Die unterschiedlichen Lebenswege ehemaliger Freundinnen aus katholischem bzw. evangelischem Elternhaus - Bauzeichnerin die eine, Chemielaborantin die andere - in zwei aufeinander bezogenen Filmen, in denen die Liebe, wie die Ansprüche und Haltungen zum Leben im Wandel seiner Grundlagen beim Prozess des Niedergangs der DDR und ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielen.
Die Chronik einer Landschulklasse aus Golzow (Oderbruch) und die unterschiedlichen Lebensläufe von achtzehn ehemaligen Schülern in der ältesten Langzeitbeobachtung des internationalen Films.
Die arbeitslose Wirtschaftskauffrau Elke in Golzow, die Altenpflegerin Karin in Wuppertal, die erste Lehrerin der Klasse, Marlies Teike, und Gudrun, die ehemalige Bürgermeisterin von Genschmar, wie auch deren Vater, der langjährige LPG-Vorsitzende von Golzow. Im vierten Teil des unwiderruflich letzten Films über die Kinder von Golzow: Die Landmaschinenschlosser Bernhard und Eckhard und Dr. Manfred Großkopf, Geschäftsführer der aus der LPG hervorgegangenen Landwirtschafts-GmbH Golzow.
In den ersten beiden Teilen des 19. Filmes geht es gleich um fünf ehemalige Schüler. Zwei von ihnen machten sich schon durch die "Lebensläufe" von 1980 bekannt: Ilona, die Elektronikfacharbeiterin und spätere Jugendfunktionärin in Frankfurt (Oder), und Winfried, der Diplomingenieur für elektronischen Gerätebau, der danach auch Kommandeur der Kampfgruppe seines Betriebes, des Zellstoffwerks Gröditz (Sachsen) war und nun zeitweise arbeitslos in Augsburg lebt. Außer Ilona und Winfried, die sich politisch engagierten, porträtiert der neue Film Jürgen, Petra und Christian. Ihre filmischen Lebensläufe sind kürzer, denn die Dokumentaristen hatten sie lange aus den Augen verloren. Nun, über 50 Jahre alt, waren Jürgen, zunächst ausgebildet als Maler und Tapezierer, inzwischen Transport- und Lagerarbeiter in Manschnow (Oderbruch) als auch Christian, Landmaschinenschlosser und jetzt Haustechniker bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin, bereit, sich noch einmal filmen zu lassen.
Bernhard Oestreich, genannt Bernd, Sohn eines der Leiter der Golzower LPG, blieb nicht auf dem Lande, schlug aber auch die Möglichkeit aus, das Abitur zu machen, um zu studieren. Er hätte Berufssoldat werden sollen. Verheiratet, zwei Töchter, ging Bernd in die große Industrie, wurde Arbeiter und wird heute als Meister in der Raffinerie AG Schwedt (Oder) noch immer ebenso gebraucht wie einst im VEB Petrolchemisches Kombinat zu Zeiten der DDR. Vieles hat sich in seinem Leben verändert, geblieben ist die Arbeit in drei Schichten.
Über den Sohn eines Landwirtschaftsfunktionärs, der im brandenburgischen Philadelphia, dann in Golzow (Oderbruch) und zuletzt in Bernau bei Berlin die sozialistische Ordnung durchsetzen half. Jochen ging darum in Golzow nur ein Jahr zur Schule. Er wurde Melker, war Grenzsoldat, heiratete und lebt mit drei Kindern in Bernau. Ebenso enttäuscht von der DDR wie über ihren Fall ist er heute mit jedweder Politik quitt.
Das Porträt eines, der als Sitzenbleiber in die Klasse kam, und, was das Reisen angeht, es später am weitesten von allen brachte. Der Werdegang eines Zimmermannes, unternehmungslustigen Draufgängers und unverbesserlichen Optimisten, der aus den wechselnden Lagen seines Lebens immer das Beste machte.
Die tragische Geschichte einer lebenslustigen Schülerin, die mit siebzehn als erste aus der Klasse Mutter wurde, lange unverheiratet blieb, als Geflügelzüchterin arbeitete und mit 29 Jahren an Herzversagen starb. Auch die ihres Sohnes, der nach seiner Lehre in Golzow keine Arbeit mehr als Betriebsschlosser fand und noch dazu auch Vater eines behinderten Kindes ist.
Die unterschiedlichen Lebenswege ehemaliger Freundinnen aus katholischem bzw. evangelischem Elternhaus - Bauzeichnerin die eine, Chemielaborantin die andere - in zwei aufeinander bezogenen Filmen, in denen die Liebe, wie die Ansprüche und Haltungen zum Leben im Wandel seiner Grundlagen beim Prozess des Niedergangs der DDR und ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielen.
Die unterschiedlichen Lebenswege ehemaliger Freundinnen aus katholischem bzw. evangelischem Elternhaus - Bauzeichnerin die eine, Chemielaborantin die andere - in zwei aufeinander bezogenen Filmen, in denen die Liebe, wie die Ansprüche und Haltungen zum Leben im Wandel seiner Grundlagen beim Prozess des Niedergangs der DDR und ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielen.
Nachträgliche Entdeckung eines der Schüler aus der Klasse, dem in "Lebensläufe" noch keine Porträtskizze gewidmet war. Was der Klassenkleinste aus sich zu machen verstand. Warum der Landmaschinenschlosser und Vater zweier Söhne aus erster Ehe von seinem dritten Sohn Onkel genannt wird.
Der erste, über die "Wende" hinaus weitergeführte Lebenslauf eines der "Kinder von Golzow" als eigenständiger Langmetragefilm, der vom Werdegang des ersten Helden unseres ersten Films erzählt und dabei das von Jürgen, der Maler und Tapezierer wurde, und "seinem" Golzow, in dem er seinerzeit noch lebte, vorhandene reichhaltige Material nutzt.
Der erste filmische Rückblick nach dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR. Im Rahmen eines Wiedersehens der "Kinder von Golzow" am 1. Jahrestag der deutschen Einheit und ihrer gemeinsamen Fahrt nach Hamburg auch ein Werkstattbericht, der die dreißigjährige Geschichte der Golzower Chronik aus der neuen deutschen Situation wie auch die Gedanken und Gefühle, Hoffnungen, Ängste und objektiven Veränderungen im Leben von nun schon 13 Porträtierten dokumentiert.
Rund um die Festwoche zum 675jährigen Bestehen Golzows für das DDR-Fernsehen ein Porträt des Dorfes, seiner Landschaft und Landwirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. In Skizzen auch die Elterngeneration und der aktuelle Stand der Dinge im Leben einiger unserer "Kinder von Golzow".
Eine Folge von neun biografischen Einzelskizzen mit einem Pro- und Epilog zu Golzow und der Langzeitbeobachtung. Vertiefung der vorangegangenen Chronik. Die Golzower in der Gegenwart, von der aus Rückblicke auf das bisherige Leben und die Lebenskonflikte des Einzelnen gegeben werden.
Der erste zusammenfassende Film über den Weg der Klasse und die gemeinsamen Lebensstationen. Aber auch über die verschiedenen Wege in den Beruf, in der Liebe, zu Ehe und Familie. Wie auch als Soldat. Eine Gruppenchronik, betrachtet aus dem historischen Abstand des 35. Jahres des Endes des 2. Weltkrieges und nach 18 Drehjahren in Frieden, der allen das erste Menschenrecht sicherte: Sie durften leben.
Ein Klassentreffen der um die Zwanzigjährigen in der alten Schule. Woran man sich erinnert, was der Einzelne Neues zu erzählen hat. Eine von ihnen: Marieluise. Ihre Liebe, ihre Arbeit, ihre Ansprüche an sich und die Welt, in die sie mündig eintritt.
Die Abschlussprüfung der Sechzehn- und Siebzehnjährigen am Ende der 10. Klasse. Der Einzelne in den Minuten, in denen er zeigen soll, was er kann und wer er ist. Ein letztes Klassenfest, ehe die Gemeinschaft endet und man auseinander geht.
Sie sind nun keine Kinder mehr. Junge Staatsbürger profilieren sich. Die Zeit vor der Jugendweihe und ihre Feier. Sie besuchen Weimar, das ehemalige KZ Sachsenhausen, das Petrolchemische Kombinat Schwedt, und entscheiden sich, nach der 8. Klasse in den Beruf zu gehen, bis zur Zehnten zu bleiben oder in der Kreisstadt das Abitur zu machen.
Die Altersstufe in einem Gruppenporträt der fünften Klasse. Sie machen Vorschläge fürs Filmen in der Schule, der Freizeit und im Elternhaus. Wachsende Herausforderungen durch den Unterricht, die Wissen und neue Fragen bringen und ihren Horizont weiten.
Wie sich die Klassengemeinschaft formt. Die Umwelt der Kinder und die Erlebnisse und Entdeckungen, welche ihnen die Schule vermittelt. Im Unterricht finden sie Niederschlag. Am Ende des Schuljahres erhalten sie ihr erstes Zeugnis und sind »Junge Pioniere«.
Die Kinder von Golzow, sechs oder sieben Jahre alt, im Kindergarten. Ihre gemeinsame Einschulung, die ersten Schultage. Das spielerische Erlernen des ersten Buchstabens. Konflikte zwischen dem Wollen und dem Müssen.
Roughly chronological, from 3/96 to 11/96, with a coda in spring of 1997: inside compounds of Aum Shinrikyo, a Buddhist sect led by Shoko Asahara. (Members confessed to a murderous sarin attack in the Tokyo subway in 1995.) We see what they eat, where they sleep, and how they respond to media scrutiny, on-going trials, the shrinking of their fortunes, and the criticism of society. Central focus is placed on Hiroshi Araki, a young man who finds himself elevated to chief spokesman for Aum after its leaders are arrested. Araki faces extreme hostility from the Japanese public, who find it hard to believe that most followers of the cult had no idea of the attacks and even harder to understand why these followers remain devoted to the religion, if not the violence.
A group of friends seal themselves inside a secluded Cape Cod vacation home after a mysterious orange fog leaks from an old nearby factory. Once trapped, they quickly learn there is no escape.
Eddie Garrick ist ein gutherziger Mann, der seinen Glauben an das Wunder von Weihnachten verloren hat. Als er am Weihnachtsabend Zeit mit seiner neunjährigen Tochter Charlotte verbringt, freundet er sich mit einem geheimnisvollen Mann im roten Anzug namens Nick an.
Don Poli, the patriarch of a family embedded in politics, faces the change of party in his state - after a hundred years in power - losing all his privileges. Humiliated and angry, he threatens to disinherit his family and leave to rebuild his life. This forces his children (Kippy, Ramses and Belén) to take extreme measures to ensure their future, causing everything that could go wrong to turn out worse.
24 Stunden mit Gaspar ist ein indonesischer Kriminalthriller aus dem Jahr 2023, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Sabda Armandio. Die Uraufführung des Films fand am 6. Oktober 2023 im Rahmen der 28. Ausgabe des Busan International Film Festival statt.
Ella ist keine gewöhnliche Teenagerin: Ihre Kindheit hat sie im Dschungel des Amazonas verbracht und ihre beste Freundin ist Hope – ein schwarzer Jaguar, den sie als verwaistes Jungtier aufgezogen hat. Doch nach dem tragischen Tod von Ellas Mutter beschloss ihr Vater, dem Amazonas den Rücken zu kehren und nach New York zu ziehen. Ellas größter Traum ist es seitdem, an den Ort zurückzukehren, an dem sie aufgewachsen ist. Als sie erfährt, dass Wilderer im Amazonas Jagd auf seltene Tiere machen und Hope in Gefahr ist, hält Ella es nicht mehr aus: Sie entscheidet, sich auf ein Abenteuer einzulassen, das ihr Leben für immer verändern wird.
Uma Thurman boogies, Harvey Keitel whips out his gun, Hitler’s head is sliced in half. And Quentin Tarantino sits serenely through it all, impervious to the mayhem he’s created.
Ein verheerender Meteoriteneinschlag in der Nähe der Kleinstadt Badger in Pennsylvania entfesselt eine toxische Gaswolke, der die gesamte Bevölkerung zum Opfer fällt. Als die Regierung die renommierte Exobiologin Lauren Stone zur Untersuchung an die Unglücksstelle entsendet, bietet sich ihr ein Bild des Grauens. Nur kurze Zeit später erwacht eines der Opfer während der Obduktion zu rätselhaftem Leben – und mit ihm 49 andere. Entsetzt müssen die Wissenschaftler erkennen, dass das kosmische Ereignis kein Zufall war, sondern der Beginn einer außerirdischen Invasion, die bereits in der Vergangenheit mehrfach zurückgeschlagen wurde. Im Angesicht der drohenden Katastrophe beginnt für Lauren Stone und ihr Team nun ein Wettlauf mit der Zeit, um die Menschheit vor der totalen Auslöschung zu retten. Doch der Countdown hat schon längst begonnen …
Nach den Ereignissen im ersten Teil ist Sayen die meistgesuchte Verbrecherin des Landes. In Sayen: Desert Road verfolgt sie die Firma Actaeon in die Atacama Wüste. Die Organisation ist verantwortlich für den tragischen Verlust ihrer Familie und die Destabilisierung des Ökosystems von Chile. (JoJ)
A story inspired by the original RAMAYANA, retold in a futuristic universe, involving brave warriors who possess ancient powers from another dimension.
A balls to the wall action film about Fast, the fastest person alive, who is also named Fast.
An emotionally unavailable flight attendant meets a potential love interest and later finds out that her "perfect guy" has ulterior motives. As the clock ticks down on New Year's Eve, she must fight to keep her murdered ex-boyfriend's secrets or find herself dead.
Hana spends twenty years suppressing a maleficent curse that was placed upon her bloodline, only to have a family member knowingly release it forcing her to kill or to be killed.
Die Entführung einer seiner Schülerinnen weckt bei Wrestling-Coach Harry Summer schmerzhafte Erinnerungen an seine damals verschleppte und ermordete Tochter. Entgegen der Warnung der Polizei nimmt er die Suche nach der verschleppten Catia in die eigene Hand und stößt dabei auf einen brutalen Menschenhändlerring.
"Kamen Rider SD: Strange!? Kumo Otoko" is an animated OVA based on the gag manga Kamen Rider SD: Hurricane Legend. This cute and comedic short movie features chibi versions of the Showa Era Kamen Riders, as they team up against the evil GranShocker organization, while Kamen Rider Black RX tries to confess his love to female sports instructor Michiru.
Depicts a continuation of the "Battle of Mayang", an all-out war against the neighboring country Zhao that Shin and Wang Ki fought in in the previous work "Flame of Fate".
A girl is at school. Suddenly it's as if she can't breathe. As she runs down the stairs we follow her into her mind. It takes us deep into dark woods.
Im Jahre 1598 befiehlt der japanische Kaiser Toyotomi auf seinem Sterbebett, dass sich seine Truppen aus dem koreanischen Königreich zurückziehen sollen. Der Admiral Yu Sun-sin konnte die japanische Streitmacht zurückdrängen. Die Schatten der Vergangenheit verfolgen den Admiral. Seine Familie wurde einst ermordet und noch immer sinnt er auf Rache. Er will die japanische Flotte nicht ohne ein letztes Gefecht ziehen lassen. Mit dem bombastischen Kampf gegen die Japaner endet die großartige Saga um den Admiral Yi Sun-sin.
Rich and powerful Simon Qing has been schooled in the ways of sex by his virile father, but is still a virgin. That is, until he meets his first love Violetta who has fun with him all over his father’s estate. Their love does not last, so Simon embarks on a journey. Along the way he meets the comely nun Moon whom Simon deflowers and then marries. He then becomes enamored of Golden Lotus but she is married to dwarf Wu Da-Lang.
A ist der Debütfilm von Mitchell Stafiej aus dem Jahr 2016.
Der kleine Natan ist Sohn eines mexikanischen Vaters und einer italienischen Mutter. Die Eltern sind gerade dabei sich zu trennen und Natan soll mit der Mutter zurück nach Italien gehen. Als kleine Abschiedsreise fährt der Vater mit dem Kleinen ans Meer, wo die beiden einige Tage lang mit einem Fischer hinaus aufs Meer fahren, wo der Junge die Schönheiten des Landes, insbesondere des Chinchorro-Riffs (Banco Chinchorro), eines der größten Korallenriffe der Erde, kennenlernen soll.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies |