Der erste zusammenfassende Film über den Weg der Klasse und die gemeinsamen Lebensstationen. Aber auch über die verschiedenen Wege in den Beruf, in der Liebe, zu Ehe und Familie. Wie auch als Soldat. Eine Gruppenchronik, betrachtet aus dem historischen Abstand des 35. Jahres des Endes des 2. Weltkrieges und nach 18 Drehjahren in Frieden, der allen das erste Menschenrecht sicherte: Sie durften leben.
Die Chronik einer Landschulklasse aus Golzow (Oderbruch) und die unterschiedlichen Lebensläufe von achtzehn ehemaligen Schülern in der ältesten Langzeitbeobachtung des internationalen Films.
Die arbeitslose Wirtschaftskauffrau Elke in Golzow, die Altenpflegerin Karin in Wuppertal, die erste Lehrerin der Klasse, Marlies Teike, und Gudrun, die ehemalige Bürgermeisterin von Genschmar, wie auch deren Vater, der langjährige LPG-Vorsitzende von Golzow. Im vierten Teil des unwiderruflich letzten Films über die Kinder von Golzow: Die Landmaschinenschlosser Bernhard und Eckhard und Dr. Manfred Großkopf, Geschäftsführer der aus der LPG hervorgegangenen Landwirtschafts-GmbH Golzow.
In den ersten beiden Teilen des 19. Filmes geht es gleich um fünf ehemalige Schüler. Zwei von ihnen machten sich schon durch die "Lebensläufe" von 1980 bekannt: Ilona, die Elektronikfacharbeiterin und spätere Jugendfunktionärin in Frankfurt (Oder), und Winfried, der Diplomingenieur für elektronischen Gerätebau, der danach auch Kommandeur der Kampfgruppe seines Betriebes, des Zellstoffwerks Gröditz (Sachsen) war und nun zeitweise arbeitslos in Augsburg lebt. Außer Ilona und Winfried, die sich politisch engagierten, porträtiert der neue Film Jürgen, Petra und Christian. Ihre filmischen Lebensläufe sind kürzer, denn die Dokumentaristen hatten sie lange aus den Augen verloren. Nun, über 50 Jahre alt, waren Jürgen, zunächst ausgebildet als Maler und Tapezierer, inzwischen Transport- und Lagerarbeiter in Manschnow (Oderbruch) als auch Christian, Landmaschinenschlosser und jetzt Haustechniker bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin, bereit, sich noch einmal filmen zu lassen.
Bernhard Oestreich, genannt Bernd, Sohn eines der Leiter der Golzower LPG, blieb nicht auf dem Lande, schlug aber auch die Möglichkeit aus, das Abitur zu machen, um zu studieren. Er hätte Berufssoldat werden sollen. Verheiratet, zwei Töchter, ging Bernd in die große Industrie, wurde Arbeiter und wird heute als Meister in der Raffinerie AG Schwedt (Oder) noch immer ebenso gebraucht wie einst im VEB Petrolchemisches Kombinat zu Zeiten der DDR. Vieles hat sich in seinem Leben verändert, geblieben ist die Arbeit in drei Schichten.
Über den Sohn eines Landwirtschaftsfunktionärs, der im brandenburgischen Philadelphia, dann in Golzow (Oderbruch) und zuletzt in Bernau bei Berlin die sozialistische Ordnung durchsetzen half. Jochen ging darum in Golzow nur ein Jahr zur Schule. Er wurde Melker, war Grenzsoldat, heiratete und lebt mit drei Kindern in Bernau. Ebenso enttäuscht von der DDR wie über ihren Fall ist er heute mit jedweder Politik quitt.
Das Porträt eines, der als Sitzenbleiber in die Klasse kam, und, was das Reisen angeht, es später am weitesten von allen brachte. Der Werdegang eines Zimmermannes, unternehmungslustigen Draufgängers und unverbesserlichen Optimisten, der aus den wechselnden Lagen seines Lebens immer das Beste machte.
Die tragische Geschichte einer lebenslustigen Schülerin, die mit siebzehn als erste aus der Klasse Mutter wurde, lange unverheiratet blieb, als Geflügelzüchterin arbeitete und mit 29 Jahren an Herzversagen starb. Auch die ihres Sohnes, der nach seiner Lehre in Golzow keine Arbeit mehr als Betriebsschlosser fand und noch dazu auch Vater eines behinderten Kindes ist.
Die unterschiedlichen Lebenswege ehemaliger Freundinnen aus katholischem bzw. evangelischem Elternhaus - Bauzeichnerin die eine, Chemielaborantin die andere - in zwei aufeinander bezogenen Filmen, in denen die Liebe, wie die Ansprüche und Haltungen zum Leben im Wandel seiner Grundlagen beim Prozess des Niedergangs der DDR und ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielen.
Die unterschiedlichen Lebenswege ehemaliger Freundinnen aus katholischem bzw. evangelischem Elternhaus - Bauzeichnerin die eine, Chemielaborantin die andere - in zwei aufeinander bezogenen Filmen, in denen die Liebe, wie die Ansprüche und Haltungen zum Leben im Wandel seiner Grundlagen beim Prozess des Niedergangs der DDR und ihres Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland eine besondere Rolle spielen.
Nachträgliche Entdeckung eines der Schüler aus der Klasse, dem in "Lebensläufe" noch keine Porträtskizze gewidmet war. Was der Klassenkleinste aus sich zu machen verstand. Warum der Landmaschinenschlosser und Vater zweier Söhne aus erster Ehe von seinem dritten Sohn Onkel genannt wird.
Der erste, über die "Wende" hinaus weitergeführte Lebenslauf eines der "Kinder von Golzow" als eigenständiger Langmetragefilm, der vom Werdegang des ersten Helden unseres ersten Films erzählt und dabei das von Jürgen, der Maler und Tapezierer wurde, und "seinem" Golzow, in dem er seinerzeit noch lebte, vorhandene reichhaltige Material nutzt.
Der erste filmische Rückblick nach dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR. Im Rahmen eines Wiedersehens der "Kinder von Golzow" am 1. Jahrestag der deutschen Einheit und ihrer gemeinsamen Fahrt nach Hamburg auch ein Werkstattbericht, der die dreißigjährige Geschichte der Golzower Chronik aus der neuen deutschen Situation wie auch die Gedanken und Gefühle, Hoffnungen, Ängste und objektiven Veränderungen im Leben von nun schon 13 Porträtierten dokumentiert.
Rund um die Festwoche zum 675jährigen Bestehen Golzows für das DDR-Fernsehen ein Porträt des Dorfes, seiner Landschaft und Landwirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. In Skizzen auch die Elterngeneration und der aktuelle Stand der Dinge im Leben einiger unserer "Kinder von Golzow".
Eine Folge von neun biografischen Einzelskizzen mit einem Pro- und Epilog zu Golzow und der Langzeitbeobachtung. Vertiefung der vorangegangenen Chronik. Die Golzower in der Gegenwart, von der aus Rückblicke auf das bisherige Leben und die Lebenskonflikte des Einzelnen gegeben werden.
Der erste zusammenfassende Film über den Weg der Klasse und die gemeinsamen Lebensstationen. Aber auch über die verschiedenen Wege in den Beruf, in der Liebe, zu Ehe und Familie. Wie auch als Soldat. Eine Gruppenchronik, betrachtet aus dem historischen Abstand des 35. Jahres des Endes des 2. Weltkrieges und nach 18 Drehjahren in Frieden, der allen das erste Menschenrecht sicherte: Sie durften leben.
Ein Klassentreffen der um die Zwanzigjährigen in der alten Schule. Woran man sich erinnert, was der Einzelne Neues zu erzählen hat. Eine von ihnen: Marieluise. Ihre Liebe, ihre Arbeit, ihre Ansprüche an sich und die Welt, in die sie mündig eintritt.
Die Abschlussprüfung der Sechzehn- und Siebzehnjährigen am Ende der 10. Klasse. Der Einzelne in den Minuten, in denen er zeigen soll, was er kann und wer er ist. Ein letztes Klassenfest, ehe die Gemeinschaft endet und man auseinander geht.
Sie sind nun keine Kinder mehr. Junge Staatsbürger profilieren sich. Die Zeit vor der Jugendweihe und ihre Feier. Sie besuchen Weimar, das ehemalige KZ Sachsenhausen, das Petrolchemische Kombinat Schwedt, und entscheiden sich, nach der 8. Klasse in den Beruf zu gehen, bis zur Zehnten zu bleiben oder in der Kreisstadt das Abitur zu machen.
Die Altersstufe in einem Gruppenporträt der fünften Klasse. Sie machen Vorschläge fürs Filmen in der Schule, der Freizeit und im Elternhaus. Wachsende Herausforderungen durch den Unterricht, die Wissen und neue Fragen bringen und ihren Horizont weiten.
Wie sich die Klassengemeinschaft formt. Die Umwelt der Kinder und die Erlebnisse und Entdeckungen, welche ihnen die Schule vermittelt. Im Unterricht finden sie Niederschlag. Am Ende des Schuljahres erhalten sie ihr erstes Zeugnis und sind »Junge Pioniere«.
Die Kinder von Golzow, sechs oder sieben Jahre alt, im Kindergarten. Ihre gemeinsame Einschulung, die ersten Schultage. Das spielerische Erlernen des ersten Buchstabens. Konflikte zwischen dem Wollen und dem Müssen.
Als seine Kinder von ihrem abgelegenen Zuhause auf dem Land verschwinden, geht ein Vater, der mitten in einer schwierigen Scheidung steckt, auf eine gefährliche Mission.
Willkommen in der Casa Madrigal für ein besonderes Konzertspektakel mit den Original-Synchronsprechern des Oscar®-prämierten Disney-Animationsfilms Encanto, Stephanie Beatriz, Adassa, Carolina Gaitán, Jessica Darrow, Diane Guerrero, Mauro Castillo, Angie Cepeda und Olga Merediz sowie Sondergästen wie dem kolumbianischen Superstar Carlos Vives.
Anne ist eine brillante Anwältin, die sich um minderjährige Missbrauchsopfer und Jugendliche in Schwierigkeiten kümmert. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Pierre und den beiden adoptierten Töchtern führt sie ein harmonisches Familienleben in einer Villa am Rand von Paris. Doch als Théo, Pierres 17-jähriger Sohn aus einer früheren Ehe, bei ihnen einzieht, gerät das Idyll schnell ins Wanken. Denn Anne und der rebellische Teenager fühlen sich zueinander hingezogen – obwohl sie wissen, dass es nicht sein darf. Schon nach kurzer Zeit entspinnt sich eine leidenschaftliche Affäre, die nicht nur ihre Familie, sondern auch ihre Karriere fundamental gefährdet.
Don Poli, the patriarch of a family embedded in politics, faces the change of party in his state - after a hundred years in power - losing all his privileges. Humiliated and angry, he threatens to disinherit his family and leave to rebuild his life. This forces his children (Kippy, Ramses and Belén) to take extreme measures to ensure their future, causing everything that could go wrong to turn out worse.
Der Zweite Weltkrieg ist so gut wie sicher verloren. Dennoch suchen die Nazis weiterhin verzweifelt nach einem Weg, die Alliierten zu besiegen. So schließen sich die letzten verbliebenen U-Boote der Reichsmarine zu einer Mission zusammen, um die Vereinigten Staaten direkt anzugreifen. Hauptmann Hans Kessler (Dolph Lundgren) ist ein mit allen Wassern gewaschener Seefahrer, der seinem Land bereits im Ersten Weltkrieg gedient hatte. Er soll das Kommando bei der „Operation Seawolf“ übernehmen und das Blatt zugunsten Deutschlands wenden. Als erstes Ziel wird New York City ausgerufen, das mit von den Schiffen abgefeuerten Raketen attackiert werden soll. Auf US-Seite steht Kessler in Person von Commander Race Ingram (Frank Grillo) allerdings ein mindestens ebenso talentierter, erfahrener und gewiefter U-Boot-Kapitän gegenüber …
„Humarise" ist eine mysteriöse Gruppierung, die plant, die „Spezialitäten"-Benutzer auf der ganzen Welt zu vernichten. Um die Menschen vor dieser Verschwörung zu retten, wird ein weltweit ausgewähltes Heldenteam gebildet. Ihre Mission ist es, Bomben in verschiedenen Ländern zu bergen. Izuku, Katsuki und Shoto schließen sich der Mission in einem entfernten Land namens „Otheon" an.
A story inspired by the original RAMAYANA, retold in a futuristic universe, involving brave warriors who possess ancient powers from another dimension.
A ist der Debütfilm von Mitchell Stafiej aus dem Jahr 2016.
Das Leben von Rosa, einer hochgeschätzten Fachkraft, wird durch den Tod ihres Großvaters Marcelino auf den Kopf gestellt.
Three years after the death of her beloved child, Elouise, Mara still feels her presence when she sits on the butterfly bedding in front of the jar with her ashes in it. Mara arranges a twelfth birthday party for Elouise, further alienating her from her husband, Richter, and remaining daughter, Hannah. Although Mara eventually vacates Elouise's room at the insistence of her husband, she does find a way to stay close to Elouise. Before long, however, Hannah discovers her mother's secret.
Ein Lottogewinn hat für ein Ehepaar schwerwiegende Konsequenzen, da beide sich vornehmen, den jeweils anderen für das Preisgeld umzubringen.
Ein verheerender Meteoriteneinschlag in der Nähe der Kleinstadt Badger in Pennsylvania entfesselt eine toxische Gaswolke, der die gesamte Bevölkerung zum Opfer fällt. Als die Regierung die renommierte Exobiologin Lauren Stone zur Untersuchung an die Unglücksstelle entsendet, bietet sich ihr ein Bild des Grauens. Nur kurze Zeit später erwacht eines der Opfer während der Obduktion zu rätselhaftem Leben – und mit ihm 49 andere. Entsetzt müssen die Wissenschaftler erkennen, dass das kosmische Ereignis kein Zufall war, sondern der Beginn einer außerirdischen Invasion, die bereits in der Vergangenheit mehrfach zurückgeschlagen wurde. Im Angesicht der drohenden Katastrophe beginnt für Lauren Stone und ihr Team nun ein Wettlauf mit der Zeit, um die Menschheit vor der totalen Auslöschung zu retten. Doch der Countdown hat schon längst begonnen …
Olga und Maks sind 15 Jahre entfernt. Sie ist eine erfolgreiche Frau mit etablierter Position, Mutter einer erwachsenen Tochter, er ein gutaussehender junger Mann, der sein Leben in einer Handvoll genießt und nur im Moment lebt. Es mag den Anschein haben, als würden sich diese beiden unterschiedlichen Welten nie treffen, und doch hat das Schicksal sie in den Weg gestellt.
Tanjirō, Nezuko, Zen’itsu und Inosuke brechen auf zu ihrer neuen Mission, die sie zum Natagumo-Berg führt. Dort wurden schon zahlreiche ihrer Kameraden getötet. Doch die Gefahr, die auf dem Berg lauert, ist viel größer als sie annehmen…
Kevin Hart verfolgt mit Nachdruck sein persönliches Ziel, die Rolle seines Lebens zu bekommen - als großer Star eines gewaltigen Actionblockbusters. Doch sein Anliegen wird vom Studio ohne mit der Wimper zu zucken kurzerhand abgeschmettert und seine Träume scheinen von einem Augenblick auf den anderen zu zerbrechen. Direkt nach dieser schmerzhaften Nachricht begegnet er durch puren Zufall gleich mehrmals einem der größten gegenwärtigen Action-Stars. Dieses schicksalhafte Aufeinandertreffen ist der Startpunkt einer skurrilen Ereigniskette, die Hart dazu zwingt, sich durch eine Kaskade von wahnwitzigen und von irrer Action dominierten Situationen zu kämpfen. Ein Glück, dass ihm gleich eine ganze Reihe an namenhaften Hollywoodgrößen aus dem Action-Genre mit helfender Hand zur Seite steht.
Die Filmemacher Elizabeth Chai Vasarhelyi und Jimmy Chin richten ihre Linse in den Himmel und berichten über den Aufstieg von SpaceX und Elon Musks bereits zwei Jahrzehnte währenden Versuch, Amerikas Raumfahrtambitionen wiederzubeleben. Der Film bietet einen Einblick in die erste bemannte Mission, die seit der Stilllegung des Space Shuttle im Jahr 2011 von amerikanischem Boden aus gestartet wird, und ist ein Porträt der Ingenieure und Astronauten, die für diesen historischen Moment ausgewählt wurden. Die Regisseure begleiten die NASA-Veteranen Bob Behnken, Doug Hurley und ihre Familien bei den Vorbereitungen zum Start und nimmt die Zuschauer mit auf die Reise zur Internationalen Raumstation und in die Missionskontrolle, wo Musk und das SpaceX-Team die Astronauten anschließend zur Erde zurückbringen wollen.
Als Bússi, der härteste Polizist Islands, gezwungen ist, mit einem neuen Partner zusammenzuarbeiten, um eine Reihe von Banküberfällen aufzuklären, ist der Druck, den Fall so schnell wie möglich abzuschließen, zu groß für ihn.
Medizinstudentin Lucy, die von zu Hause aus studiert und unter Schlaflähmung leidet, zieht bei ihrem Freund Ben ein und muss feststellen, dass nicht alles so ist, wie es scheint, als sie einer dämonischen Macht verfällt, die sie von innen heraus zerreißen will. Hin- und hergerissen zwischen Vernunft und dem Unbekannten, bleibt Lucy nichts anderes übrig, als den örtlichen Priester Pater Roberts (Kit Smith) um Hilfe zu bitten. Da die Zeit abläuft und die dunkle Macht sie von innen heraus verzehrt, ist Pater Roberts gezwungen, eine Entscheidung zu treffen: das Richtige zu tun und die Kirche einschalten oder Lucy zu helfen, indem er gegen den Willen der Kirche seinen eigenen Exorzismus durchführt.
Als der junge Quantenphysiker Beo (Gianmarco Saurino) spurlos verschwindet, macht sich sein Teenager-Bruder Max (Matteo Schiavone) mit seinen Freunden Flebo und Greta auf die Suche nach ihm. Sie stoßen auf eine Zeitmaschine – und katapultieren sich prompt ins Rom des Jahres 1939. Dort sind Mussolinis Faschisten an der Macht und haben gerade die Rassengesetze erlassen. Können Max und seine Gefährten die Welt vor einer gefährlichen Waffe retten und den Lauf der Geschichte ändern?
Die Strohhut-Bande hat mal wieder keine Kohle, weil alles für Ruffys Fressorgien draufgeht. Um das zu beheben, schreiben sie sich für das Dead End Rennen ein, ein legendäres Piratenrennen, bei dem alles erlaubt ist. Dem Sieger lächeln 300 Millionen Berry, doch die Gegner gehören zu den härtesten und zähesten Burschen auf der Grand Line. Da sind die Riesen Pogo und Bobby, der Fischmensch Willy, vor allem aber der gefährliche und gerissene Gasparde, der ebenso wie Ruffy eine Teufelsfrucht gegessen hat. Auch ein Piratenjäger namens Shuraiya hat sich unter die Rennteilnehmer gemischt. Schon bald wird klar, dass das ein Rennen auf Leben und Tod wird ... - Strohhut aufsetzen, Buddel Rum klarmachen und einschiffen - zum vierten, großen Filmabenteuer von Ruffy und seiner verwegenen Crew. Bewegend wie die See, adrenalingeladen wie ein Sprung von der Planke und sicher nichts für Landratten!
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | East Germany, Germany |
Production Companies |