Serie

Der blaue Planet

19. Februar 2018
-
-

Mit ihren hervorragenden Unterwasseraufnahmen setzte die Serie nach Meinung vieler Kritiker neue Maßstäbe. Das Produktionsteam unter Leitung des britischen Naturfilmers Alastair Fothergill arbeitete mehrere Jahre daran, das Leben im Meer auf Film zu bannen. Zeitweise arbeiteten bis zu zwölf Teams gleichzeitig. Gedreht wurde an über 200 Orten. Die Begleitmusik stammt von George Fenton. Der Sprecher der deutschen Fassung ist Norbert Langer. Die TV-Dokumentationsreihe Der blaue Planet umfasst in der gekürzten deutschen Fassung sechs Folgen, die jeweils etwa 43 Minuten lang sind. Sie wurde an sechs aufeinanderfolgenden Montagen um jeweils 20:15 Uhr erstmals ausgestrahlt.

Besetzung

Alle anzeigen

Crew

Alle anzeigen

Folgen

Season 1

19. Februar 2018
Unbekannte Ozeane (1)
19. Februar 2018| min

Von der unerträglichen Hitze der Tropen bis zu den eiskalten Polen: Die Folge "Unbekannte Ozeane" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Weltmeere. Fast überall gibt es Leben, doch sind die Herausforderungen jedes Mal ganz unterschiedlich. In den Tropen lernt ein junger Delfin, sich an einer bestimmten Koralle zu reiben, die möglicherweise heilende Eigenschaften hat. Ein Großzahn-Lippfisch nutzt einen Korallen-Amboss, um Muscheln zu knacken. Und eine Dickkopf-Stachelmakrele katapultiert sich hoch hinaus aus dem Wasser, um einen Vogel im Flug zu fangen.

Leuchtende Tiefsee (2)
26. Februar 2018| min

An vulkanischen Brennpunkten gedeihen Mikrowelten. Die Wesen, die hier leben, sind so fremdartig wie die Welten, die sie bewohnen. Mit Haaren bedeckte Krabben ernähren sich von ausströmenden Hydrogensulfid-Wolken. Garnelen schweben am Rande von Chemikalienwolken, die so heiß sind, dass sie Blei schmelzen könnten. Und dennoch enthalten diese Geysire eventuell sogar die Lösung für das Geheimnis vom Ursprung allen Lebens auf der Erde.

Faszination Korallenriff (3)
5. März 2018| min

Regelmäßig sucht eine Schildkröte eine Art Wellness-Hotel im Riff auf, einen Ort, an dem Putzerfische sie von Algen und Parasiten befreien. Aber sie muss sich geschickt anstellen, um nicht Schlange stehen zu müssen – so groß ist der Andrang. Ein cleverer Zackenbarsch nutzt eine Art Fisch-Zeichensprache und arbeitet so mit einem Kraken zusammen, um gemeinsam ihre Beute aus den Verstecken zu jagen. Ein meterlanger Riesenborstenwurm mit furchterregendem Kiefer liegt versteckt in seinem Tunnel auf der Lauer. Scheinschnapper kontern, indem sie per Wasserstrahl sein sandiges Versteck freilegen.

Auf hoher See (4)
12. März 2018| min

Gallertartige Portugiesische Galeeren nutzen ein gasgefülltes "Segel", um nach Fischen zu jagen. Tausende Delfine treiben riesige Laternenfisch-Schulen zusammen, um sie unterhalb der Oberfläche einzufangen. Einzigartige Bilder von flüchtenden, aus dem Wasser springenden Laternenfischen entlarven, was sich hinter der jahrhundertealten Legende von der "kochenden See" verbirgt. Walhaie unternehmen eine unglaubliche Reise durch den Pazifik, an den Ort – so glauben Forscher mittlerweile –, an dem sie ihre Jungen sicher zur Welt bringen können. Und ein alterndes Albatrospaar riskiert sein Leben, um sein letztes Küken aufzuziehen.

Unterwasserdschungel (5)
19. März 2018| min

In Tangwäldern ist der Oktopus dazu gezwungen, zum ultimativen Fluchtkünstler zu werden, um seinem Erzfeind, dem Pyjamahai, zu entgehen. Ein Garibaldi-Fisch verteidigt seinen Algengarten vor plündernden Seeigeln – wobei sich Seeotter als ungewöhnliche Verbündete herausstellen. Auf den Seegrasprärien spielen Tigerhaie ein Katz-und-Maus-Spiel mit Grünen Meeresschildkröten. Positiver Effekt: Da die Reptilien nie an einem Ort bleiben können, fressen sie nirgendwo die Wiesen völlig kahl.

Mehr anzeigen

Empfohlene Serien

Ähnliche Serien

Ursprungsland
Original Sprachede
Produktionsländer
Produktionsfirmen
Das Erste(DE)
SWR Fernsehen(DE)
Produktionsfirmen