Die fünfteilige BBC/ZDF-Koproduktion erzählt die Erfolgsstory unseres Heimatplaneten - von seinen Anfängen vor 4,6 Milliarden Jahren bis heute. Komplexe Themen wie Geologie oder Meteorologie werden durch eine leichtfüßige Erzählweise und den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Erlebnis. Beispielsweise ermöglichen Superzeitrafferaufnahmen mit vielen Monaten Laufzeit erstaunliche Einsichten: Der Zuschauer kann Gletscher zu Tal fließen sehen, beobachten, wie ein Vulkankegel wächst oder Sanddünen bei ihrer Wanderung durch die Wüste bestaunen. Satellitenbilder eröffnen neue Perspektiven, Schwerkraftmessungen helfen, dem Meteoriten auf die Spur zu kommen, der einst die Dinosaurier zum Aussterben brachte, und mit Hilfe von Radar kann der Zuschauer sogar einen Blick ins Zentrum eines Hurrikans werfen. Immer mitten im Geschehen ist der Präsentator der Reihe - Thomas Reiter. Wir hätten keinen Besseren finden können für das Unternehmen "Expedition Erde". Thomas Reiter gehört zu den wenigen Menschen, die den erdnahen Blickwinkel verlassen konnten und unseren blauen Planeten aus dem All betrachten durften. Als ehemaliger ESA-Astronaut kennt er das Universum wie kaum ein anderer, aber eben auch die Biografie der Erde und all die Kräfte, die unseren Planeten bewegen. Das Multitalent Thomas Reiter - Ingenieur, Jetpilot, Raumfahrer und jetzt Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - ist ein glänzender Erklärer und überzeugt nebenbei auch vor der Kamera, als ob Souveränität und Charme zur Astronautenausbildung gehörten. Wir haben Thomas Reiter zu abgelegenen Orten der Welt begleitet. An der Westküste Australiens besuchte er die ältesten Bewohner der Erde, in Mexiko tauchte er in ein ausgedehntes Höhlensystem ab, und auf Island erkletterte er einen der gewaltigsten Gletscher der Erde. Mit diesem Programm ist ein weiteres Mal der Nachweis gelungen, dass Wissensvermittlung im Fernsehen überaus attraktiv sein kann.
Science-Fiction-Autoren geben der Welt mit ihren Geschichten seit fast 200 Jahren einen Einblick in die Zukunft. Sie weisen Wissenschaftlern den Weg zu neuen Forschungsgebieten und inspirieren Ingenieure zur Entwicklung phantastischer Technologien.
Gigantische Wolkenkratzer wie der Burj Dubai oder der CN Tower in Toronto gelten manchem Betrachter als Weltwunder der Neuzeit. Doch die grundlegenden Prinzipien der Architektur, auf denen noch heute im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut wird, wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Bauten wie das Kolosseum, die Pyramiden von Gizeh oder die Kathedrale von Chartres zeigen, wie sehr die Architekten der Antike und des Mittelalters die Prinzipien der Statik verinnerlicht hatten – und wie meisterhaft sie mit ihrem hauptsächlichen Baustoff, dem Stein, umzugehen verstanden. In aufwändigen Spielszenen und photorealistischen CGI-Szenen beleuchtet die Sendereihe Antike Mega-Bauwerke die Entstehungsgeschichte der beeindruckendsten Gebäude aus fünf Jahrtausenden.
Die großen Städte der Maya stehen wie Wächter in den riesigen Dschungeln Mittelamerikas. Aber trotz mehr als einem Jahrhundert archäologischer Forschung ist der größte Teil der alten Maya-Welt unentdeckt und unerforscht geblieben. Nun soll sich das ändern. Ein neues Forschungsprojekt erschafft aus Luftaufnahmen eine außergewöhnliche „Schatzkarte“ der Maya-Welt, und enthüllt, dass die Maya nicht nur spektakuläre Städte geschaffen, sondern ihre Landschaft in fast industriellem Maßstab verwaltet und manipuliert haben, um Lebensmittel und Wasser für die städtische Bevölkerung bereitzustellen, die viel größer war, als man es sich je erträumt hätte. Das alles führt zu einem völligen Umdenken über das schiere Ausmaß und die Raffinesse einer der geheimnisvollsten alten Zivilisationen der Welt.
Siebenteilige Reihe, die in die Unterwasserwelten vor den sieben Kontinenten der Erde entführt. Wie gestaltet sich das Leben im Pazifik und im Atlantik, wie vor der Küste Australiens und wie in den Untiefen der Antarktis?
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen | History(US), A&E(US) |
Produktionsfirmen | A+E Global Media(US) |