Die beiden Wikingerfürsten Ivarr und Olaf der Weiße begeben sich auf Raubzüge nach Großbritannien. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der beiden Herrscher und zeigt, welche Folgen ihre Plünderungen auf die Geschichte Europas hatten.
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Nicht nur zu Lande und in der Luft, auch auf den Weltmeeren fanden bis Kriegsende blutige Schlachten statt. Die so genannte Atlantikschlacht zog sich über die gesamte Dauer des Krieges. Für die Alliierten ging es dabei vor allem um die Sicherung des aus Nordamerika kommenden Nachschubs für Großbritannien. Wichtigstes Ziel der deutschen Marine war es, die Nachschublinien zu zerstören. Obwohl die Frachtschiffe in gesicherten Konvois fuhren, wurden sie immer wieder von deutschen U-Booten angegriffen. Die Doku-Serie Convoy erinnert an die unterschiedlichen Phasen eines Seekrieges, der zwischen 1939 und 1945 über 60.000 Tote forderte.
Siebenteilige Reihe, die in die Unterwasserwelten vor den sieben Kontinenten der Erde entführt. Wie gestaltet sich das Leben im Pazifik und im Atlantik, wie vor der Küste Australiens und wie in den Untiefen der Antarktis?
Die fünfteilige BBC/ZDF-Koproduktion erzählt die Erfolgsstory unseres Heimatplaneten - von seinen Anfängen vor 4,6 Milliarden Jahren bis heute. Komplexe Themen wie Geologie oder Meteorologie werden durch eine leichtfüßige Erzählweise und den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Erlebnis. Beispielsweise ermöglichen Superzeitrafferaufnahmen mit vielen Monaten Laufzeit erstaunliche Einsichten: Der Zuschauer kann Gletscher zu Tal fließen sehen, beobachten, wie ein Vulkankegel wächst oder Sanddünen bei ihrer Wanderung durch die Wüste bestaunen. Satellitenbilder eröffnen neue Perspektiven, Schwerkraftmessungen helfen, dem Meteoriten auf die Spur zu kommen, der einst die Dinosaurier zum Aussterben brachte, und mit Hilfe von Radar kann der Zuschauer sogar einen Blick ins Zentrum eines Hurrikans werfen. Immer mitten im Geschehen ist der Präsentator der Reihe - Thomas Reiter. Wir hätten keinen Besseren finden können für das Unternehmen "Expedition Erde". Thomas Reiter gehört zu den wenigen Menschen, die den erdnahen Blickwinkel verlassen konnten und unseren blauen Planeten aus dem All betrachten durften. Als ehemaliger ESA-Astronaut kennt er das Universum wie kaum ein anderer, aber eben auch die Biografie der Erde und all die Kräfte, die unseren Planeten bewegen. Das Multitalent Thomas Reiter - Ingenieur, Jetpilot, Raumfahrer und jetzt Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - ist ein glänzender Erklärer und überzeugt nebenbei auch vor der Kamera, als ob Souveränität und Charme zur Astronautenausbildung gehörten. Wir haben Thomas Reiter zu abgelegenen Orten der Welt begleitet. An der Westküste Australiens besuchte er die ältesten Bewohner der Erde, in Mexiko tauchte er in ein ausgedehntes Höhlensystem ab, und auf Island erkletterte er einen der gewaltigsten Gletscher der Erde. Mit diesem Programm ist ein weiteres Mal der Nachweis gelungen, dass Wissensvermittlung im Fernsehen überaus attraktiv sein kann.
Diese eindrucksvolle Naturdokumentation bringt dem Publikum die Unterwasserwelt der fünf Ozeane unserer Erde und deren Geschichten näher.
Die Ozeane bedecken drei Viertel der Erdoberfläche, und doch wissen wir weniger über sie als über ferne Planeten. Nur die oberen Schichten sind von Licht durchdrungen, darunter herrscht ewige Finsternis - und geheimnisvolles Leben. In der dreiteiligen Dokumentationsreihe „Das Universum der Ozeane“ unternimmt Bestsellerautor Frank Schätzing („Der Schwarm“) eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum und erkundet die Geheimnisse der Weltmeere. Mit spektakulären, nie gesehenen Unterwasseraufnahmen stellt er die farbenfrohen und oft bizarren Organismen der Tiefe vor. Die Zuschauer erleben hautnah mit, wenn Forscher beispielsweise das Rätsel lüften, wie ein Ozean entsteht oder wie sich das Leben im Meer entwickeln konnte. Aufwendige Inszenierungen zeigen auch, unter welch schwierigen Bedingungen Forscher den Meeren ihre Geheimnisse abgerungen haben. Mithilfe modernster CGITechnik erwachen Urzeitwesen zu neuem Leben - Bewohner des „blauen Universums“, die seit Jahrmillionen ausgestorben sind, deren Geschichte trotzdem eine große Bedeutung für den Menschen hat. Schließlich zeigen wir mithilfe fotorealistischer Animationen, wie sich Wissenschaftler unsere Zukunft in und auf dem Meer vorstellen.
Oceans ist eine achtteilige Serie über BBC Two, die ein besseres Verständnis des heutigen Zustands der Ozeane der Erde, ihrer Rolle in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie ihrer globalen Bedeutung vermitteln soll. Paul Rose dokumentiert auch einige der wissenschaftlichen Beobachtungen, die sein Team als Feature für BBC News gemacht hat.
Auf der Spur von über dreißig Haiarten in ihrem natürlichen Umfeld, um ihr soziales Leben und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, zu verstehen.
Ursprungsland | |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen | RTÉ One(IE) |
Produktionsfirmen | Sea Fever Productions() |