Affen, Menschenaffen und Lemuren: Unsere nächsten Verwandten im Tierreich haben verblüffende Strategien entwickelt, um selbst an den unwahrscheinlichsten Orten unseres Planeten zu überleben. Von schneebedeckten Bergen im Himalaya über den Amazonas-Dschungel bis hin zur schier endlosen Savanne - Affen, Menschenaffen und Lemuren haben es geschafft, sich an jede Umgebung anzupassen. Über zwei Jahre lang bereiste das BBC-Team mehr als 28 Orte weltweit, um besser verstehen zu können, wie unsere nächsten Verwandten im Tierreich miteinander umgehen, sich an scheinbar lebensfeindliche Umgebungen anpassen und ihr erlangtes Wissen an die nächste Generation weitergeben.
Affen, Menschenaffen und Lemuren haben verblüffende Strategien entwickelt, um selbst an den unwahrscheinlichsten Orten zu überleben. Über zwei Jahre dauerten die Dreharbeiten für diese spektakuläre Serie
Familie bedeutet alles für die Primaten. Ihr komplexes Familienleben ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg: Von den Südlichen Brillenlanguren, die in einen Wettstreit geraten, wer sich um das Baby kümmern darf und dabei auch nichts ungetan lassen, um das Kleine vor einer Pythonschlange zu retten, bis hin zu den Gibbons, die mutig mit akrobatischen Sprüngen zwischen den Baumkronen umherschwingen und dabei doch nur mit ihren Gefährten spielen wollen. Faszinierendes soziales Verhalten tritt zutage. Neue Arten der Primaten werden entdeckt. Und dabei geraten einige charmante und unvergessliche Charaktere dieser faszinierenden Familie der Primaten ins Rampenlicht.
Heute sind mehr als die Hälfte der Primaten der Welt vom Aussterben bedroht. Auf der ganzen Welt widmen Wissenschaftler, Naturschützer und Freiwillige ihr Leben dem Schutz der Primaten.
Die Geschichte von Eliza Scarlet, der allerersten weiblichen Detektivin, im London des 19. Jahrhunderts. An ihrer Seite ist Inspektor William Wellington, Alkoholiker, Spieler und Frauenheld, auch bekannt als der Duke.
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die Länge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen ähnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mächtigsten Adelshäusern des Reiches Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Im Konflikt zwischen den Städten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Überzeugungen.
Im April 1986 kommt es im ukrainischen Atommeiler Tschernobyl zu einer katastrophalen Kernschmelze. Feuerwehr und Ersthelfer geben alles, um den Unglücksort zu sichern und die Folgen des Ereignisses einzudämmen - doch diese sind weitreichend.
In der Kleinstadt Twin Peaks wurde die 17-jährige Laura Palmer ermordet. Sheriff Truman und FBI-Agent Cooper machen sich auf die Suche nach dem Täter. Bei ihren Ermittlungen stellen die beiden bald fest, dass in Twin Peaks fast jeder etwas zu verbergen hat.
Viele Jahre sind vergangen, seit Jean-Luc Picard das Flagschiff der Föderation, die Enterprise, befehligte. Nun hat er sich fernab des Trubels auf das Weingut seiner Familie zurückgezogen. Doch als eine junge Frau dort völlig verzweifelt auftaucht und ihn um Hilfe bittet wird schnell gewahr, dass Picards Tage als Käpt’n eines Raumschiffs noch lange nicht vorbei sein sollen ….
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen Schüler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
In dieser dystopischen Anthologieserie treffen die größten Innovationen der Menschheit auf ihre dunkelsten Eigenschaften.
Acht Fremde aus aller Welt können plötzlich telepathisch miteinander kommunizieren. Doch ihre Gabe ist gleichzeitig ihr Todesurteil.
Diese von den Bestsellern von Julia Quinn inspirierte Serie begleitet die acht Geschwister der Familie Bridgerton in der Londoner High Society auf der Suche nach Liebe.
Viele Jahre sind vergangen seit sich der kleine Son-Goku auf die Suche nach den legendären Dragonballs machte, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten. Jetzt ist er ein erwachsener Mann, ist verheiratet und hat selbst einen kleinen Sohn. Eines Tages taucht ein außerirdischer Krieger auf, der sich als Son-Gokus Bruder Radditz vorstellt und Son-Goku erzählt, dass er keineswegs ein Mensch, sondern ein Saiyajin-Krieger sei. Seine Mission sei es gewesen, die Erde zu vernichten. Nach einem Unfall habe er jedoch sein Gedächtnis verloren. Jetzt sei es an der Zeit, den Auftrag auszuführen. Son-Goku weigert sich jedoch und zieht in den Kampf gegen neue mächtige Feinde.
Band of Brothers – Wir waren wie Brüder ist eine zehnteilige Fernsehproduktion des US-amerikanischen Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 2001. Die Miniserie ist an das gleichnamige Buch des Historikers Stephen Ambrose angelehnt und schildert die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges zwischen 1942 und 1945 aus Sicht der Soldaten der Easy Company, 2. Bataillon, 506. US-Fallschirmjägerregiment der 101. US-Luftlandedivision der US-Streitkräfte.
Als dem sanftmütigen Souvenirverkäufer Steven Grant auf einmal Filmrisse und Erinnerungen an ein anderes Leben zu schaffen machen, findet er heraus, dass er an einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, und seinen Körper mit dem Söldner Marc Spector teilt. Dann tauchen dessen Feinde in Stevens / Marcs Leben auf und während die beiden ihre komplexen Identitäten miteinander ausverhandeln und steuern müssen, finden sie sich inmitten der mächtigen Götter Ägyptens wieder.
Shaun Murphy ist anders als seine Kollegen: Der autistische Chirurg ist inselbegabt und sowohl durch sein tiefgehendes medizinisches Verständnis als auch durch seine scharfsinnigen medizinischen Diagnosen ein echtes Genie. Sein Mentor und Jugendbekannter Dr. Aaron Glassman hält daher große Stücke auf Shauns Fähigkeiten und verschafft ihm als Klinikchef des St. Bonaventure Hospitals in San José einen Job als Assistenzarzt in der dortigen Chirurgie.
Leonard und Sheldon sind brillante Physiker, die meist zusammen mit ihren Kumpels Howard und Rajesh in ihrem gemeinsamen Apartment abhängen und - natürlich nach einem festgelegten Plan - ihre Videogames pflegen. Einzig und allein Penny, die neue Nachbarin, schafft es hin und wieder, für Abwechslung zu sorgen. Sie hat zwar keine Ahnung von Physik, doch kennt sie die Welt da draußen - etwas, was den Physikern vollkommen fremd zu sein scheint...
Die Simpsons sind eine amerikanische Durchschnittsfamilie. Immer neue Geschichten gibt es über Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie und über die weiteren Bewohner von Springfield zu erzählen.
Als ihm ein anspruchsvoller neuer Captain vorgesetzt wird, muss ein genialer, aber kindischer Polizist aus Brooklyn wohl oder übel Regeltreue und Teamfähigkeit lernen.
Im Bruchteil einer Sekunde gerät das Leben einer Gruppe Reisender aus den Fugen: Ein Flugzeug stürzt auf einer scheinbar einsamen Insel im Pazifik ab - weitab vom Kurs. Nur 48 der Insassen überleben das Inferno. Ihre Hoffnung auf Rettung erweist sich schnell als Illusion und die Überlebenden lernen, sich in der Wildnis zurechtzufinden. Jeder von ihnen hat etwas zu verbergen, jeder eine dunkle Vergangenheit, die langsam ans Tageslicht gelangt. Doch jeder entwickelt auch ungeahnte Stärken, mit denen er den Herausforderungen, die überall lauern, begegnen kann. Denn die gefährlichsten Geheimnisse birgt die Insel selbst.
Als ein 13-Jähriger des Mordes an einer Mitschülerin verdächtigt wird, wollen seine Familie, seine Psychologin und der leitende Ermittler herausfinden, was passiert ist.
Years and Years dreht sich um das Leben der chaotischen Familie Lyon aus Manchester, deren Story in einer entscheidenden Nacht im Jahr 2019 beginnt. Großbritannien hat sich aus Europa verabschiedet, die Vereinigten Staaten betreiben Isolationismus, China erstarkt und eine neue Art von Politikerin erscheint mit der gefährlichen Entertainerin Vivienne Rook auf der Bühne, die das Land in eine ungewisse Zukunft führt.
Die großen Städte der Maya stehen wie Wächter in den riesigen Dschungeln Mittelamerikas. Aber trotz mehr als einem Jahrhundert archäologischer Forschung ist der größte Teil der alten Maya-Welt unentdeckt und unerforscht geblieben. Nun soll sich das ändern. Ein neues Forschungsprojekt erschafft aus Luftaufnahmen eine außergewöhnliche „Schatzkarte“ der Maya-Welt, und enthüllt, dass die Maya nicht nur spektakuläre Städte geschaffen, sondern ihre Landschaft in fast industriellem Maßstab verwaltet und manipuliert haben, um Lebensmittel und Wasser für die städtische Bevölkerung bereitzustellen, die viel größer war, als man es sich je erträumt hätte. Das alles führt zu einem völligen Umdenken über das schiere Ausmaß und die Raffinesse einer der geheimnisvollsten alten Zivilisationen der Welt.
Elchkämpfe im inneren Ural, tauchende Robben im Baikalsee, streunende Amur-Tiger am Pazifikstrand - das ist das „Wilde Russland“. Die gleichnamige sechsteilige Reihe bietet Einblicke in eine neue, unbekannte Welt. Wir zeigen Tiere, die noch niemand zuvor gedreht hat, in Regionen, die selbst viele Russen bisher kaum zu Gesicht bekommen haben. Denn viele Landstriche dort waren bis vor kurzem noch Sperrgebiet und damit tabu für Filmteams. Hinzu kommt, dass das Riesenreich nur schwer zugänglich ist. An viele Drehorte gelangte das Team von „Wildes Russland“ nur aus der Luft und erst nach Zustimmung des Geheimdienstes.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht.
Unterschiedlichste Raubtiere haben im Laufe der Jahrtausende unterschiedlichste Jagdstrategien entwickelt. So setzen Löwen auf Arbeitsteilung und gehen im Rudel auf Beutefang. Geparden profitieren von ihrer ungeheuren Geschwindigkeit und hetzen ihre Opfer über die Savanne. Derweil lauern Leoparden nicht selten auf Bäumen, von wo aus sie sich mit tödlicher Konsequenz auf ahnungslose Gazellen stürzen. Hervorragend ausgebildete Sinne und phantastische physiologische Fähigkeiten, Tarnung und Strategie sorgen dafür, dass Afrikas tierische Jäger die Spitzenplätze in der Nahrungskette einnehmen.
Seit einigen Dekaden existieren diverse Theorien darüber, was Tiere wissen und wie sie denken. Allerdings findet gegenwärtig ein Umbruch in der Wissenschaft statt, der zur Folge hat, dass die altbewährten Theorien über Bord geworfen werden. Das Denken über das Denken der Tiere wird folglich neu gedacht. Ein verwirrendes Faktum, das jedoch erstaunliche und epistemologisch gewinnbringende Erkenntnisse offenbart. Der Ansatz ist denkbar einfach: Es geht darum, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen, über welche Problemlösungsfähigkeiten sie verfügen, ihre emotionale Intelligenz und letztlich ihre Kommunikationsfähigkeit. Die dreiteilige BBC-Dokumentation „Einfach clever: Wie Tiere denken“ untersucht und enthüllt eben jene sagenhaften und neuen Erkenntnisse. So kann beispielsweise das Wissen eines Hundes über die Heimkehr seines Herrchens auf seine Abstammung vom Wolf zurückgeführt beziehungsweise verstanden werden. Wie jedoch schafft es das Gehirn einer Schwalbe, seine Umwelt in einer Art „Superzeitlupe“ wahrzunehmen? Und warum belügen und betrügen sich Delfine gegenseitig beziehungsweise woher haben sie diese Fähigkeit? Die Antwort findet sich in den Gegebenheiten ihres Lebensraums, der bestimmte Anforderungen an das Gehirn der Tiere stellt. Wie unterscheiden sich nun die kognitiven Fähigkeiten der Tiere von denen der Menschen? Hierzu werden die tierischen Gehirne im Rahmen einiger Experimente sprichwörtlich zum Qualmen gebracht und immer wieder an ihre Grenzen geführt. Ein PISA-Test für Tiere? Gewissermaßen schon, denn durch diese genialen Untersuchungen offenbaren sich sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der mentalen Leistungsfähigkeit von Mensch und Tier. Die Dokumentationsreihe ist eine beeindruckende Lehrreise, wie das Verstehen verstanden werden kann. (Text: ZDF)
Naturfilmreihe des Norddeutschen Rundfunk mit oft spektakulären Aufnahmen von Tieren in freier Wildbahn. Die durch den Tierfilmer und Zoologen Heinz Sielmann bekannt gewordene Reihe präsentiert of aufwändig produzierte Filme, die manchmal unter den härtesten Bedingungen an den entlegensten Orten der Welt, aber manchmal auch in heimischer Natur entstehen.
Der Winter ist in den tropischen Regionen die Jahreszeit der Passatwinde. Das immer schöne Wetter lockt zahlreiche Touristen aus aller Welt nach Australien, um das Great Barrier Reef zu besichtigen. Die Buckelwale sind jetzt am Ziel ihrer langen Reise und bereiten sich darauf vor, in den warmen Gewässern des Riffs ihre Jungen zu gebären. Auf der meistgeschützten Insel Australiens, dem Raine-Island-Nationalpark, arbeiten Wissenschaftler und Parkwächter im weltgrößten Eiablagegebiet für Grüne Meeresschildkröten: Bis zu 60.000 Schildkröten kommen hier zur Brutzeit an Land. In der Versuchsstation des Lizard-Island-Nationalparks studieren Forscher aus aller Welt einen weniger bekannten, aber nicht minder faszinierenden Aspekt des marinen Lebensraumes: Manche Fische zelebrieren den Sonnenauf - und - untergang, indem sie ihre Schwimmblase geräuschvoll vibrieren lassen oder ihre Zähne gegeneinander reiben.
Der britische Historiker und Archäologe Neil Oliver nimmt Sie mit auf eine unglaubliche Entdeckungsreise. In 8 aufregenden und abwechslungsreichen Folgen besuchen sie ein Land das unglaublich erhaben und eindrucksvoll ist, einfach atemberaubend. Viele Leute denken, dass Australien nur paradiesische Sandstrände, fantastische Korallenriffe und eine exotische Unterwasserwelt zu liefern hat, aber das würde diesem riesigen und faszinierenden Kontinent nicht gerecht werden, dem Land mit der sechst längsten Küste der Welt und einer Besiedlungsgeschichte die 50.000 Jahre zurückreicht. Sie werden die bunte Vielfalt der jungen modernen Nationen, aber auch die Geschichte eines uralten Landes und seiner Bewohner entdecken mitsamt seiner atemberaubenden Küsten, unberührten Natur und pulsierenden Städten.
Unberührte Wildnis, einzigartige Tierwelten und ein Land der Extreme. Erleben Sie ALASKA hautnah! ALASKA - ein Land geformt von Gletschern und Eisschichten, durchzogen von mächtigen Strömen und riesigen Seen. Seine Lage am nördlichen Polarkreis bedeutet bitterkalte Winter, während durch die speziellen Landschaftsformen und die Größe des Landes bedingte Hitzewellen die Sommer bestimmen... Es ist ein raues Land. Die Dichte der menschlichen Niederlassungen ist geringer als in Sibirien und die Tiere die hier leben, haben es mit den extremsten saisonalen Bedingungen der Welt zu tun. Trotz all dieser Härten ist ALASKA die Heimat einer erstaunlich vielfältigen Tierwelt ... Diese Serie widmet sich Frühling, Sommer und Winter dieser extremen Wildnis und gibt Einblick in den Überlebenskampf einzigartiger Tierarten. Ob Grizzlys, Seeotter oder Eisbären - alle Tiere haben sich perfekt an die Besonderheiten dieses Lebensraumes angepasst. Auch die kleinen menschlichen Gemeinschaften, die es in Alaska weit über das Land verstreut gibt, zeigen, wie man mit den ungewöhnlichen und harschen Bedingungen in dieser Umgebung zu Recht kommt.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom, France |
Produktionsfirmen | BBC One(GB) |
Produktionsfirmen |