Richard Hammond („Top Gear“, „The Grand Tour“) präsentiert in dieser Doku-Reihe Superlative der Ingenieurskunst. Er besucht die größte Autofabrik der Welt, das VW-Werk in Wolfsburg, inspiziert das 75 Meter lange Flugzeug C-5M Super Galaxy und geht der Frage nach, warum unter dem Spielfeld des Fußballstadions der Tottenham Hotspurs in London eine Kunstrasenfläche verlegt wurde.
Richard Hammond („Top Gear“, „The Grand Tour“) präsentiert in dieser Doku-Reihe Superlative der Ingenieurskunst. Er besucht die größte Autofabrik der Welt, das VW-Werk in Wolfsburg, inspiziert das 75 Meter lange Flugzeug C-5M Super Galaxy und geht der Frage nach, warum unter dem Spielfeld des Fußballstadions der Tottenham Hotspurs in London eine Kunstrasenfläche verlegt wurde.
Alle 16 Sekunden ein neues Vehikel: Richard Hammond besucht in dieser Folge die größte Autofabrik der Welt. Das Volkswagen-Werksgelände in Wolfsburg ist mit 6,5 Quadratkilometern so groß wie Gibraltar. Seit 1945 liefen dort – vom Käfer bis zum Golf – über 46 Millionen Fahrzeuge vom Band. Um die Effizienz zu steigern, wurden viele Arbeitsprozesse im Laufe der Jahre automatisiert. Allein im Karosseriebau kommen 4200 Roboter zum Einsatz. Die fertigen Pkws werden in Türmen mit zwanzig Stockwerken geparkt. Das will sich Richard Hammond genauer ansehen.
Die C-5M Super Galaxy ist das größte Transportflugzeug der amerikanischen Streitkräfte. Die beeindruckende Flugmaschine ist 75 Meter lang, 20 Meter hoch und hat eine Spannweite von 68 Metern. Das maximale Startgewicht beträgt 381 Tonnen. Die Lockheed transportiert Fahrzeuge, Truppen, Ausrüstung und Hilfsgüter in jeden Winkel der Erde, denn sie kann trotz ihrer enormen Größe auch auf kurzen Rollbahnen von unter tausend Meter Länge starten und landen. Richard Hammond hebt auf der Dover Air Force Base im Bundesstaat Delaware mit einem Giganten in die Luft ab.
Richard Hammond nimmt in einem Porsche Kurs auf die Kölnbreintalsperre in Österreich. Mit dem Wasser aus dem riesigen Speichersee kann man eine ganze Stadt eine Woche lang mit Strom versorgen. Die horizontal und vertikal gekrümmte Staumauer ist 200 Meter hoch und muss einem enormen Druck standhalten. Wie haben die Erbauer dieses Problem gelöst? Bevor sich der englische TV-Star für technische Details interessiert, bestaunt er die gigantischen Ausmaße des imposanten Bauwerks bei einem Hubschrauberrundflug im Kärntner Maltatal aus der Vogelperspektive.
Möbel, Kleidung oder Unterhaltungselektronik: Die „Marie Maersk“ transportiert Waren im Wert von Hunderten Millionen Dollar über die Weltmeere. Der Ozeanriese kann 18 000 Container tragen. Das 400 Meter lange Schiff wird von zwei Dieselmotoren mit je 43 000 PS angetrieben. Damit lässt sich das Wasserfahrzeug mühelos auf umgerechnet 43 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Das ist langsam für ein Auto, aber ziemlich schnell für einen Koloss, der mehr als eine Viertelmillion Tonnen verdrängt. Richard Hammond liefert in dieser Folge technische Details.
Österreich, Italien und die EU investieren in den Alpen rund 10 Milliarden Euro in ein gigantisches Infrastrukturprojekt. Der Brenner-Basistunnel soll auf einer wichtigen Verbindungsroute zwischen Nord- und Südeuropa auch den Güterverkehr entlasten. Die Bauzeit ist auf 20 Jahre angesetzt. Einige der größten Tunnelbohrmaschinen der Welt fressen sich an Ort und Stelle durch den Fels. Die Bohrköpfe der Giganten haben einen Durchmesser von knapp elf Metern. Richard Hammond präsentiert in dieser Folge Experten, die mit 2750 Tonnen schweren Kolossen arbeiten.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | Discovery(GB) |
Produktionsfirmen | Chimp Productions Limited() |