Daisy „Jett“ Kowalski ist eine Weltklasse-Diebin, die gelernt hat, sich auf niemanden zu verlassen. Nach einer Gefängnisstrafe und der Geburt ihres Kindes hatte sie sich vorgenommen, dem gefährlichen Geschäft den Rücken zu kehren. Doch eine Gruppe gleichsam gefährlicher und exzentrischer Verbrecher kann sie dazu zwingen, ihre Fähigkeiten in ihren Dienst zu stellen. (Text: bmk)
Frisch aus dem Knast, soll Meisterdiebin Daisy „Jett“ Kowalski den Ring eines russischen Gangsters stehlen. Für den Coup auf Kuba braucht sie ihren alten Partner. Doch der sitzt noch im Gefängnis. (Text: Sky)
Meisterdiebin Daisy „Jett“ Kowalski muss für Charlie Baudelaire während eines Pokerturniers den Safe eines Nachtclubs ausräumen. Charlies Sohn macht seinem Vater weiter Schwierigkeiten. (Text: Sky)
Meisterdiebin Daisy „Jett“ Kowalski erinnert sich daran, wie sie ihre Freundin Phoenix einst im Gefängnis kennenlernte. Bestics Handlanger Evans beauftragt sie, Blair aufzuspüren. (Text: Sky)
Meisterdiebin Daisy „Jett“ Kowalski spürt den brutalen Gangster Frank Sweeney auf, für den sie und Blair vor 10 Jahren gearbeitet hatten. Auf dem Weg zu ihm erinnert sie sich an ihr erstes Treffen. (Text: Sky)
Meisterdiebin Daisy „Jett“ Kowalski bekommt von Miljan Bestics Handlanger Evans einen neuen Job. Der könnte Bestic mit Jetts Auftraggeber Charlie Baudelaire zusammentreffen lassen. (Text: Sky)
Mit einem erstklassigen Abschluss in Kriminologie, einem Master in Psychopathologie und einem Doktortitel in statistischer Kartierung ist Hixon eindrucksvoll qualifiziert, die Kriminalitätszahlen der Grafschaft mit seinen Grafiken, Diagrammen, Algorithmen und einem Ziffernwerk anzugehen. Schlau, sauer und unaufhaltsam, Bill ist sehr gut in dem, was er tut. Aber von Anfang an geht es Bill nicht darum, Freunde zu finden. Er ist hier, um den Job zu erledigen und so schnell wie möglich zu verschwinden. Doch bald entdeckt Bill, dass die Menschen in Boston genauso klug, zynisch und schwer zu beeindrucken sind wie er. Von Narren, Autorität oder Algorithmen halten sie nicht viel. Und der Mann, der sein Leben lang das Chaos der menschlichen Intimität auf Distanz gehalten hat, wird widerwillig ins kalte Wasser geworfen und gezwungen, seine Beziehung zu den ihm Nahestehenden zu überdenken.
Lia Haddock, a journalist for American Public Radio, unravels the mystery behind the disappearance of over 300 people at a research community in Tennessee.
Focuses on the lives of British women recruited as secret agents in occupied France during World War II. The series follows their training, missions, and the dangers they face while working with the French Resistance.
Nach vier Jahren wird Franz Biberkopf 1928 aus dem Gefängnis entlassen. Er war wegen Totschlags an seiner Freundin Ida verurteilt worden. Nun möchte er ein neues, ehrliches Leben beginnen, doch das Leben macht es ihm nicht leicht. Immer wieder erleidet er schwere Rückschläge. Zunächst schlägt er sich mit Gelegenheitsjobs durch, verkauft gegen seine politische Überzeugung den „Völkischen Beobachter“ und wird Hausierer im Auftrag des Onkels von Lina seiner ersten Liebe nach dem Knast. Seine Gefühle werden jedoch enttäuscht, Franz wird depressiv, er trinkt, doch noch gibt er nicht auf. Dann lernt er jedoch die Gangster Pums und Reinhold kennen und kommt mit ihnen ins Geschäft.
Set in the not-too-distant future, this comedy anthology explores the issues of everyday life in the metropolis of Weird — stories that can only be told through the prism of sci-fi and comedy.
Dex Parios ist eine Army-Veteranin, die als Privatdetektiv in Portland, Oregon ihren neuen Beruf ausübt. Sie ist äußerst schlau, hat aber eine komplizierte Vergangenheit – und letztendlich kann sie sich nur auf sich selbst verlassen. So räumt sie stets im Leben anderer Leute auf, vergisst dabei aber ihr eigenes.
Ramy, der Sohn ägyptischer Einwanderer, befindet sich in seiner Nachbarschaft in New Jersey in einem spirituellen Zwiespalt. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner muslimischen Gemeinde, die das Leben für eine ständige Prüfung hält, seinen Millennial-Freunden, die meinen, das Leben sei voller endloser Möglichkeiten, und einem Gott, der immer zuschaut.
Als der US-Marine Mac Conway (Logan Marshall-Green) 1972 aus Vietnam in seine Heimat Memphis zurückkehrt, muss er feststellen, dass sich dort die Stimmung gewaltig verändert hat. Auf einmal fühlt er sich wie ein Fremder in der Gesellschaft, die ihn mit verächtlichen Blicken straft - ganz zu schweigen von dem mangelnden Respekt, mit dem sie ihm begegnen, hat er doch in Vietnam die Hölle auf Erden erlebt.
Die wegweisende Mockumentary-Macherin Philomena Cunk zeichnet die Geschichte Großbritanniens und der Erde nach.
Die Serie zeigt fiktiv die fast unglaubliche Geschichte um einen realen Gefängnisausbruch im US-Bundesstaat New York vom Sommer 2015, bei der zwei verurteilte Mörder von einer verheirateten weiblichen Gefängniswärterin, mit der sie beide sexuelle Kontakte hatten, bei ihrer Flucht unterstützt wurden.
Nach langen Jahren herber Rückschläge im Kampf gegen die mächtigsten Superhelden der Erde ist die Verbrecherorganisation des größenwahnsinnigen Superschurken M.O.D.O.K. pleite und der Traum von der Weltherrschaft scheint endgültig zerplatzt. Und zu allem Überfluss zerbröselt in dieser Animationsserie für Erwachsene jetzt auch noch M.O.D.O.K.s Ehe.
Ein Techtelmechtel zwischen einer verheirateten Beraterin und einem jungen IT-Experten fordert Gesellschaftsnormen heraus und lässt sie ihr bisheriges Leben hinterfragen.
Das „Cheers“ ist eine Kellerbar in Boston, die dem ehemaligen Baseballstar Sam Malone gehört. Wegen Alkoholproblemen musste er seine Karriere aufgeben. Inzwischen ist er trocken, doch seine andere Leidenschaft, die Frauen, hat er nicht aufgegeben. Sein kleines schwarzes Buch mit über 2500 Namen und Telefonnummern ist legendär. Hinter der Theke steht „Coach“ Ernie Pantusso, ein etwas zerstreuter ehemaliger Baseballtrainer und Clubmanager. An den Tischen bedient Carla Tortelli, die mit ihrem kessen Mundwerk garantiert keine Antwort schuldig bleibt. Treue Stammgäste sind Norm Peterson, ein kleiner Buchhalter, aber großer Sportkommentator, und der beinahe allwissende Postbeamte Cliff Calvin.
Drei Frauen und drei Männer haben einen zehntägigen Aufenthalt in einem abgelegenen Wellness-Resort gebucht, das intensive Betreuung, eine nachhaltige Veränderung und „Heilung“ verspricht. Die neun Personen sind sich völlig fremd, jedoch stecken sie alle in einer Krise und möchten ihr altes Leben hinter sich lassen. In den zehn Tagen widerfahren den Besuchern Dinge, die sie sich nicht erträumt hätten. Bald schon brechen alte Wunden auf und lang gehütete Geheimnisse kommen ans Licht.
Eleanor stellt fest, dass sie in ihrem irdischen Leben alles andere als nett war, kein "guter Mensch". Nun ist sie an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben und in einem angenehmen "Leben nach dem Tod" gelandet, dem "Good Place". Fälschlich, denn jemand hat sie mit einer Namensvetterin verwechselt. Michael wird durch die Verkettung unwahrscheinlicher Zufälle zum Mentor von Eleanor auf ihrem Weg zum besseren Ich.
Sarah Connor und ihr Sohn John versuchen im Jahr 1999 unter falschem Namen ein normales Leben zu führen, nachdem sie die Computerfirma Cyberdyne zerstört haben, und somit den Tag des Jüngsten Gerichts abgewendet zu haben glauben. Dabei müssen sie nicht nur vor den Behörden auf der Hut sein, die sie als psychopathische Terroristen verfolgen, sondern auch vor weiteren Maschinenwesen aus der Zukunft.
Hank Moodys beste Zeiten als Autor sind vorbei. Seine Freundin Karen verlässt ihn samt ihrer gemeinsamen Tochter. Und die Verfilmung seines Bestsellers verkommt zu einer Leinwandschnulze mit Tom Cruise und Katie Holmes. Hanks Frust löst eine Schreibblockade aus. Mit einem ausschweifenden Lotterleben, geprägt von Sexabenteuern und durchzechten Nächten, versucht er, sich abzulenken. Der Zwiespalt zwischen Verpflichtungen und seinen scheinbar unkontrollierbaren Trieben zermürbt ihn. Während er versucht, Karriere, Kindererziehung und Ausschweifungen unter einen Hut zu bringen, will er eigentlich nur eins: sein altes Leben zurück.
Eine Flotte riesiger Raumschiffe erscheint über den Hauptstädten der Erde. Die „Besucher“, wie sich die Außerirdischen nennen, erklären, ihre Mission sei friedlicher Natur. Sie wollen mit den Menschen zusammenleben und dafür sorgen, dass man voneinander profitiert. Doch die „Besucher“ – echsenähnliche Geschöpfe in menschlicher Hülle – wollen sich der Erde bemächtigen. Die Bewohner der Erde sollen ihnen als Nahrung dienen. Ein paar wenige Menschen durchschauen, dass es sich statt eines Besuchs um eine Invasion handelt. Sie schließen sich zur sogenannten Résistance zusammen und leisten Widerstand...
Eve Polastri, eine MI5-Sicherheitsoffizierin, wird zur Leiterin einer kleinen, geheimen Undercover-Einheit befördert, um Villanelle, eine Auftragskillerin, zu verhaften um an ihre Auftraggeber zu gelangen. So entwickelt sich der Fall zu einem epischen Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden hochintelligenten, aber auch besessenen Frauen.
Im Drama For Life aka „Wright“ geht es um die wahre Lebensgeschichte von Isaac Wright Jr., einem zu Unrecht verurteilten US-Bürger, dem man vorwarf, eines der größten Drogennetzwerke in ganz New Jersey zu leiten. Obwohl Isaac vom Justizsystem um mehrere Jahre seines Lebens betrogen wurde, glaubt er weiter fast an die Gerechtigkeit und arbeitet nun selbst als Anwalt, um andere vor seinem eigenen Schicksal zu bewahren.
Eine junge Australierin bekommt von ihrem Urlaubsflirt 2 Kilo Heroin untergeschoben und wird in Bangkok verhaftet. Ihr droht die Todesstrafe. Während sie im Gefängnis „Bangkok Hilton“ schmachtet, setzt ihr Vater, ein pensionierter Anwalt Himmel und Hölle in Bewegung, um seine Mandantin frei zu bekommen und den Drogenschmuggler auszuforschen. Auch nach Ausschöpfung aller Rechtsmittel geben sie nicht auf. Mit dieser Rolle wurde Nicole Kidman bekannt.
Japan in den 50er Jahren. Rund ein Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Land von Armut und Kriegsschäden zerrüttet. In dieser Zeit treffen sechs Jugendliche in einer Art Jugendstrafanstalt aufeinander, die sich noch als Hölle auf Erden erweisen soll. Tag für Tag sehen sie sich hilflos dem grausamen Regime eines pädophilen Arztes und eines sadistischen Wärters ausgeliefert. Doch ein kleiner Hoffnungsschimmer scheint durch den grauen Knastalltag, denn ihr Zellenkollege Rokurouta bringt den Frischlingen schnell bei, wie der Hase im Gefängnis läuft und, dass das Leben doch etwas wert ist.
Die Netflix-Dokumentarserie „Making a Murderer“ zeichnet die angsteinflößende Lebensgeschichte von Steven Avery aus dem amerikanischen Bundesstaat Wisconsin nach. Der Schrotthändler wurde im Jahre 1985 fälschlicherweise wegen der Vergewaltigung von Penny Berntsen verurteilt. 18 Jahre später konnte seine Unschuld dank neuer DNA-Technik zweifelsfrei festgestellt werden.
Eine junge Frau aus der Mittelschicht, die wegen Unternehmensbetrug angeklagt wird, kommt in ein Hochsicherheits-Frauengefängnis. Umgeben von hartgesottenen Kriminellen, muss Macarena Ferreiro ihr Bestes tun, um zu überleben.
Der Deputy U.S. Marshal Charlie Duchamp und der ehemalige Deputy U.S. Marshal Ray Zancanelli jagen Gefängnisausbrecher und bedienen sich dabei ungewöhnlicher Methoden. Um den Job bestmöglich zu erledigen, holen sie sich Hilfe von einer Gruppe sehr unterschiedlicher ehemaliger Ausbrecher. Der Deal besagt, dass sie für ihre Mithilfe bei der Jagd auf Ausbrecher in eine Haftanstalt mit vergleichsweise gemütlichem Strafvollzug verlegt werden, außerdem wird ihre Haftstrafe für jeden mit ihrer Hilfe gefassten Flüchtigen um einen Monat verkürzt. Falls aber einer von ihnen während der Arbeit zu fliehen versucht, verdoppelt sich die Haftstrafe für jeden von ihnen.
Kurz nach der Jahrtausendwende halten dreiste Juwelendiebe ganz Europa in Atem. Die "Pink Panthers" begehen am helllichten Tag ihre Überfälle und inszenieren immer eine kinoreife Flucht. Nach fast zehn Jahren verschwinden sie von der Bildfläche. Bis ein Überfall in Südfrankreich auf einmal wieder alle Merkmale der Panther trägt. Mit einem tragischen Unterschied: Bei der Flucht wird ein Mädchen getötet.
Die Schwestern Nami, Hitomi und Love Kisugi betreiben gegenüber der örtlichen Polizeistation das Café „Katzenauge“. Dort arbeitet Hitomis Freund, der Kriminalpolizist Toshio Utsumi. Das größte Ziel von Toshio ist es, ein weibliches Einbrechertrio, das wertvolle Kunstgegenstände entwendet und unter dem Namen „Katzenauge“ agiert, zu fassen, um danach Hitomi einen Heiratsantrag zu machen. Er ahnt nichts davon, dass sich hinter „Katzenauge“ und den Kisugi-Schwestern ein und dieselben Personen verstecken...
Die Polizei steht wieder einmal Kopf, denn Jeanne, die Kamikaze Diebin, ist es wieder einmal gelungen einem Kunstwerk die Schönheit zu rauben. Wer hinter der kühnen Diebin jetzt aber eine gewöhnliche Kriminelle vermutet, hat sich gründlich getäuscht, denn Jeanne handelt im Auftrag Gottes, besser gesagt im Auftrag des kleinen Engels Fynn Fish, von der Jeanne ihre Kraft bekommt. Als Reinkarnation von Jeanne D’Arc, die im Mittelalter von Gott geleitet die englischen Soldaten vernichtend geschlagen hatte und schließlich auf dem Scheiterhaufen als Hexe verbrannt wurde, hat sie den Auftrag böse Dämonen zu bannen, die sich in Kunstwerken einnisten und deren Schönheit missbrauchen, um reine Seelen zu vergiften.
Inspiriert von den Abenteuern Arsène Lupins beschließt der Meisterdieb Assane Diop, seinen Vater zu rächen, dem von einer reichen Familie großes Unrecht zugefügt wurde.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada, United States of America |
Produktionsfirmen | Cinemax(US) |
Produktionsfirmen | Global Road Entertainment(US), Gato Negro Films() |