Im Sommer 1977 erleben Peggy Hodgson und ihre vier Kinder in ihrem neuen Haus in Einfield sehr seltsame Phänomene. Sie bittet Maurice Grosse, einen jungen Forscher auf dem Gebiet des Paranormalen, die Ermittlungen zu leiten. Er wird von Guy Lyon Playfair unterstützt, einem erfahrenen Ermittler, der dem Fall mit Skepsis begegnet.
Im Sommer 1977 erleben Peggy Hodgson und ihre vier Kinder in ihrem neuen Haus in Einfield sehr seltsame Phänomene. Sie bittet Maurice Grosse, einen jungen Forscher auf dem Gebiet des Paranormalen, die Ermittlungen zu leiten. Er wird von Guy Lyon Playfair unterstützt, einem erfahrenen Ermittler, der dem Fall mit Skepsis begegnet.
Enfield, eine britische Kleinstadt im Jahre 1977: In einem gewöhnlichen Einfamilienhaus werden die elfjährige Janet und ihre Familie von unerklärlichen Geräuschen, Stimmen und herumfliegenden Gegenständen tyrannisiert.
Nach dem Angriff des Poltergeists wird Janet aus Sicherheitsgründen zu den Nachbarn geschickt. Derweil findet Maurice Große eine Spur in Bezug auf die mögliche Verbindung des Geistes mit dem Haus und versucht Guy davon zu überzeugen, die renommierten Vorstände der Parapsychologischen Gesellschaft einzuschalten.
Guy und Maurice können Professor Beloff schließlich überzeugen, zurück in das Haus der Hodgsons kehren zu dürfen. Die beiden versuchen den Poltergeist auszutreiben, ungeachtet der Risiken für Janet und ihre Familie. Können Große und Playfair das Haus endlich von seinem Unheil befreien und dabei selbst mit heiler Haut davonkommen?
Karim is 17 years old and lives in a South London suburb with his English mother and Pakistani father, who has become a kind of spiritual guru to his middle-class neighbours. Karim wants to explore his cultural roots, in the hope that he will achieve sexual and racial self-realisation.
The story follows three families that each lived in Lightfields farmhouse at different time periods (1944, 1975 and 2012) but who are linked by a spine-chilling presence: the ghost of a teenage girl who died in mysterious and tragic circumstances.
The Discovery Channel's Shark Week, first broadcast on July 17, 1987, is a weeklong series of feature television programs dedicated to sharks. Held annually, normally in July or August, Shark Week was originally developed to raise awareness and respect for sharks. It is the longest-running cable television programming event in history. Now broadcast in over 72 countries, Shark Week is promoted heavily via social networks like Facebook and Twitter.
Flamingo Road is an American prime time soap opera that aired on NBC. It was first seen as a TV movie on May 12, 1980, and as a series on January 6, 1981, after a rebroadcast of the pilot on December 30, 1980. The show is based on the 1949 movie starring Joan Crawford, which is, in turn, based on the novel by Robert Wilder. Flamingo Road was created to compete against CBS's Dallas and Knots Landing, nighttime dramas that were inspired by the daily afternoon soap operas that had been a staple of TV for years. The character of Constance Weldon ranked at #16 on E!'s list of The 50 Most Wicked Women in Primetime.
Alpha Centauri ist eine Dokumentarserie aus dem Jahr 1998. In Alpha Centauri erklärt der deutsche Astrophysiker Harald Lesch in jeweils 15-minütigen Folgen physikalische Themen allgemeinverständlich. Eine Besonderheit ist dabei, dass keine optischen Hilfsmittel für die Erklärungen genutzt werden.
A passionate journey through the childhood and youth of one of Chile's most important historical figures: Bernardo O'Higgins, before his fight for the country's freedom.
Victoria „Vicky“ Nelson muss ihren Beruf als Polizistin aufgrund einer Sehkrankheit quittieren. Sie beginnt als selbstständige Detektivin zu arbeiten und stößt auf eine Mordserie, die ihr Rätsel aufgibt. Bei ihren Ermittlungen begegnet ihr der rätselhafte Henry, der sich ihr als 400-jähriger Vampir vorstellt. Nach anfänglichem Zweifel erkennt sie, dass Wesen wie Vampire und Dämonen nicht nur Gestalten in alten Geschichten sind, sondern immer noch unter uns Menschen leben. Und nicht wenige davon haben eher ein boshaftes Gemüt. Mit Henry an ihrer Seite ermittelt Vicky unter Voodoohexen und erweckten Mumien. Dabei bleibt das Verhältnis zwischen Henry und Vicky nicht rein beruflich, doch da ist ja auch noch Vickys Exkollege und Liebhaber Mike.
In einer nicht zu weit entfernten, dystopischen Zukunft hat der ehemalige Polizist Arthur Bailey (Alan Ritchson) den Dienst quittiert und arbeitet nun für eine private Sicherheitsfirma. Eigentlich steckt Bailey noch die Polizisten-Ehre im Blut, er will den Menschen helfen. Im Gegensatz dazu werden die sozialen Verhältnisse immer schlimmer, und sein Arbeitgeber ermutigt die eigenen Sicherheitskräfte, mit brachialer Gewalt vorzugehen. Schließlich wird Bailey in ein Blood Drive verstrickt, ein Untergrund-Rennen, bei dem die Fahrzeuge mit menschlichem Blut angetrieben werden. Seine Partnerin im Job und im Rennen ist die Femme Fatale Grace (Christina Ochoa), die eigenen Plänen folgt.
Ein junges, verheiratets Paar, Rosemary und Guy Woodhouse, die ihre schicksalhafte Vergangenheit in New York hinter sich lassen wollen, fangen in Paris ein neues Leben an. Dort finden sie schnell ein traumhaftes Apartment mit wunderbarem Ausblick auf die Stadt. Das Angebot für die Wohnung gehört zu jenen, die niemand ablehnen kann, wenngleich es sich bei der Wohnung – zumindest dem allgemeinen Tenor der Nachbarschaft zufolge – um eine der verwunschenen Sorte handelt. Dennoch leben sich Rosemary und Guy schnell in ihr neues Zuhause ein. Nicht zuletzt aufgrund der zuvorkommenden Unterstützung ihrer älteren Nachbarn, den Castevets. Darüber hinaus kann Guy erste Erfolge hinsichtlich seines neuen Jobs verzeichnen und Rosemary erwartet Sehnsüchtig die Geburt ihres Kindes. Während sich die Geschehnisse auf der Oberfläche perfekt zu entwickeln scheinen, brodelt jedoch hinter der Fassade ein unheimliches Grauen, dass schon bald zum Verhängnis von Rosemary werden soll.
Europa im Jahre 1941: Der Zweite Weltkrieg wird auch auf hoher See mit erbitterter Härte geführt. Auftrag deutscher U-Boote ist es, die Versorgungslinien der Briten zu durchbrechen. Nach einer letzten Feier ist es auch für die Besatzung von U-96 wieder Zeit auf Jagd zu gehen. Der Kriegsberichterstatter Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer) soll über die glühende Moral der Männer an Bord berichten, doch bald schon muss er seine Vorstellungen über das Leben an Bord revidieren: Für lange Zeit gibt es statt glorreicher Kämpfe nur Langeweile und Mobbing. Als es jedoch die ersten Feindkontakte gibt, wird das hässliche Gesicht des Krieges offenbart. Schiffbrüchige werden gnadenlos den Wellen überlassen, Wasserbomben beschädigen das U-Boot schwer. Der Kommandant (Jürgen Prochnow), der von allen nur "Der Alte " genannt wird, trifft Entscheidungen, die für das Überleben der Besatzung entscheidend sind - aber sind es die richtigen Entscheidungen?
Die an Depressionen leidende Mathematiklehrerin Olive Kitteridge (Frances McDormand) unterrichtet an einer Mittelschule einer kleinen amerikanischen Ortschaft mit rauher Schale und warmherzigem Kern. Ihr Ehemann (Richard Jenkins, „Six Feet Under“), gutherziger Apotheker der Gemeinde, begleitet sie in dieser Golden Globe-prämierten Miniserie durch 25 Jahre Ehe und Alltag.
Die kleine Inselstadt Little Tall wird von einem verheerendem Wintersturm heimgesucht. Während Einwohner und Besucher ums nackte Überleben kämpfen, taucht ein Fremder auf, der sich Andre Linoge nennt. Er stellt verschiedene Forderungen und behauptet, die Stadt mit Hilfe des Sturms vernichten zu können. Langsam dämmert es der gebeutelten Bevölkerung, dass sie es mit dem Teufel zu tun haben.
Im Zuge eines mysteriösen Mordfalls bekommt Detective Joe Miller einen Schlüssel zugesteckt. Noch ahnt er nicht, dass das sein ganzes Leben verändern soll, denn der Schlüssel birgt ein unglaubliches Geheimnis: Jede beliebige Tür lässt sich mit ihm öffnen und stets befindet sich dahinter das Zimmer 10 des Sunshine Motels. Verlässt man dieses Zimmer, gelangt man genau an den Ort, den man sich gerade in seiner Fantasie vorstellt. Neben diesem Schlüssel existieren noch weitere so genannte "Objekte", die ebenfalls unglaubliche Eigenschaften besitzen. Einige höchst skrupellose "Sammler" sind auf der Jagd nach diesen Objekten - und der Schlüssel steht ganz oben auf ihrer Liste.
In Outcast geht es um Kyle Barnes. Dieser wird seit seinen Kindheitstagen von Dämonen, die von ihm Besitz ergreifen, gequält. Als Erwachsener begibt er sich nun auf die Suche nach Antworten zu diesem Phänomen. Was er allerdings diesbezüglich findet, könnte das Ende der Welt, so wie wir sie kennen, bedeuten.
Basierend auf dem gleichnamigen Roman aus der Feder von Arthur C. Clarke erzählt Childhood’s End die Geschichte der letzten Generation Menschen. Eines Tages kündigen sich auf der Erde Aliens an, die sich jedoch in ihrer wahren Gestalt den Erdlingen nicht offenbaren wollen. Stattdessen haben sie einen Botschafter namens Karellen (Charles Dance) damit beauftragt, mit der Menschheit in Kontakt zu treten und sie davon zu unterrichtet, dass die soeben stattfindende Invasion eine friedliche ist. Niemand soll bedroht werden, niemand soll unterjocht werden, niemand soll ausgelöscht werden. Stattdessen offenbaren die Fremdlinge, dass sie an den unerschöpflichen Möglichkeiten einer Utopie interessiert sind und jeglichen Konflikt auf Erden lösen wollen. Angefangen beim Hunger über Krankheiten bis hin zu den verheerenden Kriegen, die den Planeten mitsamt seinen Bewohnern vernichten. Neue Technologien sorgen dafür, dass sich die Gesellschaft von Minute zu Minute verbessert. Schnell scheint sämtliches Leid einer strahlenden Zukunft gewichen zu sein. Doch tatsächlich müssen die Menschen nach 50 Jahren feststellen, dass sie sich immer mehr von ihrer eigenen Identität entfernt und ohne Gegenwehr in eine verhängnisvolle Fremdherrschaft begeben haben. Als einziger Kontakt zu den Invasoren bleibt ihnen Karellen, der das menschliche Geschlecht jedoch mit Lügen und Ausreden abspeist. Nicht zuletzt geht es den Aliens nur um ein Spiel auf Zeit, denn in wenigen Jahren schon wird selbst die letzte Generation, die sich noch an die alte Welt erinnern kann, auf ganz natürliche Weise nicht mehr unter den Lebenden weilen.
Die Horror-Anthologieserie „Lore“ aus dem Hause Amazon basiert auf dem Gruselpodcast selben Namens von Aaron Mahnke. Der Podcast produziert seit März 2015 Folgen und hat sich bereits auf historische und recherchierbare Weise mit Themen wie Vampiren, Zombies, Werwölfen, Geistern, Serienkillern und Hexen beschäftigt. Die Serie wird Dokumentarstil mit Erzählung, historischen Medien und cinematischen Elementen vermischen. Man hat sich einige der beliebtesten Folgen des Podcasts ausgesucht, darunter die Geschichte eines Jungen, dessen Puppen ein Eigenleben zu führen scheinen, ein besessenes Haus oder ein deutsches Dorf, das Jagd auf eine mörderische Kreatur macht.
Juni 1941, Tage vor dem Überfall auf die Sowjetunion: In Berlin treffen sich fünf Jugendfreunde, um Abschied zu nehmen: Wilhelm überzeugter Soldat der Wehrmacht, Friedhelm sein weniger überzeugter Bruder, die lebenslustige Greta die Nazis für Spießer hält und davon träumt, ein UFA-Star zu werden, die ernste Charlotte, die fest an den Nationalsozialismus glaubt und sich zur Krankenschwester ausbilden lässt, um Volk und Führer zu dienen, und schließlich der Jude Viktor der verzweifelt seine Eltern zu überzeugen versucht, Deutschland endlich zu verlassen.
Der Schriftsteller Ben Mears kehrt nach jahrelanger Abwesenheit in seine Heimatstadt Salem's Lot zurück, um dort ein Buch zu beenden. Im Mittelpunkt des Werkes steht das mysteriöse Marsten House, das auf einem Hügel die Stadt überblickt. Zufälligerweise hat das Haus gerade mit dem Antiquitätenhändler Straker einen neuen Mieter bekommen, der sich eine verdächtig große Kiste auf das Anwesen bringen lässt. Schon bald verschwinden immer mehr Bewohner der Stadt und Ben beschleicht das Gefühl, dass die Erklärung im Marsten-House zu finden ist.
HALO: THE FALL OF REACH schildert die Ursprünge des Halo-Universums und des Spartan-II-Programms. Das Ziel des Programms ist die Entwicklung der ultimativen Waffe: einer Gruppe von Elitesoldaten, genannt die Spartaner. Sie wurden als Kinder entführt, genetisch modifiziert und einer brutalen militärischen Ausbildung unterzogen. Im Kampf gegen eine außerirdische Allianz, die der Menschheit den Krieg erklärt, sind die Spartaner die letzte Hoffnung auf das Überleben.
Mit „Unglaubliche Geschichten“ („Fantastische Geschichten“) hat Meisterregisseur Steven Spielberg Mitte der 80er Jahre eine Fantasy-Serie entwickelt, die den Zuschauer mit einer Mischung aus Humor und sanften Schauern in die Welt des Übernatürlichen entführt. Von Geisterzügen über magische Meteoriten und mysteriöse Puppen bis hin zu Mumien und Weihnachtsmännern überrascht einen das „Andere“ dabei in allen erdenklichen Gestalten.
Scooby öffnet eine Truhe, in der sich 13 böse Geister befinden. Da er die Truhe geöffnet hat, ist es nun an ihm und der Gang, die Geister wieder einzufangen.
Die britische Serie Industry folgt einer Gruppe junger Hochschulabsolventen im Jahre 2008, die um eine begrenzte Anzahl von Festanstellungen bei einer Top-Investmentbank in London konkurrieren. Doch die Grenzen zwischen Kollege, Freund, Liebhaber und Feind verschwimmen bald, als sie in eine Unternehmenskultur eintauchen, die ebenso sehr durch Sex, Drogen und Ego wie durch Geschäfte und Dividenden definiert ist. Während die Mitglieder der Gruppe auf- und absteigen, müssen sie entscheiden, ob es im Leben um mehr geht als um das Endergebnis.
Im Mittelpunkt der Krimiserie steht der blaublütige Londoner Detective Inspector Thomas Lynley dem die junge talentierte, aber aufsässige Detective Sergeant Barbara Havers als Assistentin zur Seite gestellt wird. So bleibt das Verhältnis der beiden Ermittler recht kühl und kommt ohne viele Worte aus. Jedoch wird dies wieder ausgeglichen durch den Spürsinn und die Beharrlichkeit, die das ungleiche Duo bei der spannenden Jagd nach den raffiniertesten Verbrechern an den Tag legt. Neben den psychologisch ausgeklügelten Fällen spielt auch der adlige Familienhintergrund Lynleys eine wichtige Rolle, der im Laufe der Filmreihe kontinuierlich weitererzählt wird.
Ashes to Ashes – Zurück in die 80er ist die Fortsetzung der Serie Life on Mars – Gefangen in den 70ern. Polizeipsychologin Alex Drake beschäftigt sich mit dem Fall des Kollegen Sam Tyler, der nach dem Erwachen aus einem Koma Selbstmord begangen hat. Nachdem sie angeschossen wird, fällt sie in der Gegenwart ins Koma und erwacht im Jahr 1981, und die Personen, die sie dort vorfindet, entsprechen denen, die Sam Tyler geschildert hat. Alex versucht einen Weg zu finden, aus dem Koma zu erwachen, um in die Gegenwart und zu ihrer Tochter zurückzukehren.
Inmitten einer internationalen Krise jongliert eine Karrierediplomatin mit ihrem neuen hochkarätigen Job als Botschafterin im Vereinigten Königreich und ihrer turbulenten Ehe mit einem Politstar.
Ein kleiner Junge namens Loki betreibt eine Detektei. Was die Menschen aber nicht wissen, Loki ist kein Mensch, sondern der Gott des Feuers und des Truges. Aus Midgard von Odin verbannt, lebt er unter uns und benutzt seine übernatürlichen Kräfte, um rätselhaften Vorkommnissen auf die Schliche zu kommen.
Spannende Herausforderungen warten auf die berühmte und weltweit beliebte Dänische Dogge Scooby-Doo und die vier jungen Detektive von „Mystery Inc.“: Shaggy, Velma, Daphne und Fred. Unerschrocken machen sie Jagd auf Verbrecher und lösen jeden noch so mysteriösen Fall. Dabei reisen sie ausgerüstet mit modernsten High-Tech-Geräten um die gesamte Weltkugel. Ob beim Snowboarden in den Bergen, auf Safari in der Wüste oder beim Tauchen im Pazifik – das Team um den tapsigen Scooby-Doo lässt niemals ein Geheimnis ungelüftet.
Joo Joong Won, der CEO (Geschäftsführer) des großen Konzerns Kingdom, sieht in all seinen Beziehungen nur seinen eigenen geschäftlichen Vorteil. So misst er den Wert seiner Mitmenschen stets daran, wie viel Profit sie ihm einbringen und sieht alle anderen als lästig und vollkommen unnötig an. Doch dann trifft er auf Tae Gong Sil, eine junge Frau, die durch einen Unfall die Fähigkeit erhielt, Geister zu sehen und mit diesen zu sprechen, sodass sie zu einer Botschafterin der Verstorbenen an die Verbliebenen wurde. Doch trotz dieser schwierigen Situation, die ihr sogar nachts den Schlaf raubt, ist sie immer lebensfroh und offen, sodass es selbst der sonst so kaltherzige Joo Joong Won nicht schafft, ihrem Charme zu entkommen.
Ein Opfer, das tot auf einer Londoner Straße gefunden wird. Vier Detektive in vier verschiedenen Zeit-Epochen müssen das Rätsel lösen, um die Zukunft Großbritanniens zu schützen.
Vier amerikanische Teenager reisen mit ihrem Wohnmobil, der ‚Mystery Machine‘, quer durch die Vereinigten Staaten. Dabei erleben sie zusamen mit dem Hund Scooby-Doo Abenteuer mit Geistern und Gaunern. Scooby-Doo hat zwar schon vor seinem eigenen Schatten Angst, aber mit der Aussicht auf einen leckeren ‚Scooby-Snack‘ steht er mit seinen Freunden tapfer die umheimlichsten Situationen durch.
Hotel Del Luna ist eine Geschichte um verlorene Seelen. Man Wol ist leitet seit 1300 Jahren das Hotel del Luna und kann nur sterben, wenn sie liebt. Das Hol Del Luna kümmert sich um Geister, damit diese in den Kreislauf der Wiedergeburt und somit in den Himmel kommen. Als Gu Chan Sung zum neuen Hotelmanager wird, kommen sich er und Man Wol näher, die kalte Man Wol taut auf.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen | Sky Living(GB) |
Produktionsfirmen | Eleven(GB) |