1,5 Millionen alliierte Soldaten stehen Anfang Juni 1944 in Südengland bereit, um den größten amphibischen Sturmangriff der Kriegsgeschichte zu wagen: die Operation Overlord. Für zehntausende junger US-Soldaten scheint dieser Krieg gegen die Nazis fast wie ein Abenteuer. Kampferfahrung haben die wenigsten. Der sechste Juni 1944 ist „D-Day“, „Decision-Day“ – Tag der Entscheidung. Amerikanische Truppen landen an der Küste der Normandie, um von hier aus das Dritte Reich zu Fall zu bringen. Platoon auf Platoon geht an Land, es gibt keinerlei Deckung. Viele begreifen erst jetzt, welches Grauen sie erwartet. Aus den Dünen über ihnen feuern die Deutschen aus Bunkern und Schützenlöchern auf die GIs. Sie haben Befehl, die Stellungen um jeden Preis zu halten. Das blutige Gemetzel dauert bis in die Nachmittagsstunden. Allein im Landungsabschnitt „Omaha Beach“ werden zwei- bis dreitausend amerikanische Soldaten getötet oder verletzt. Die erfolgreiche Landung in der Normandie beschleunigt den Untergang des Dritten Reiches. Der Krieg dauert noch elf Monate. Dann haben die Deutschen ihren Weltkrieg verloren.
Gigantische Wolkenkratzer wie der Burj Dubai oder der CN Tower in Toronto gelten manchem Betrachter als Weltwunder der Neuzeit. Doch die grundlegenden Prinzipien der Architektur, auf denen noch heute im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut wird, wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Bauten wie das Kolosseum, die Pyramiden von Gizeh oder die Kathedrale von Chartres zeigen, wie sehr die Architekten der Antike und des Mittelalters die Prinzipien der Statik verinnerlicht hatten – und wie meisterhaft sie mit ihrem hauptsächlichen Baustoff, dem Stein, umzugehen verstanden. In aufwändigen Spielszenen und photorealistischen CGI-Szenen beleuchtet die Sendereihe Antike Mega-Bauwerke die Entstehungsgeschichte der beeindruckendsten Gebäude aus fünf Jahrtausenden.
Die beiden Wikingerfürsten Ivarr und Olaf der Weiße begeben sich auf Raubzüge nach Großbritannien. Die Dokumentation beleuchtet die Hintergründe der beiden Herrscher und zeigt, welche Folgen ihre Plünderungen auf die Geschichte Europas hatten.
Zweiteilige Dokumentation über die Eroberung Ägyptens durch Napoleon Bonaparte, die sich 1798 als bedeutend schwieriger erwies als von den Franzosen zunächst angenommen. (Text: JN)
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | BBC One(GB) |
Produktionsfirmen | BBC(GB), KEO Films(GB) |