Black★Rock Shooter ist die Geschichte von Mato und Yomi, zwei Mädchen, deren Schicksal und Freundschaft zwischen zwei Welten verfangen ist. Obgleich völlig unterschiedlichen Charakters haben die beiden eine geheimnisvolle wie starke Bindung zueinander. Während ihre Freundschaft wächst, kommt es in einer parallelen, anderen Welt zu einem Kampf zwischen zwei mysteriösen Kreaturen: Dead Master und Black Rock Shooter. Dieser Kampf hat auch fatale Auswirkung auf das Leben von Mato und Yomi in der realen Welt...
In einer finsteren Albtraum-Dimension kämpft der titelgebende Black Rock Shooter gegen einen mysteriösen rotäugigen Gegner. In der menschlichen Welt kommt Mato in die Mittelschule und interessiert sich für ihre Mitschülerin Yomi. Die beiden freunden sich schnell an, da sie eine gemeinsame Vorliebe für ein Buch aus ihrer Kindheit hegen.
Während Black Rock Shooter weiter gegen Chariot und Dead Master kämpft, wartet Mato auf dem Festival auf Yomi, die jedoch nicht erscheint, da Kagari sie daran hindert. Als Mato in dieser Nacht von Black Rock Shooter träumt, die eine Herznarbe auf der Brust hat, entdeckt sie am nächsten Tag, dass Yomi die gleiche Narbe hat ...
Während Mato sich darauf vorbereitet, mit ihrem Basketballverein ins Trainingslager zu fahren, wird Yomi eifersüchtig auf Matos Jugendfreundin Yuu. Während des Trainingslagers hat Mato weitere Träume, in denen ihr Black Gold Saw erscheint. Zur gleichen Zeit beginnt sich Saya für Yomi zu interessieren ...
In der Albtraum-Dimension taucht ein weiteres Wesen namens Strength auf, das Chariots Leiche von einer Klippe wirft. In der Zwischenzeit fängt Kagari an, zur Schule zu gehen und Freunde zu finden, was zusätzlich zu Matos Pflichten mit ihrem Club dazu führt, dass Yomi sich unerwünscht fühlt ...
Während Black Rock Shooter gegen eine riesige von Dead Master befehligte Armee kämpft, verhält sich Yomi in der Schule seltsam und schneidet sich in der Klasse die Haare, was Mato beunruhigt und sogar Kagari auf die Palme bringt. Während Yuu wegen Sayas Handlungen vorsichtig wird, sieht Mato im Schlaf den Kampf zwischen Black Rock Shooter und Dead Master ...
Eine Gruppe von Jugendlichen trifft sich eines Abends in ihrem Klassenzimmer, um den Abschied von Mayu zu feiern, die auf eine andere Schule überwechselt. Dabei erzählt Ayumi beim Kerzenschein gruselige Geistergeschichten. Eine davon handelt von der verfluchten Heavenly Host Elementary School, in der mehrere tragische Morde passiert sein sollen. Irgendwann wurde die Schule geschlossen, abgerissen und die Kusaragi Academy, die Schule der Jugendlichen, auf den Trümmern errichtet. Als Abschluss ihres Treffens, vollziehen die Jugendlichen das »Sachiko Ever After«-Ritual, bei dem eine Papierfigur von den Freunden zerissen wird und die einzelnen Papierstücke als Erinnerung aufgehoben werden. Plötzlich gibt es ein Erdbeben und ehe sich die Jugendlichen versehen, sind sie in einer Art Parallelwelt gelandet, in der die verfluchte Grundschule noch steht. Und zu allem Überfluss geistern die Seelen ihrer Opfer noch immer in den menschenleeren Gängen umher … und sie wollen Rache!!
Ruko entdeckt das Spiel "Wixoss" für sich und stellt bald fest, dass sie nicht nur eine gewöhnliche Spielerin ist: sie ist ein Selector. Ihre Karte "Tama" spricht mit Ruko und kämpft gemeinsam mit ihr in einer mysteriösen Spielewelt. Yuzuki und ihr Bruder Kazuki weihen sie in die Geheimnisse des Spiels ein: sie muss drei mal gewinnen, damit ihr innigster Wunsch erfüllt wird. Hat sie allerdings drei Niederlagen auf ihrem Konto vorzuweisen, verliert sie die Fähigkeit, ein Selector zu sein. Angespornt durch den Spaß am Spiel und der Hoffnung, den eigenen Wunsch zu erfüllen geraten Ruko, Yuzuki und auch ihre Freundin Hitoe immer weiter in die Spielewelt hinein ... bis die drei am eigenen Leib erfahren müssen, welche schrecklichen Konsequenzen drei Niederlagen wirklich für sie haben werden.
Sakamoto ist nicht einfach nur cool, sondern er ist der Coolste von allen. Schon gleich nach dem Start des neuen Schuljahres zieht er die gesamte Aufmerksamkeit auf sich. Die Mädchen lieben ihn, von den Jungs wird er dafür gehasst. Daher versuchen sie ihn, wie es nur geht, zu ärgern. Aber egal welche Tricks sich seine Mitschüler auch ausdenken, Sakamoto schafft es immer wieder, sich mit Leichtigkeit und Anmut aus jeder misslichen Lage zu befreien. Egal welchen Hindernissen er begegnet, er zieht mit Zuversicht und Stil durch sein Schulleben!
Rakka ist ein Mädchen mit grauen Flügeln und Heiligenschein, eine Haibane. Als sie aus ihrem Kokon schlüpft, ergeht es ihr wie jeder anderen ihrer Art und sie verliert jegliche Erinnerung an ihr früheres Leben. Die Stadt, in der sie erwacht, ist von einer gewaltigen Mauer umgeben, die man nicht berühren kann. Nur den Krähen ist es möglich, diese Mauer zu überwinden. Von den anderen Haibane wird Rakka freundlich aufgenommen und auch die Menschen in der Stadt sind nett zu ihr. Doch ist diese neue Welt wirklich das Paradies, welches sie zu sein scheint?
Hasegawa Kodaka ist neu an der Schule und tut sich schwer dabei, Freunde zu finden. Verschärft wird sein Problem dadurch, dass man ihn aufgrund seiner blonden Haare für einen Schläger hält. Eines Tages stört er seine missmutige, eigenbrötlerische Klassenkameradin Yozora bei einer Unterhaltung mit ihrer imaginären Freundin Tomo. Sie stellen fest, dass keiner von beiden echte Freunde hat, und beschließen zur Abhilfe einen Klub zu gründen, in dem sich Leute wie sie zusammenfinden. So entstand "Rinjinbu", ein Klub speziell für Leute, die wenig Freunde haben. Mit der Zeit treten immer mehr einsame Mitschüler dem Klub bei und lernen dort, wie man durch gemeinsames Kochen, Spiele spielen und andere Gruppenaktivitäten Freundschaften schließt. Doch ergeben sich durch diese Ansammlung an sozial unerfahrenen Teenagern auch allerlei Probleme.
Konomi Kasahara, eine Mittelschülerin, hat sich einen Namen gemacht, nachdem sie zahlreiche Puzzlespielturniere gewinnen konnte. Die Geschichte beginnt, als sie in der Oberschule einem Kletterklub beitritt. Konomi nutzt die analytischen Fähigkeiten, die sie beim Puzzeln erworben hat, und ist sofort vom Klettern fasziniert.
Akihito Kanbara ist kein normaler Oberschüler: Zur Hälfte ist er eine unsterbliche Kreatur, genannt Yomu, und zur anderen Hälfte Mensch - mit einer Vorliebe für Brillenträgerinnen. Gerade als Akihito nichts ahnend über den Schulhof spaziert, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung. Er beobachtet, wie die junge Mirai Kuriyama in Begriff ist, sich vom Schuldach in den Tod zu stürzen. Gerade noch rechtzeitig kann er sie von ihrem Sprung abbringen. Doch anstatt sich zu bedanken, greift sie ihn mit einem Schwert an!
Abgesehen von ihrer beachtlichen Gefräßigkeit könnte die 16 Jahre alte Saya Otonashi problemlos als ganz gewöhnliche Oberschülerin durchgehen, wäre da nicht der Umstand, dass sich an Ereignisse von vor mehr als einem Jahr überhaupt nicht erinnern kann. Als sie eines Tages auf dem Heimweg einem Cello-Spieler lauscht, beginnt sich etwas in ihrem Gedächtnis zu regen, doch so recht ergreifen kann sie diese Erinnerung nicht. Doch als Saya in der Nacht darauf in ihre Schule eindringt, trifft sie nicht nur den Cello-Spieler wieder, sondern muss auch noch mit ansehen, wie ein Monster ihren Sportlehrer ins Jenseits befördert und Saya als sein nächstes Opfer wählt. In höchster Not erhält sie ausgerechnet Hilfe von eben jenem Cello-Spieler, der weit mehr als das ist – er flößt Saya sein eigenes Blut ein und versetzt sie damit regelrecht in eine Art Kampfrausch – und das hat seinen Grund: Saya ist eben keine normale Schülerin, sondern der Schlüssel zum Vernichten solcher Ungeheuer.
Die Schülerin Yoshioka Futaba möchte mit dem Wechsel von der Mittel- zur Oberschule ihren alten Lebensabschnitt abschließen, da sie bislang aufgrund ihrer attraktiven Erscheinung dem Neid ihrer Mitschüler ausgesetzt war und oftmals ausgeschlossen wurde. Sie nimmt sich vor an ihrem Auftreten zu arbeiten, um erwachsener und reifer auf ihre Mitmenschen zu wirken. Doch als sie auf ihrer neuen Schule ihren Schwarm und ehemaligen Mitschüler Tanaka trifft, fragt sie sich, ob ihre Liebe zu ihm noch eine Zukunft hat.
Seit Jahrhunderten kämpft der britische Geheimbund Hellsing gegen Vampire und andere Untote. Als in der Dunkelheit erneut ein Krieg auszubrechen droht, setzt Lady Integra, das junge Oberhaupt des Hellsing-Bundes, eine streng geheimgehaltene "Spezialwaffe" ein: Alucard, der mächtigste und brutalste Vampir der Gegenwart, der sich auf die Seite der Sterblichen geschlagen hat, zieht in den Kampf gegen eine neue Art künstlich gezüchteter Vampire, die das englische Königreich in Angst und Schrecken versetzen.
In den letzten Jahren der Regierungszeit von Victoria ist London von den „Berührten“ heimgesucht: Menschen – hauptsächlich Frauen, die plötzlich abnormale Fähigkeiten zeigen, einige charmant, andere sehr verstörend. Unter ihnen sind Amalia True, eine mysteriöse Witwe mit schnellen Fäusten, und Penance Adair, eine brillante junge Erfinderin. Sie sind die Champions dieser neuen Unterklasse, die den Berührten ein Zuhause bieten, während sie gegen die Kräfte von … so ziemlich allen Kräften kämpfen – um Platz für diejenigen zu schaffen, deren Geschichte, wie wir sie kennen, keinen Platz hat.
Led Zeppelin vom Tonband, Schlaghosen, ominös breite Koteletten und der erste "Star Wars"-Film liefern den kulturellen Hintergrund für "die wilden Siebziger". Für die Generation der 1960er bietet dies ein nostalgisches Wohlfühlbad; Jugendlichen von heute muss so viel gelebte Coolness einfach imponieren. Mit zündenden Pointen und viel Slapstick erzählt diese Serie von den ganz normalen Problemen einer Gruppe Jugendlicher, die im Kleinstadt-Amerika der 70er erwachsen werden.
Die Schüler der 9-E, der sogenannten „End-Klasse“ der Kunugigaoka-Mittelschule, sind nicht nur die Versager der gesamten Schülerschaft, obendrein haben sie auch noch einen ganz besonderen Lehrer. Koro-sensei ist nämlich eine gefährliche Bedrohung für die Menschheit. Erst hat er den Mond für immer zu einer Sichel „frisiert“ und nun will er zu allem Überfluss auch noch die Erde zerstören. Das muss die Regierung um jeden Preis verhindern und setzt Koro-sensei bis zu der geplanten Zerstörung im Unterricht der End-Klasse ein – mit einer recht speziellen Absicht: Die Schüler sollen ihren neuen Lehrer möglichst schnell um die Ecke bringen, um die Menschheit zu retten. Und die verlockende Belohnung dafür ist die Anerkennung ihrer erfolgreichen Mitschüler und ganze zehn Milliarden Yen!
Emma, Norman und Ray leben wohlbehütet im Waisenhaus "Grace Field House". Umgeben von ihren Brüdern und Schwestern, haben sie sich unter der zärtlichen Fürsorge von "Mutter", ihrer Betreuerin, prächtig entwickelt. Eines Nachts jedoch erfahren sie die schreckliche Wahrheit hinter ihrem idyllischen Leben und nichts sollte mehr so sein, wie zuvor! Sie müssen nun fliehen ... oder sterben!
In dem kleinen Dorf Hage werden zwei Babys vor der Kirche abgelegt, die verschiedener nicht sein könnten. Der dunkelhaarige Yuno wächst zu einem besonnenen, klugen und gut aussehenden Jungen heran, während Blondschopf Asta ein lauter, kraftstrotzender, aber herzensguter Wildfang ist. Obwohl er wahrscheinlich der Einzige im ganzen Königreich Clover ist, der keine Magie besitzt, ist es Astas großer Traum, zum König der Magier aufzusteigen. Dabei stört es ihn kein bisschen, dass Yuno umso begabter ist und ihn jedes Mal gnadenlos besiegt. Schon als Kinder schworen sie sich, ewige Rivalen auf ihrem Weg zum Thron der Magier zu sein. Doch zunächst gilt es, die Aufnahmeprüfung in einen der magischen Ritterorden zu meistern. Zu zweit brechen sie auf in die Hauptstadt des Königreichs und in eine ungewisse Zukunft.
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die Länge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen ähnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mächtigsten Adelshäusern des Reiches Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen Schüler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
Im April 1986 kommt es im ukrainischen Atommeiler Tschernobyl zu einer katastrophalen Kernschmelze. Feuerwehr und Ersthelfer geben alles, um den Unglücksort zu sichern und die Folgen des Ereignisses einzudämmen - doch diese sind weitreichend.
Im Konflikt zwischen den Städten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Überzeugungen.
Im Jahre 4084 ist es der Menschheit gelungen, neben der Erde noch andere Planeten zu bevölkern. Doch die Expansion ins All hat gnadenlose außerirdische Gegner auf den Plan gerufen, die nun begonnen haben, die Siedlungen der Menschen zu attackieren und zu zerstören. Lediglich der Planet Zion blieb bisher von den Angriffen verschont. Damit dies auch weiterhin so bleibt, werden für die bis an die Zähne bewaffneten Goddess-Kampfroboter neue Piloten gesucht. Einer der Anwärter auf den Job ist der 15-jährige Zero, der alles daran setzt, seinen Traum zu verwirklichen...
Tsukushi Makino, ein Mädchen aus einer armen Familie, will eigentlich nur in Ruhe ihre letzten zwei Jahre an der Eitoku Gakuen verbringen. Eines Tages macht sie jedoch auf sich aufmerksam, indem sie für eine ihrer Freundinnen gegen die F4 auftritt, die vier populärsten, einflussreichsten und reichsten Jungen an der Schule. Dafür bekommt sie von diesen die rote Karte, eine Art Kriegserklärung der F4. Davon lässt sie sich allerdings nicht einschüchtern, behauptet sich gegen sie und beginnt sogar, sich in einen von ihnen zu verlieben. Dabei bemerkt sie, dass mehr hinter ihnen steckt, als es anfangs den Anschein hat.
Als Kouhei im Schwarzwald versucht ein geheimnisvolles Mädchen in einem Schloss zu fotografieren, wird er von dem Vampirmädchen Hazuki gebissen. Durch Kouheis Blut ist es Hazuki möglich das Schloss, in dem sie gefangen ist, zu verlassen. Hazuki folgt Kouhei zurück nach Japan und stellt dort verwundert fest, dass Kouhei ihr nicht gehorchen will, obwohl er eigentlich durch den Biss zu ihrem Diener werden sollte. Es kommen aber bald weitere Vampire, um Hazuki, die Tochter des Vampirkönigs, zurück ins Schloss zu bringen.
Ein Zeppelin gleitet still über die Stadt. Diese Stadt, wo jeder eine spezielle quasi-magische Energie hat, ist der einzig sichere Ort für Okano Makoto und seine Schwester Hinata. Seit Jahren waren sie nicht mehr dort, nun kehren sie in die Stadt zurück, und kurze Zeit später begegnet Makoto seiner Jugendliebe Minamo.
Eines verregneten Tages kommt Fuji an einem Karton mit dem Schild „Nimm mich bitte mit“ vorbei, in dem ein vermeintlicher Hund sitzt. Sie kann nicht widerstehen und nimm das Tier kurzerhand mit nach Hause. Mit einer Flipchart und viel Charme beginnt die herzerwärmende Geschichte ihrer Freundschaft und gemeinsamer Alltagsabenteuer im Verlauf der unterschiedlichen Jahreszeiten.
Led Zeppelin vom Tonband, Schlaghosen, ominös breite Koteletten und der erste "Star Wars"-Film liefern den kulturellen Hintergrund für "die wilden Siebziger". Für die Generation der 1960er bietet dies ein nostalgisches Wohlfühlbad; Jugendlichen von heute muss so viel gelebte Coolness einfach imponieren. Mit zündenden Pointen und viel Slapstick erzählt diese Serie von den ganz normalen Problemen einer Gruppe Jugendlicher, die im Kleinstadt-Amerika der 70er erwachsen werden.
Eine extravagante, handgezeichnete Fantasyserie. Hauptfigur Noob Rufus und seine Noob-Freundin Emberly helfen dem Traummacher sich gegen seinen bösen Widersacher Zordrak und dessen Gefolge, die Urpneys, zu verteidigen. Denn wenn sie es schaffen an den Traumstein zu kommen wird kein Noob jemals wieder ohne Angst zu Bett gehen können. Der Traummacher sendet mit Hilfe dieses speziellen Steins, allen Noobs ihre Träume. Aber der Stein kann natürlich mehr … Er hält auch die Argorribles (Alptraummonster) davon ab, die Noobs bei ihrem wohlverdienten Schlaf zu stören.
Dick, Sally, Tommy und Harry sind Außerirdische – jedoch in menschlicher Gestalt. Sie landen auf der Erde, um alles über die Menschen herauszufinden und stolpern dabei in so manch merkwürdige Abenteuer …
Wer weiß schon, was in der Kanalisation von New York so alles lebt... Warum nicht auch vier Schildkröten? Allerdings vier ganz besondere Schildkröten, denn Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo sind die Teenage Mutant Ninja Turtles! Durch eine geheimnisvolle Substanz, das Ooze, sind sie einst mutiert und haben nicht nur sprechen gelernt. Auch ihre sonstigen Fähigkeiten sind durchaus beachtlich. Denn ihr Meister, die ebenfalls mutierte Ratte Splinter, hat sie in der Kunst des Ninja-Kampfes unterrichtet. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Als Hanaukyou Taros Mutter stirbt, beschließt dieser, Tokio zu verlassen und zu seinem Großvater zu ziehen. Was er nicht weiß: Sein Großvater ist einer der reichsten Männer Japans und sein Anwesen liegt tief in den Bergen versteckt. Dort wartet ein ganzes Batallion Dienstmädchen auf ihren neuen Herrn und Meister. Leider reagiert Taro allergisch auf Mädchen und das wird ihm bereits bei der herzlichen Begrüßung der Hanaukyou Maids zum Verhängnis … »Hanaukyou Maid-tai« ist eine Sammlung von 12 voneinander unabhängigen Episoden, die zwar nicht durch ihren Plot, aber durch ihre Comicelemente überzeugen. 2004 - also 3 Jahre nach ihrer Ausstrahlung - bekommt sie das (gelungene) Remake »La Verité« verpasst.
Nach seiner Rückkehr aus Amerika schließt sich das Tenniswunderkind Ryoma Echizen dem Tennisklub der Seigaku-Schule an.
Nachdem sich Mizuki in ihrem Urlaub bei Renji einquartiert hat, trifft sie dort auf den Violinisten Kuze. Dieser steckt augenscheinlich gerade in einer Krise und hat seine Geige schon lange nicht mehr angerührt. Mizuki ist er jedoch sofort sympathisch und da sie keinen besseren Zeitvertreib weiß, beschließt sie, ihm Gesellschaft zu leisten. Dabei kommen sich die beiden langsam näher und Kuzes dunkle Vergangenheit kommt ans Licht. Yuu, der Vormund von Chihiro, denkt zurück an seine Schulzeit und seine sich damals wieder erneuernde Bekanntschaft mit dem Mädchen Yuuko. Ihre Wege trennten sich, als sie beide noch Kinder waren, doch als sie nun in der Schule wieder aufeinandertreffen, reißen auch alte Wunden wieder auf.
Tokio im Jahr 1919: Nach dem Krieg versuchen Forscher ein Mittel zu finden, um dämonische Feinde von den Einzugsgebieten fernzuhalten. Man entwickelt das Luftschiff »Shoei-Maru« und den unterirdischen Schnellzug »Gorai-go«, sowie massive, dampfbetriebene Mechas, um weiterhin in Frieden leben zu können. Doch jene Kampfroboter sind schwer zu steuern und keiner schaffte es bisher, sie in Gang zu setzen. Bis es eines Tages der Enkelin des Firmenbesitzers, die über übernatürliche Kräfte verfügt, gelingt, einem Mecha Leben einzuhauchen. Im Verlaufe der Serien stößt man auf weitere Anwärterinnen und somit kann der Kampf gegen die Dämonen beginnen.
Ursprungsland | JP |
Original Sprache | ja |
Produktionsländer | Japan |
Produktionsfirmen | Fuji TV(JP) |
Produktionsfirmen | Ordet(JP) |