Im Rahmen einer rassistischen Regierungspolitik, die heute als „Sixties Scoop“ bekannt ist, wird Bezhig Little Bird aus ihrem Haus im Long Pine Reserve in Saskatchewan vertrieben und im Alter von fünf Jahren in eine jüdische Familie in Montréal adoptiert, wo sie zu Esther Rosenblum wird. Jetzt, in ihren Zwanzigern, sehnt sich Bezhig nach der Familie, die sie verloren hat, und ist bereit, alles zu opfern, um sie zu finden.
1968 werden in einem kanadischen Reservat das 5-jährige indigene Mädchen Bezhig Little Bird und ihre beiden Geschwister durch staatliche Behörden ihrer Familie entrissen und zur Adoption freigegeben. 18 Jahre später feiert Bezhig - die seit der Zwangsadoption Esther heißt - ihre Verlobung in Montréal.
Aufgewühlt von den Ereignissen auf der Verlobungsfeier findet Esther ihre Adoptionspapiere und einen Zeitungsausschnitt. Die spärlichen Informationen rufen Erinnerungen an ihre frühe Kindheit wach, als sie in ein staatliches Kinderheim verschleppt wurde.
Saskatchewan, 1968: Patricia Little Bird kämpft verzweifelt darum, ihre Kinder, die ihr entrissen und in ein staatliches Heim gebracht wurden, zurückzubekommen. 18 Jahre später sucht ihre Tochter Bezhig ebenso verzweifelt nach ihrer leiblichen Familie.
Esther findet die ersten Mitglieder ihrer leiblichen Familie, die ihr helfen, die Vergangenheit wie ein Puzzle zusammenzufügen. Doch noch fehlen etliche Stücke.
Esther kehrt zu ihrer leiblichen Familie nach Saskatchewan zurück, um mehr über deren Lebensweise und ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Die alten Wunden der Zwangsadoption erneut aufzureißen und das Trauma aufzuarbeiten, fällt jedoch niemandem leicht.
Ursprungsland | CA |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Canada, United States of America |
Produktionsfirmen | Crave(CA), APTN lumi(CA) |
Produktionsfirmen | Rezolution Pictures(CA), OP Little Bird(CA), Fremantle(US), Crave(CA), APTN(CA) |