Am 11. Juli 2019 verstarb Vincent Lambert im Krankenhaus von Reims. Dem voraus ging eine jahrelange familiäre, rechtliche, politische und mediale Geschichte, die unwahrscheinliche Wendungen nahm und bis zum Vorabend seines Todes andauerte. Wie hat sich dadurch das Verhältnis einer ganzen Gesellschaft zur Frage von Leben und Tod entwickelt?
Hamzah is paired with Inara and is confronted with the inverse teachings of Liberal Islam by both his parents-in-law lead their respective heretical groups.
Oi frouroi tis Achaias is a Greek popular television series that was broadcast on Mega Channel in 1992. It is an adaptation of a novel of the academician Tasos Athanasiadis and ran for 40 episodes. The directing was done by Giannis Diamantopoulos. The show stars Mimi Denissi, Stratos Tzortzoglou, Anna Synodinou, Katerina Helmi, Nikos Garyfallou, Vladimiros Kiriakidis, Babia Hadjidakis, Kostas Triantafyllopoulos, Thomas Kindynis/Kindinis, Christoforos Papakaliatis, Akindynis Gkikas and many more.
The continuation of an iconoclastic and extraordinary career as Don Cherry moves on to become a legendary hockey broadcaster.
Four professional bakers leave their modern businesses behind to bake their way through the Victorian era. They set up shop in 1837, when their trade was vital to the survival of the nation.
Crazy Quilt is a 1997 Canadian children's live action television series that premiered and used to air on Treehouse TV. It is the tale of a quilt that takes viewers along for a learning adventure and craft creations in every episode. The hosts Maggie and Jackson teach kids to make crafts. The show is one of Treehouse's first shows, and one of the last to be made just by it with no participation of a larger company, along with Ants in Your Pants, Wee 3 and Treetown. Despite that the program is no longer in production, the show continued to air. However, its airtime was restricted to the "graveyard slot", specifically around 2:00am – 3:00am. Reruns ended February 27, 2011, along with reruns of Wee 3 and Treetown thus ending all reruns of any Treehouse launch programmes.
Picker Sisters is an American reality television show airing on the Lifetime network. The series premiered on August 2, 2011.
Kate, a 37-year old woman wakes up after being in a coma for 18 years. Her boyfriend, Pete, from her younger days is with a new woman who bears an uncanny resemblance to Kate. Many of her friends have also moved on with their lives. But when she finds out that her comatose body was discovered near the lifeless body of a kid named Brian near a woodshed, her memories of that fateful night are triggered and the truth begins to surface.
The series deals with the biography of the Arab poet (Abu al-Tayyib al-Mutanabbi) after he became famous and became famous. He then clashes with many princes and rulers because of his satires of them, until one of them plans to kill him in retaliation.
Ultra Shorts presents What's Your Status, a web series of 3 different people, going through the 3 different phases of relationships - single, committed and married.
Die zwei Entertainment-Schwergewichte Stefan Raab und Michael „Bully“ Herbig treten zum ersten Mal überhaupt gemeinsam als Duo in einer Spielshow an. Wem gelingt es, im Wettstreit gegen die beiden zu bestehen? Ihre Gegner können Handwerker, Ärzte, Studenten, Lehrer oder Juristen sein. Raab und Bully spielen gegen den Kandidaten an, der es zu Beginn der Show schafft, drei andere Mitbewerber zu besiegen. Als Spielleiter führt Elton durch die neue Show, während Frank Buschmann als Kommentator fungiert.
Es ist schmutzig, es ist verrückt, es ist Takeshi’s Castle. Hundert neue Teilnehmer müssen sich dem Torwandrennen und der fliegenden Klette stellen, bevor sie die Fallgrube überwinden und die Burg angreifen können.
Every 200 million years, a cosmic storm weakens celestial powers, unleashing the Heaven Demon. To stop it, a chosen one must retrieve the Three Pure Land Sutras, guided by three meteorite incarnations. As destiny unfolds, an epic battle between good and evil begins.
Die Doku-Serie „Amerikas Nationalparks“ stellt verschiedene bekannte und weniger bekannte Nationalparks der USA in den Mittelpunkt. Spektakuläre Bilder des Grand Canyons zeugen von einer atemberaubenden Landschaft, im Yosemite-Nationalpark herrscht eine Artenvielfalt, die seinesgleichen sucht. Jeder hier vorgestellte Park kann mit eigenen Besonderheiten aufwarten.
Berglöwen in ihrem natürlichen Lebensraum in den Rocky Mountains. Die Dokumentation zeigt die "unsichtbaren" Raubkatzen aus nächster Nähe und dokumentiert einen Teil ihres faszinierenden Alltags. Dabei beeindruckt besonders die hohe Anpassungsfähigkeit der Tiere an eine Umwelt, in welcher Zivilisation und Wildnis immer mehr ineinandergreifen. (Text: arte)
Nach einer dreizehnjährigen Pause kehrt die beliebte Erdmännchen-Soap zurück. Im Fokus der neuen Serie steht der Whiskers-Clan aus der Kalahari-Wüste in Südafrika.
Die tropischen Inseln zwischen Asien und Australien gehören zu den biologisch reichsten der Welt und sind Heimat für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Von Baumkängurus bis Koboldmakis, Teufelsrochen und Schlammspringern, in der Region gibt es Leben im Überfluss. Aber warum? Es liegt daran, dass diese Inseln schon Millionen Jahre existieren, und an der Kraft der Erde, der Sonne und des Monds.
Naturfilmreihe des Norddeutschen Rundfunk mit oft spektakulären Aufnahmen von Tieren in freier Wildbahn. Die durch den Tierfilmer und Zoologen Heinz Sielmann bekannt gewordene Reihe präsentiert of aufwändig produzierte Filme, die manchmal unter den härtesten Bedingungen an den entlegensten Orten der Welt, aber manchmal auch in heimischer Natur entstehen.
Auch in Afrika gibt es ausgeprägte Jahreszeiten mit großen Temperaturunterschieden, variierenden Lichtverhältnissen und langen Regenzeiten. Bilder von tiefen Meereswelten, endlosen Wüsten und vereisten Bergen zeigen, wie viel Mut und Ausdauer nötig ist, um den Wechsel der Jahreszeiten in der afrikanischen Wildnis zu überleben. Doch die Tierwelt ist voller kreativer Anpassungskünstler.
Unterschiedlichste Raubtiere haben im Laufe der Jahrtausende unterschiedlichste Jagdstrategien entwickelt. So setzen Löwen auf Arbeitsteilung und gehen im Rudel auf Beutefang. Geparden profitieren von ihrer ungeheuren Geschwindigkeit und hetzen ihre Opfer über die Savanne. Derweil lauern Leoparden nicht selten auf Bäumen, von wo aus sie sich mit tödlicher Konsequenz auf ahnungslose Gazellen stürzen. Hervorragend ausgebildete Sinne und phantastische physiologische Fähigkeiten, Tarnung und Strategie sorgen dafür, dass Afrikas tierische Jäger die Spitzenplätze in der Nahrungskette einnehmen.
Dinosaurier – Im Reich der Giganten ist eine dokumentarische Fernsehserie der britischen BBC aus dem Jahr 1999. Auf Grundlage paläontologischer Erkenntnisse, vom Leben auf der Erde zur Zeit des Erdmittelalters (Mesozoikum), dasjenige Erdzeitalter, in der die Dinosaurier das Leben auf dem Festland dominierten, werden in sechs der erdgeschichtlichen Chronologie folgenden Teilen einige Dinosaurier und ihre Verwandten (Plesiosaurier und Flugsaurier) in Trias (u. a. Placerias, Coelophysis, Peteinosaurus und Plateosaurus), Jura (u. a. Diplodocus, Allosaurus, Stegosaurus und Liopleurodon) und der Kreidezeit (u. a. Ornithocheirus, Iguanodon, Leaellynasaura, Anatotitan, Torosaurus, Tyrannosaurus) beschrieben.
Elchkämpfe im inneren Ural, tauchende Robben im Baikalsee, streunende Amur-Tiger am Pazifikstrand - das ist das „Wilde Russland“. Die gleichnamige sechsteilige Reihe bietet Einblicke in eine neue, unbekannte Welt. Wir zeigen Tiere, die noch niemand zuvor gedreht hat, in Regionen, die selbst viele Russen bisher kaum zu Gesicht bekommen haben. Denn viele Landstriche dort waren bis vor kurzem noch Sperrgebiet und damit tabu für Filmteams. Hinzu kommt, dass das Riesenreich nur schwer zugänglich ist. An viele Drehorte gelangte das Team von „Wildes Russland“ nur aus der Luft und erst nach Zustimmung des Geheimdienstes.
„Planet Erde“, eine Dokumentation des BBC ist die am längsten gedrehte und teuerste Sendung ihrer Art. Sie zeigt außergewöhnliche Bilder von Naturereignissen, interessantem Tierspektakel und Orten die man so noch nie gesehen hat. Die Sendung wurde in knapp 130 Ländern weltweit gezeigt und gewann mehrere Emmy Awards. Die meisten Preise gab es vor allem für Kameraführung und Bilder. Die Kamerateams haben insgesamt mehr als 2000 Tage in der Natur verbracht und haben die Ergebnisse in elf Episoden von „Planet Erde“ zusammengetragen. Dabei wurden weder die Jahreszeiten noch Landschaftsstrukturen ausgelassen. Egal ob Nord -und Südpol, Gebirge, Meere, Höhlen, Eis, Schnee, Hitze oder Wüsten, alles wurde gefilmt und verarbeitet. Die Welt der Tiere in freier Wildbahn, festgehalten in HD und fast 600 Minuten Serienfieber. Ein Muss für alle Naturliebhaber. Es wird immer wieder aufs Neue mit Verstand und Detailliebe durch das Programm geführt. Welchen Gefahren und Umständen die Teams dabei ausgesetzt waren, zeigt sich im Laufe der Episoden von „Planet Erde“.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | Maramedia(GB), Love Nature(CA) |