In the led-up to the 1989 WWE Survivor Series, top WWE Superstars strive to Survive!
Much like the infamous match between Bret Hart and Tom Magee, a piece of PROGRESS history has recently been uncovered. The former Progress announcer, Jimmy Barnett, has been sharing his memories of a show from May 26th, 1988. Last year he was kind enough to offer his recollections of a very early PROGRESS from way back in May of 1978 (PROGRESS even found the footage in their vault), and it's a rare treat to get details of another historical show from a man on the inside.
This movie shows the simplest difference between Europe and former Soviet Union. It is the eponymous 89 mm - Russian train tracks are 89 mm wider than tracks in European countries. And because of this fact, it is not easy to go through the Soviet border by train in Brest as the passengers in the film do.
An atmospheric venture into slow cinema, following Rose, a down and out gay prostitute, trapped in the minutiae of his quiet and isolated life.
Ends the season and Victoria, widow, mature and owns the beachside motel, does not want to spend another winter alone. To avoid it, buy the company of Paul to continue working for her. Paul agrees, provided remain free and enjoy other women. Days after reaching the motel Gloria, a beautiful biologist who claims to be working on a book and, to the surprise of Paul, seems to know everything about Victoria and her past.
Der amerikanische Krieg in Vietnam und seine viehische Gewalt: Soldaten vergewaltigen und ermorden ein zufällig vorbeikommenden vietnamesisches Mädchen. Einer der GIs will das anzeigen, doch die Oberen wollen lieber vertuschen...
Live performance from the influential post-punk band, one of the pioneers of industrial and goth music, fronted by the eccentric Jaz Coleman.
This V-Cinema release takes place between Missions 44 & 45. While preparing to celebrate New Year's, the Go-Busters are all killed by a monster named Azazel. Finding himself (and J) before God in Heaven, Nick uses his status as the one millionth person to die in 2012 to grant his wish that Messiah never existed. He awakens to find a changed world, where the Busters are now known as the Dobutsu Sentai Go-Busters.
The militia is looking for a dangerous repeat offender, Sobol, also known as "Artist," who's known to be linked to a fugitive from a penal colony and is preparing to attack a cash conveyor.
Secrets, fate, reality, superstition. How will the visitors cope with these things in one cruise hotel?
Architect Hal Norton and wife Meg invite his widowed mother Louisa to move in with them, only to discover the sweet elderly lady is romantically involved with what seems to be every old coot in town.
After winning big at the races, Torajiro Kuruma wants to take his aunt and uncle on a trip to Hawaii to partly pay the great filial debt he feels he owes them, but the plan hits a snag. Also, a pretty kindergarten teacher rents a room at Toraya.
Wayland returns home after being badly injured in the war in Afghanistan, the legacy of his injuries are epileptic seizures. To compound his sense of isolation his daughter has vanished without a trace. He is determined to find her. His investigation uncovers a dark, sinister world where nothing is quite what it seems. His quest becomes not only about finding her but also about discovering who and what he has become. Wayland is looking for something he left behind in the killing fields of Helmand Provence, his humanity and his soul. Waylands Song is an adaptation of the classic Northern European parable. Wayland is crippled by his masters so he can never take flight and escape for which he takes a bloody and violent revenge.
Ten years before the outbreak of the Second World War in Asia, a Japanese Go master and his Chinese rival meet in China to play a game of Go (loosely described as an Asian version of chess). It soon becomes evident that the Chinese master's son is the most talented player that the Japanese master has ever encountered, and he convinces the boy's father to let him bring the child back to Japan to train him as a professional Go player. Years pass, and as the young Chinese master grows to maturity in Japan, the Japanese invasion of China forces him to choose between his triumphant career and his loyalty to his native country. His decision is complicated by his marriage to the daughter of the Japanese master, with whom he has produced a child. His choice will profoundly alter the lives of two families. Their saga serves as a reflection of the tragic relations between their two great countries, and the possibility of reconciliation and healing.
Für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR sind bis zu 90.000 hauptamtliche und mehr als 180.000 inoffizielle Mitarbeiter tätig. "Die Firma" zeigt die Allgegenwart der Staatssicherheit - vom Ministerium in Berlin, über Bezirksverwaltungen, Kreisdienststellen, Untersuchungshaftanstalten, Bunker und Abhöranlagen, bis hin zur geheimen Hinrichtungsstätte der DDR.
13. August 1961: Die DDR schließt die Sektorengrenzen in Berlin, die Stadt ist geteilt. Ein Jahr später gelingt einer Gruppe von 29 Menschen aus der DDR die spektakuläre Flucht durch einen Tunnel in den Westen. Mehr als vier Monate haben 41 Studenten aus Westberlin diesen Tunnel gegraben. Sie setzten ihr Leben aufs Spiel - für Freunde, Verwandte, Geliebte und politische Ideale.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Die zum damaligen Zeitpunkt verbotene Arbeiterbewegung führt mit Vehemenz zur ersten unabhängigen Gewerkschaft Polens, der Solidarność. Sie stellt sich dem kommunistischen Regime entgegen. Zu Wort kommen Solidarność-Anhänger und Zeitzeugen.
Im Februar 1986 erreicht sie der Ruf eines Vaterlandes, das es heute nicht mehr gibt: Vier junge DDR-Bürger an der Schwelle zum Erwachsenendasein sehen sich wie so viele andere in Ost- und West-Deutschland gezwungen, ihre anderthalb Jahre Militärdienst abzuleisten. Das Besondere: Ihr Dienstgebiet ist die Grenzanlage, antiimperialistischer Schutzwall nach Ansicht ihrer Vorgesetzten, Todesstreifen und Gefängnisgitter einer entmündigten Bevölkerung in nackter Realität. Nun, siebzehn Jahre danach, gibt’s ein Wiedersehen mit den Kameraden und dem alten Posten. Vom Leben am Zaun, den damit verbundenen Widersprüchen und manch heißer Phase im Kalten Krieg erzählt dieser Kinofilm, der sich im wiedervereinigten Deutschland als erster dem Innenleben der DDR-Grenztruppen widmet.
Einst war sie die einflussreiche Kaderschmiede der DDR - heute hat sie noch etwa 200 Mitglieder und wird vom Verfassungsschutz beobachtet: die DDR-Jugendorganisation "Freie Deutsche Jugend". Im Film berichten ehemalige Mitglieder wie Andreas Dresen, Lothar Bisky und Anja Kling über ihre Erfahrungen in der FDJ.
Der Film von Marten Persiel beschreibt die Welt der Skateboardfahrer (“Rollbrettfahrer”) in der ehemaligen DDR der achtziger Jahre. Dabei zeichnet Persiel den Weg dreier Jugendliche über mehrere Jahre nach und schafft ein Bild von einer Sportbegeisterung, die mit den Vorgaben des Sozialismus und den Stereotypen des Ostblocks in keiner Weise auf einer Wellenlänge lag. Allein die Herausbildung einer Subkultur um den kalifornischen Skateboard-Spaß ist verblüffend genug. Für die Dokumentation begab sich Regisseur Persiel auf die Suche nach den alten Helden der Szene und brachte sie wieder zusammen. Gemeinsam berichten sie von ausschweifenden Parties, von Liebe, vom Verlust der Freunde und dem Aufeinandertreffen von Ost- und Westskatern. Mittels Animationen, Original-Aufnahmen und Interviews mit den Protagonisten wird eine kleine Außenseitergruppe in der DDR porträtiert, von der viele gar nicht wussten, dass es sie überhaupt gab.
Deutschland im Sommer 1961 – der „Eiserne Vorhang“ teilt das Land. Einzig in Berlin ist die Grenze noch durchlässig. Westberlin ist die offene Wunde der DDR. Bis zum 13. August 1961. Dieser Sommersonntag wird die Welt in ein Davor und ein Danach teilen. 2011 jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem mit der Teilung Berlins die Spaltung Deutschlands und Europas für mehr als zweieinhalb Jahrzehnte zementiert wurde. Das Doku-Drama „Geheimsache Mauer – Die Geschichte einer deutschen Grenze“ von Christoph Weinert und Jürgen Ast erzählt die Geschichte der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze aus einer neuen, ungewöhnlichen Perspektive: aus der Sicht derer, die sie geplant, erbaut und bewacht haben. Der Film nimmt den Zuschauer mit hinter die Kulissen der Mauermacher: Er offenbart das „betonierte“ Denken und berechnende Kalkül der Mauerstrategen – und ihre geheimen Pläne, die tödliche Grenze immer weiter zu perfektionieren.
An der innerdeutschen Staats- und Sektorengrenze im Regierungsviertel gab es viele Jahre eine Brache mit NS-Geschichte. Hier befand sich die Zentrale der Gestapo und der Reichsführung SS, hier war also unter Adolf Hitlers Diktatur 1933 bis 1945 das Planungszentrum des Terrors und des Völkermords. 27 Jahre lang, von 1986 bis 2013, veränderte sich das Gebiet um die Brache, sie selbst aber blieb schwer erfassbar und schwierig zu gestalten. Wie sollte verfahren werden mit dem Gelände, von dem aus der Holocaust organisiert wurde? Es wurden Pläne für die Brache gemacht und wieder verworfen, bis schließlich 2010 ein heute vielbesuchtes Dokumentationszentrum eröffnen konnte. In seinem Dokumentarfilm „Das Gelände“ arbeitet Regisseur Martin Gressmann die schwierige Geschichte eines Areals auf.
Erich Mielke als einer der umstrittensten Politiker der DDR, aber auch als Mensch, der seinem Volk misstraute und dennoch die Liebe seiner Untergebenen einforderte – in all diesen Facetten versuchen die Filmemacher Jens Becker und Maarten van der Duin den „Meister der Angst“ zu beleuchten, einen Mann, über den der CIA und der BND Akten führten und der dennoch bis heute eine undurchsichtige Figur bleibt. In Jens Beckers Film gewinnt das deutsche Geschichtsfernsehen moralisch gegen Erich Mielke.
44 Jahre nach Kriegsende, 28 Jahre nach der Zementierung der innerdeutschen Grenze in Berlin hebt sich dort am späten Abend des 9. November 1989 der Schlagbaum an der Bornholmer Straße: der Anfang vom Ende der Deutschen Demokratischen Republik. Vorausgegangen ist diesem Moment ein Sommer der Ausreise, ein Herbst der Montagsdemonstrationen, eine friedliche Revolution. Ausgerechnet kurz nach ihrem 40. Geburtstag geht die DDR unter. Vergebens versucht die SED-Führung unter Erich Honecker, sich dem Wandel entgegenzustemmen, der bereits alle anderen Ostblockstaaten und selbst die Sowjetunion erfasst hat. Noch in 100 Jahren werde die Mauer bestehen, beharrt der Generalsekretär. Ungerührt begeht er den feierlichen Staatsakt zum Republikgeburtstag, während im ganzen Land bereits Tausende auf die Straße gehen. Keine zwei Wochen später ist Honecker entmachtet, kurz darauf müssen seine Nachfolger in ihrer Ohnmacht gegen die Oppositionsbewegung die Grenzen öffnen.
Der Film Mauerhase könnte allen anderen Mauergedenkfilmen den Rang ablaufen. Er erzählt die geradezu absurde Geschichte von jenen Hasen, die über Jahrzehnte im Todesstreifen am Potsdamer Platz wohnten. Ihr beinahe paradiesisches Leben im Niemandsland zwischen Ost und West wurde von den DDR-Grenzsoldaten sogar beschützt. Denn im Gegensatz zu den Menschen durfte auf die Hasen nicht geschossen werden. Ein dokumentarisches Märchen nennen die polnischen Filmemacher Bartek Konopka und Piotr Rosolowski ihren Film. Als die Mauer fiel, brach auch für die Hasen eine neue Ära an.
Eine Dokumentation, der 1990 während der ersten freien Wahlen in Ost-Berlin für den "Envoyé spécial" erstellt wurde. Der halbstündige Kurzfilm über die Anfänge des wiedervereinigten Deutschlands: 1990 verkauften die Berliner Mauerfragmente, Osteuropäer kamen in großer Zahl, die Bundestagswahlen... Die Off-Stimme (Katharina Belchodscha) begleitet einen Spaziergang zwischen Erleichterung und Unruhe. Gleichzeitig erklären einige ehemalige Dissidenten ihre Reise und ihre Zweifel an der Zukunft.
Feuerland liegt nicht etwa in Südamerika, sondern mitten im Herzen von Berlin. Die seit 1804 zwischen der heutigen Tor- und Liesenstraße ansässigen Eisengießereien und später die Großschmieden der Borsigschen Lokomotivfabriken brachten der Gegend seinerzeit den Namen "Feuerland" ein. Hier nun ist auch das "Borsig-Eck", eine Kneipe, in die sich neben Kutte, dem alten "Schachhasen" auch andere Gäste regelmäßig einfinden, um zu reden, zu trinken, zu feiern und zu sinnieren.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |