Richard Carpenters "Robin Hood" zählt zu den besten TV-Serien der 80er Jahre und gilt für viele als die ultimative Umsetzung der Legende um den Räuber aus dem Sherwood Forest, der von den Reichen stahl, um den Armen zu geben. Dank ihrem revolutionären Ansatz, Action und Abenteuer mit Zauberei und Mystik zu vermischen, avancierte die aufwändig produzierte Saga binnen kürzester Zeit zur Kult-Serie. Robin Hood ist ein Teil des Waldes, in dem er lebt, untrennbar verbunden mit der Natur, die ihn umgibt. Und doch ist er vom Schicksal gezwungen, eine Bande junger, mutiger Aufständischer im verzweifelten Kampf gegen die normannischen Besatzer anzuführen und das Herz von Lady Marion für sich zu gewinnen.
Henry (Vincent Franklin) und Lance (Cyril Nri) sind ein glückliches Paar, aber nach einer desaströsen Verabredung wird ihr Leben nie wieder dasselbe sein. Bei der Arbeit fühlt Henry sich angezogen vom geheimnisvollen Freddie Baxter, während Lance einen Neuen in der Firma begrüßt – Daniel. Aber die beiden frisch geknüpften Freundschaften werden ihnen bald um die Ohren fliegen …
England 1192 - Robin von Locksley kehrt vom Kreuzzug zurück. Es hat sich viel verändert in diesen fünf Jahren. Robin gibt seinen Titel auf und kämpft gegen den Sheriff von Nottingham ...
Im Mittelpunkt des im 12. Jahrhundert spielenden Films steht der Bau einer Kathedrale in dem fiktiven südenglischen Ort Kingsbridge. Philip, der Prior des Kingsbridger Klosters, versucht es, mit Hilfe des Steinmetzes Tom Builder, die Träume von einer mächtigen Kathedrale wahr werden zu lassen. Zur gleichen Zeit wütet in England ein Erbfolgekrieg zwischen Stephan von Blois und seiner Cousine Matilda, der leiblichen Tochter des verstorbenen Königs Heinrich I. von England. Damit die Kathedrale ohne Verzögerung errichtet werden kann, brauchen Philip und Tom die Hilfe Alienas, der Tochter des ehemaligen Grafen Bartholomäus von Shiring, die sich genau wie die Hilfesuchenden gegen den neuen Grafen von Shiring, Lord William Hamleigh, und den machtsüchtigen Bischof Waleran Bigod stellt.
Die hochkarätige Mischung aus Spielfilm und Dokumentation verspricht einem Millionenpublikum eine faszinierende Reise an die Wiege der europäischen Kultur. Neben den aufwändig produzierten Spielszenen steht die wissenschaftliche Spurensuche nach der historischen Herrscherfigur im Mittelpunkt. Wer war Karl der Große wirklich? Dank experimenteller Archäologie und den Forschungen der weltweit führenden Experten lüftet der Film einen über Jahrhunderte gewebten Schleier aus Legenden und Halbwahrheiten, der sich um Karl rankt.
In Camelot herrscht König Uther Pendragon, der Magie zum Schwerverbrechen erklärt hat. Das Anwenden von Magie wird mit dem Tod bestraft. Dies macht es nicht gerade leicht für den jungen Merlin, der erst kürzlich in die Stadt gezogen ist. Er lebt beim Hofarzt Gaius, der schnell seine magischen Fähigkeiten erkennt, ihn jedoch bei jeder Gelegenheit in Schutz nimmt. Es dauert nicht lange, bis Merlin zum ersten Mal Prinz Arthur begegnet. Nach der ersten Auseinandersetzung zwischen den beiden gehen sie sich aus dem Weg, doch als Merlin Arthurs Leben rettet, bestimmt Uther, dass Merlin zur Belohnung Arthurs Diener wird. Zunächst sind beide nicht sehr begeistert, aber bald entwickelt sich eine freundschaftliche Beziehung, die beide aber oft nicht richtig wahrhaben wollen. Merlin erfährt von einem Drachen, der unter Camelot in Gefangenschaft lebt, dass es sein Schicksal ist, Arthur zu schützen und ihm bei seinem vorbestimmten Weg beiseite zu stehen.
Inspiriert von den überlieferten Sagen des legendären Wikingerkönigs Ragnar Lothbrok entführt die gefeierte Hitserie in den eisigen Norden des europäischen Kontinents im 8. Jahrhundert: Krieger Ragnar glaubt, dass jenseits des wilden Ozeans im unerforschten Westen ein neues Land mit reichen Schätzen auf die Wikingerhorden wartet. Für seine Überzeugungen setzt er alles auf eine Karte, lässt ein neues Schiff bauen und macht sich in den packenden neun Episoden der ersten Staffel auf, um Geschichte zu schreiben.
Die junge, freiheitsliebende Tilla Willinger führt als Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns ein behütetes Leben. Doch ihr Leben ändert sich abrupt nach dem Tod ihres Vaters. Tillas Bruder Otfried löst ihre vom Vater geplante Verlobung mit dem Sohn des Bürgermeisters Laux und zwingt sie zur Heirat mit dem durchtriebenen Veit Gürtler. Otfried weigert sich auch, das Testament des Vaters umzusetzen. Dieser hatte aus Sorge um sein Seelenheil verfügt, dass sein Herz in Santiago de Compostela beerdigt werden solle. Als Gürtler noch in der Hochzeitsnacht unter rätselhaften Umständen stirbt gerät Tilla unter Verdacht. Sie flüchtet mit dem Herz des Vaters in einer Schatulle, auch um dessen letzten Wunsch zu erfüllen. Als Mann verkleidet, schließt sie sich Pilgern an und begibt sich auf den gefährlichen Weg nach Santiago de Compostela. Ihr auf den Fersen ist ein skrupelloser Häscher ihres Bruders.
Die kleinen blauen Wesen mit den markanten Zipfelmützen leben vergnügt und fröhlich in ihrem Dorf Schlumpfhausen im Verwunschenen Land, bewohnen ausgehöhlte Pilze, die wie Häuser eingerichtet sind, essen Schlumpfbeeren, basteln, musizieren und bauen fleißig ihr Dorf aus. Die Autorität im Dorf und eine Art „Anführer“ ist Papa Schlumpf. Er hat einen weißen Rauschebart, und seine Mütze und Hose haben die Farbe Rot, im Gegensatz zur weißen Kleidung der anderen. Gestört werden die Schlümpfe regelmäßig vom bösen Zauberer Gargamel, der zusammen mit seiner hungrigen Katze Asrael immer wieder Jagd auf sie macht, da er einen Schlumpf als Zutat für sein Rezept zur Herstellung von Gold benötigt. Doch durch ihren eisernen Zusammenhalt und die weisen Tricks von Papa Schlumpf gelingt es den Freunden immer wieder, Gargamel ein Schnippchen zu schlagen.
Kein anderer Gebäudetyp symbolisiert eine gesamte Epoche so stellvertretend wie die Burg das europäische Mittelalter. Doch wie lebte es sich auf einer Burg - vom Burgherrn über die vielerorts nicht gerade zahlreiche Dienerschaft bis hin zu den Gefangenen? Gab es auf engem Raum Konflikte und wie wurden sie gelöst? Was ist Legende, was ist wahr? Die zweiteilige Doku haucht europäischen Mittelalterburgen wie der rheinland-pfälzischen Burg Eltz oder dem französischen Schloss Vincennes neues Leben ein.
Vom Mittelalter bis zur Moderne wurde Großbritannien beherrscht von einer Familie, so machtgierig und blutrünstig, dass ihre Geschichte als Vorlage für das Serienepos „Game of Thrones“ diente. Die Plantagenets stellten über 300 Jahre lang den Herrscher im Empire. Der Journalist und Historiker Dan Jones präsentiert die dramatischen und schaurigen Ereignisse während der Herrschaft der Plantagenets.
Origin Country | SG |
Original Language | zh |
Production Countries | Singapore |
Production Companies | MediaCorp Channel 8(SG) |
Production Companies | MediaCorp(SG) |