Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche so genannte "inoffizielle Mitarbeiter" der Staatssicherheit. Sie wurden in Jugendclubs, in Kirchen und an den Schulen angesprochen. Sie sollten ihre Freunde aushorchen oder über ihre Eltern berichten. Marko ist 17 Jahre alt, als ihn die Staatssicherheit über seine Dresdner Schule kontaktiert. Kerstin und Elvira besuchen in den 70er Jahren das Internat Wickersdorf für angehende Russischlehrer. Auch sie sind minderjährig, als sie ins Direktorenzimmer bestellt werden und dort auf Männer von der Staatssicherheit treffen.
Für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR sind bis zu 90.000 hauptamtliche und mehr als 180.000 inoffizielle Mitarbeiter tätig. "Die Firma" zeigt die Allgegenwart der Staatssicherheit - vom Ministerium in Berlin, über Bezirksverwaltungen, Kreisdienststellen, Untersuchungshaftanstalten, Bunker und Abhöranlagen, bis hin zur geheimen Hinrichtungsstätte der DDR.
Sie wurden für die Lektüre verbotener Bücher zu Staatsfeinden erklärt. Ehemalige Gefängnisinsassen aus der DDR erzählen aus ihrem Leben im Kalten Krieg.
War mein Vater ein Spion? – Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Reise eines Sohnes in die Vergangenheit seines verstorbenen Vaters. Denn die Lebensgeschichte des Amerikaners Robert Asch bleibt bis heute rätselhaft. Sein Sohn Eric sucht in den Stasi-Archiven, bei der NSA und in der eigenen Familiengeschichte nach Antworten. Das Ergebnis ist ein sehr persönlicher Dokumentarfilm, der gleichzeitig mit einem Augenzwinkern von den Machenschaften der Geheimdienste im Kalten Krieg berichtet.
Nachdem am 9. November 1989 die Mauer fiel, liefen im Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Schredder auf Hochtouren. 40 Jahre lang wurden eigene Bürger bespitzelt, verhaftet und manipuliert, um die Macht der Kommunistischen Partei zu sichern. Erst nach Auflösung der Behörde am 30. Juni 1990 wurde der Weg frei für eine Aufarbeitung: Sie wird Jahre und Jahrzehnte brauchen. In der Dokumentation kommen sowohl Opfer als auch Täter des Überwachungssystems zu Wort und schildern ihre Erlebnisse.
Der Schriftsteller Sascha Anderson, in den 1980ern Fixstern und Popstar des kreativen DDR-Undergrounds, wird 1991 als Stasizuträger ersten Ranges enttarnt. Ein Skandal. Vom Nachnamen blieb nur noch das „A“, und nicht wenige ergänzten: „rschlosch“. Der Film erzählt vom wildbewegten Doppelleben des Sascha Anderson zwischen Dissidententum und Verrat – und was es bedeutet, mit Lüge, Vertrauensmissbrauch und dem nicht abwaschbaren Stempel des Verräters zu leben. Annekatrin Hendel hat die, die nicht mehr miteinander reden, zum Reden bewegt und sie virtuell wieder an den Tisch gesetzt, an den Anderson seit fast 25 Jahren nicht mehr eingeladen wird. Noch immer ist kein Gras über die Sache gewachsen.
Erich Mielke als einer der umstrittensten Politiker der DDR, aber auch als Mensch, der seinem Volk misstraute und dennoch die Liebe seiner Untergebenen einforderte – in all diesen Facetten versuchen die Filmemacher Jens Becker und Maarten van der Duin den „Meister der Angst“ zu beleuchten, einen Mann, über den der CIA und der BND Akten führten und der dennoch bis heute eine undurchsichtige Figur bleibt. In Jens Beckers Film gewinnt das deutsche Geschichtsfernsehen moralisch gegen Erich Mielke.
In dem Dokumentarfilm Karl Marx City reist eine junge Filmemacherin in das ehemalige Ostdeutschland, um dem Selbstmord ihres Vaters auf die Spur zu kommen.
Ost-Berlin, November 1984. Fünf Jahre vor seinem Ende sichert der DDR-Staat seinen Machtanspruch mit einem erbarmungslosen System aus Kontrolle und Überwachung. Als Oberstleutnant Anton Grubitz den linientreuen Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler auf den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreyman und seine Lebensgefährtin, den Theaterstar Christa-Maria Sieland, ansetzt, verspricht er sich davon einen Karriereschub. Immerhin stehen höchste politische Kreise hinter dem „operativen Vorgang“. Womit er nicht gerechnet hat: Das intime Eindringen in die Welt der Observierten verändert auch den Spitzel. Das Eintauchen in „das Leben der Anderen“ – in Liebe, Literatur, freies Denken und Reden – macht Wiesler die Armseligkeit seines eigenen Daseins bewusst und eröffnet ihm eine nie gekannte Welt, der er sich immer weniger entziehen kann. Doch das System ist nicht mehr zu stoppen – ein gefährliches Spiel beginnt.
Berlin, die Mauerstadt, 1982: Die 17-jähre Nele lebt im Westen und nimmt die andere Seite des "Eisernen Vorhangs" nur als grauen Fleck auf der Landkarte wahr. Bei ihrem ersten Besuch im Osten der Stadt lernt sie zufällig den Punk Captain kennen. Die beiden sind sofort Feuer und Flamme füreinander. Aber ihre Beziehung steht unter keinem guten Stern, denn die Stasi hat Captains Clique bereits im Visier. Als die Staatsmacht zuschlägt, beginnt für die beiden Teenager ein dramastischer Kampf um ihre unmögliche Liebe...
Die Politik begleitet den gesamten Lebensweg des eher unscheinbaren Klaus Uhlzscht: Bei seiner Geburt rollen Panzer gen Prag, seine Kindheit verbringt er in einem Haus gegenüber dem Ministerium für Staatssicherheit, und während der Schulzeit landet er als Jungpionier neben FDJ-Chef Egon Krenz auf dem Titelblatt einer großen Illustrierten. Die Berufswahl führt den 18-Jährigen in die Reihen der Stasi. Und seine Liebe gilt seit Kindertagen Yvonne, der Tochter des Dessidenten. Uhltzschts Blutspende für das Leben Erich Honecker hat fatale medizinische Folgen: Der schüchterne junge Mann wird mit einem Gemächt ausgestattet, das alle quantitativen Vorstellungen sprengt...
Deutschland kurz vor dem Mauerbau. Siggi lebt im Osten der Republik und will Bühnenbildner werden. Bei einer illegalen Rock-’n’-Roll-Party begegnet er Luise. Sie schreibt Gedichte und ist mit Wolle verheiratet. Die drei werden Freunde und treffen sich regelmäßig im „Roten Kakadu“, einem Tanzlokal in Dresden. Doch dann wird Wolle wegen staatsfeindlicher Hetze verhaftet. Siggi verliebt sich in Luise und lässt für sie ein Buch mit ihren Gedichten drucken. Diese Überraschung wird den Freunden zum Verhängnis.
1989 flüchtet die 18-jährige Unternehmertochter Jenny Ecker aus Hildesheim in den Osten - der Liebe wegen. Der Teenager hat sich unsterblich in einen Ostberliner verknallt. Jennys Eltern schäumen vor Wut und setzen eine Belohnung aus: Hunderttausend, später sogar eine Million DM erhält der, der ihre Tochter wieder zurückbringt. Die Aussicht auf so viel Geld bringt Ost und West gehörig durcheinander - und am Ende fällt tatsächlich die Mauer.
Der Abgeordnete Dr. Otto Skrodt will zum Staatssekretär aufsteigen. Niemand weiß bis jetzt, daß er einst ein Mitglied der Stasi war und seinen Freund Karl Kaminski in den Knast brachte. Doch genau dieser steht eines Tages vor Otto's Tür und konfrontiert ihn mit dessen Vergangenheit.
Die Familien Strelzyk und Wetzel leben in der DDR und wollen weg. Im Sommer 1979 ist es so weit: Nach zwei Jahren harter Arbeit starten Peter, seine Frau Doris und ihre beiden Kinder sowie das Ehepaar Günter und Petra mit seinen zwei Söhnen endlich ihren Fluchtversuch in einem selbstgebauten Heißluftballon. Doch die Flucht aus ihrer Heimat in Thüringen endet kurz vor der innerdeutschen Grenze, als der Ballon abstürzt. Die beiden Familien arbeiten fieberhaft an einem neuen Ballon, denn mittlerweile ist ihnen die Stasi auf die Schliche gekommen und beginnt mit den Ermittlungen. Noch kennt die DDR-Geheimpolizei den Absturzort nicht, doch die Schlinge zieht sich immer enger zu. Es beginnt ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit …
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies |