Wir schreiben das Jahr 1962: Die glockenhelle Stimme einer belgischen Nonne geht um die Welt und positioniert sich an der Spitze der Charts. Die junge Ordensfrau Jeanne-Paule Marie Deckers nennt sich Sœur Sourire. Doch ihre Bekanntheit stört zunehmend die Ordnung des Klosters. Sie verlässt den Orden und beginnt ein neues Leben an der Seite ihrer Freundin Annie Pécher ...
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner:innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.
Sechs sehr unterschiedliche Frauen berichten über ihr Leben und Lieben im realexistierenden Sozialismus der DDR. Eine Gratwanderung zwischen kalten Wassern und rettenden Ufern. Sechs Leben, vor und nach der Wende.
The Lesbian Bar Project: FLINTA dokumentiert die komplexen und triumphalen Geschichten der FLINTA (Female, Lesbian, Intersex, Non-Binary, Trans, Agender)-Communities in Köln und Berlin.
Zwei Frauen hielten ihre jahrzehntelange Liebe in Zeiten gesellschaftlichen Wandels geheim. Doch auch ein spätes Coming-out geht mit gewissen Herausforderungen einher.
Origin Country | US |
Original Language | en |
Production Countries | |
Production Companies |