Wolfgang „Wolli“ Köhler, ehemaliger Pornokinobesitzer und Bordellier, heute Dichter und Zeichner, lebt hier mit seiner Frau Linda. Szenen eines Zusammenlebens. Erzählungen aus einem Leben, das von Waldheim /Sachsen nach Hamburg St. Pauli führte. Erfahrungen über die abgründigen Tücken des Sexgeschäftes im Halbdunkel der Kontakthöfe aus den Zeiten vor Aids. Vorurteile werden unterlaufen. Gängige Erwartungen lösen sich nicht ein. Wolli hat seinen eigenen „Garten der Erinnerungen“, in dem er spazieren geht.
Dokumentation über eine der berühmtesten Maueraktionen von fünf jungen Männern in der DDR des Jahres 1986, die für einen der Freunde tragisch endete.
Der Krieg ist vorbei, doch bewältigt hatte Heino Jäger seine Erlebnisse nie. Der Maler und Kabarettist war einer der gefeiertesten Rundfunkstars der 1970er Jahre. In seinem Biopic Heino Jaeger – Look Before You Kuck wird die tragische Geschichte des Künstlers erzählt. Heino Jäger litt unter einem Kriegstrauma, welches er in seinen Gemälden verarbeiteten wollte, die Allgemeinheit fand diese jedoch fürchterlich. Als er begann beim Radiofunk zu arbeiten, startete er eine Show mit dem Namen ‘Fragen Sie Dr. Jaeger’, die in Rekordgeschwinditgkeit einen Kultstatus erreichte. Doch bereits nach zehn Jahren brach er die Karriere ab, verfiel dem Alkohol und landete in einer Anstalt, in der er seine letzten zwölf Lebensjahre verbrachte.
"Prinz Wilhelm von Homburg" nannte sich Norbert Grupe, der ein gefürchteter Boxer war. Durch seinen skandalträchtigen Boxstil und seine Verwicklungen mit dem kriminellen Milieu von St. Pauli hat er seinen ungehemmten Selbstruin betrieben. Die Pop-Qualitäten eines Muhammad Alis erreicht er allemal, freilich nicht dessen boxerische Qualitäten. Als Prinz von eigenen Gnaden - und als solcher ein Meister in der Kunst der Selbstinszenierung -, war Grupe das Glamouröseste, was das deutsche Profiboxen jemals hervorgebracht hat. Der Film spielt im Boxermilieu der 60er und 70er Jahre und führt uns heute von Berlin über Hamburg bis nach Hollywood. Ein Film über Boxen, Körperlichkeit und den lebenslangen Behauptungswillen und ein sehr gelungener Blick auf einen abgebrühten Antihelden und Einzelgänger. Norbert Grupe starb 2004.
Dokumentarfilm über das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) und seine Verbindungen zur Roten Armee Fraktion (RAF)