Von der Auslöschung von Krankheiten bis hin zur gezielten Auswahl von Eigenschaften eines Kindes – Genmanipulation und Wissenschaftler machen es möglich.
Genmanipulation könnte Krankheiten auslöschen. Während Biohacker auf die Zulassung der Technologien drängen, hadern Wissenschaftler mit anspruchsvollen ethischen Fragen.
Neue Gentherapien könnten das Leben von Jackson, Nick und Tristan für immer verändern. Doch es handelt sich um riskantes Neuland und der Preis ist hoch.
Gene-Drive-Technologie ermöglicht die Veränderung – und Auslöschung – ganzer Arten. Doch die möglichen Auswirkungen sorgen bei Bioethikern und Aktivisten für Unruhe.
Während sich Jackson auf die OP vorbereitet, erwarten Maria und Victor in einer ukrainischen Klinik, die Kerntransfertechnologien einsetzt, ihr Drei-Eltern-Baby.
Diese Vox-Serie befasst sich mit den unterschiedlichsten Themen, etwa dem Aufstieg von Kryptowährungen, den Gründen für das Scheitern von Diäten und der Welt des K-Pop.
Von Träumen bis hin zu Angstzuständen – haben Sie sich jemals gefragt, was in Ihrem Kopf vor sich geht? Diese Serie gibt Aufschluss über die Geheimnisse des Gehirns.
Lucas, Codename Lux, beginnt sein Informatikstudium an einer der angesehensten Hochschulen Frankreichs. Bei einer Einführungsveranstaltung für Erstsemester läuft er gleich in eine Falle, die ein peinliches Video und viel Spott nach sich zieht. Zum Glück ist er clever und versteht sich zu wehren… (Text: Sony Channel)
In London, wo Befriedigung nur eine App entfernt ist, dreht sich die Geschichte um Arabella, eine sorglose, selbstbewusste Londonerin mit einer Gruppe toller Freunde, einem Freund in Italien und einer aufstrebenden Schriftstellerkarriere. Aber nachdem ihr Drink mit K.-o.-Tropfen versetzt wurde, muss sie jedes Element ihres Lebens hinterfragen und neu aufbauen.
Die Naturdoku-Serie auf Netflix widmet sich den unterschiedlichsten Elementen und Lebensräumen, die unsere Erde zu bieten hat. Gezeigt werden nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch seltene Tieraufnahmen. Dabei wird in den insgesamt zwölf Folgen der Fokus auf den Klimawandel und dessen Folgen für die Natur gelegt. Über vier Jahre hinweg sammelte das Team um die Produzenten Alastair Fothergill und Keith Scholey, die bereits an „Planet Erde“ (2006) und „Unser blauer Planet“ (2001) mitgearbeitet haben, in rund 50 Ländern Bildmaterial von der eisigen Antarktis bis hin zur trockenen Savanne.
Der Prozess gegen die Erziehungsberechtigten und Sozialarbeiter eines ermordeten Jungen lässt die Frage aufkommen, wie das System in den USA gefährdete Kinder schützt.
Computeringenieurin Lily untersucht die geheime Entwicklungsabteilung Devs im Unternehmen Amaya das hinter dem Verschwinden ihres Freundes stecken könnte.
Michael Jordan zählt unbestritten zu den größten Ikonen, die der Basketball je zu bieten hatte. Diese zehnteilige Dokumentation blickt zurück auf die legendäre Saison 1997/98, als Michael Jordan gemeinsam mit seinen Chicago Bulls den sechsten NBA-Titel innerhalb von acht Jahren anstrebte. Dabei greift die Doku auch auf bislang unveröffentlichtes Videomaterial zurück, das einen neuen Blick hinter die Kulissen des erfolgreichsten Basketballteams der 90er ermöglicht.
Im Mittelpunkt stehen die beiden Brüder Wirt und Greg, die in einer geheimnisvollen Welt gefangen sind und den Weg nach Hause suchen. Hilfe erhalten sie dabei von einem weisen, alten Förster und dem Rotkehlchen Beatrice.
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die Länge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen ähnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mächtigsten Adelshäusern des Reiches Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen Schüler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
Im Konflikt zwischen den Städten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Überzeugungen.
Leonard und Sheldon sind brillante Physiker, die meist zusammen mit ihren Kumpels Howard und Rajesh in ihrem gemeinsamen Apartment abhängen und - natürlich nach einem festgelegten Plan - ihre Videogames pflegen. Einzig und allein Penny, die neue Nachbarin, schafft es hin und wieder, für Abwechslung zu sorgen. Sie hat zwar keine Ahnung von Physik, doch kennt sie die Welt da draußen - etwas, was den Physikern vollkommen fremd zu sein scheint...
Im April 1986 kommt es im ukrainischen Atommeiler Tschernobyl zu einer katastrophalen Kernschmelze. Feuerwehr und Ersthelfer geben alles, um den Unglücksort zu sichern und die Folgen des Ereignisses einzudämmen - doch diese sind weitreichend.
In dieser dystopischen Anthologieserie treffen die größten Innovationen der Menschheit auf ihre dunkelsten Eigenschaften.
Diese von den Bestsellern von Julia Quinn inspirierte Serie begleitet die acht Geschwister der Familie Bridgerton in der Londoner High Society auf der Suche nach Liebe.
Viele Jahre sind vergangen, seit Jean-Luc Picard das Flagschiff der Föderation, die Enterprise, befehligte. Nun hat er sich fernab des Trubels auf das Weingut seiner Familie zurückgezogen. Doch als eine junge Frau dort völlig verzweifelt auftaucht und ihn um Hilfe bittet wird schnell gewahr, dass Picards Tage als Käpt’n eines Raumschiffs noch lange nicht vorbei sein sollen ….
Hunderte Verschuldete nehmen eine rätselhafte Einladung an, bei einem Wettkampf in Kinderspielen anzutreten. Es winkt ein verlockender Preis – bei tödlichem Einsatz.
Nach einer weltweiten Zombie-Apokalypse sucht eine Gruppe Überlebender, unter Führung des Sheriffs Rick Grimes, nach einer dauerhaften und vor allem sicheren Bleibe. Dabei stellen die fast überall präsenten Untoten eine permanent vorhandene Bedrohung dar, die jederzeit ohne Vorwarnung zuschlagen kann.
Viele Jahre sind vergangen seit sich der kleine Son-Goku auf die Suche nach den legendären Dragonballs machte, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten. Jetzt ist er ein erwachsener Mann, ist verheiratet und hat selbst einen kleinen Sohn. Eines Tages taucht ein außerirdischer Krieger auf, der sich als Son-Gokus Bruder Radditz vorstellt und Son-Goku erzählt, dass er keineswegs ein Mensch, sondern ein Saiyajin-Krieger sei. Seine Mission sei es gewesen, die Erde zu vernichten. Nach einem Unfall habe er jedoch sein Gedächtnis verloren. Jetzt sei es an der Zeit, den Auftrag auszuführen. Son-Goku weigert sich jedoch und zieht in den Kampf gegen neue mächtige Feinde.
Der preisgekrönte, britische Naturforscher- und -filmer Sir David Attenborough ("Planet Erde", "Frozen Planet") präsentiert die Welt der Pflanzen aus einer ganz neuen Perspektive. Seine Reise in diese kurios langsame Welt startet er in dem majestätischen Gewächshaus der Royal Botanic Gardens in London. Hier zeigt sich, wie es Pflanzen geschafft haben, sich feuchte Lebensräume zu sichern und perfekt von ihnen zu profitieren. Neueste 3D-Kameratechnik enthüllt, eine Welt, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben ist. Attenborough kann damit eindrucksvoll widerlegen, dass Pflanzen vermeintlich starr und bewegungslos sind und modernste Zeitrafferaufnahmen zeigen beispielsweise, wie Blumen sich vermehren und erblühen. Regie führte der dreifache Emmy-Gewinner Martin Williams ("Galapagos 3D") und die Kamera wurde von BAFTA-Preisträger Tim Cragg geleitet, der neun verschiedene Kameras einsetzten, um noch nie gesehene Bilder von Pflanzen aufzunehmen. Die außergewöhnlichsten Geheimnisse von Pflanzen werden so unterhaltsam und informativ entschlüsselt.
„Es war einmal … das Leben“ (« Il était une fois… la Vie ») ist eine französische Zeichentrickserie, die 1986 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel „Es war einmal …“ gehört.
Die Dokumentation zeigt wichtige Stationen in der Evolution des Menschen und erklärt, mit Hilfe welcher Gen-Mutationen wir uns vom Urmenschen bis hin zum modernen Homo sapiens entwickelt
Vor 200.000 Jahren streifte der erste Homo sapiens durch die afrikanische Savanne, heute umfasst die Weltbevölkerung mehr als sieben Milliarden Menschen. Die Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte, wie wir von Kontinent zu Kontinent wanderten, Asien durchquerten, Australien erreichten, Europa besiedelten und ganz Amerika eroberten. Als unsere Spezies in Afrika entstand, lebten noch andere, ältere Menschenarten. Welche Rolle spielten sie in unserer Evolution? Die Dokumentationsreihe stellt aktuelle Erkenntnisse der Evolutionsforschung vor. Sie stützt sich dabei auf neueste Studien aus Genetik, Archäologie und Anthropologie.
Wie entstand aus einem unwirtlichen, lebensfeindlichen Planeten unsere fruchtbare Erde? Nicht der Mensch, sondern Pflanzen sind für diesen Wandel verantwortlich. Pflanzen gaben in der Entwicklungsgeschichte der Erde über weite Strecken den Ton an und trugen entscheidend zur Evolution des Lebens bei. Neben wissenschaftlichen Experimenten, die ungewöhnliche Einblicke in die Pflanzenwelt gewähren, veranschaulichen Computeranimationen die biologischen Prozesse, die innerhalb der Pflanzen ablaufen. Biologen, Geologen und Chemiker kommen zu Wort, um die Meilensteine in der rund vier Milliarden Jahre langen Entwicklungsgeschichte der grünen Pioniere näher zu beleuchten.
Der vielfach preisgekrönte britische Naturforscher David Attenborough erzählt in dieser zweiteiligen Dokumentation die außergewöhnliche Geschichte der Evolution. Wie konnte aus einzelligen Lebewesen schließlich eine derart komplizierte und differenzierte Tiergruppe wie die Säugetiere entstehen?
Neuauflage der 13-teiligen Dokumentarserie „Cosmo“ von 1980, in der der inzwischen verstorbene Astronom Carl Sagan die Zuschauer mit auf eine audiovisuell beeindruckende Reise durch unser Universum nahm. In 13 neuen Folgen werden wieder atemberaubende Weltall-Aufnahmen mit wissenswerten Fakten verbunden und mit modernen Film- und Erzähltechniken präsentiert. In die Fußstapfen des 1996 verstorbenen Moderators Carl Sagan tritt der weltweit renommierte Astrophysiker Neil deGrasse Tyson.
Das Wunderwerk Mensch ist eine Reise durch den menschlichen Körper im Zyklus eines Erdenlebens: Von unseren allerersten Anfängen, der Zeugung, Geburt, die ersten Babyjahre über unsere Kindheit und Pubertät, der Reifung und dem Alter bis zum Ende unseres menschlichen Daseins und führt uns ins Innere unseres Körpers. Spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie er "funktioniert", sich entwickelt und verändert, wie unsere Organe, unsere Sinne und unser Gehirn zusammenarbeiten.
Adam und Eva war gestern: Zwischen den Geschlechtern scheint alles im Wandel. „Naked“ macht sich auf die Suche: Was heißt es, als Mädchen oder Junge geboren zu werden, als Mann oder Frau zu leben oder nichtbinär zu sein? Wie bestimmt Geschlecht unser Leben? Was ändert sich daran und warum?
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen | Netflix |
Produktionsfirmen | Radley Studios(US), Reel Peak Film(), Twist & Turn Films() |