Die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts sind in den USA eine Epoche des Wohlstands und der Aufbruchstimmung - aber auch eine Zeit, in der DÀmonen und Teufel die Welt der Menschen bedrohen. Ihre Macht schöpfen die Wesen der Dunkelheit aus den Untiefen der menschlichen Seele. Nur der exorzistische Magdalenen-Orden um die entschlossene Schwester Rosette und ihren dÀmonischen Partner Chrono wagt es, mit allen Mitteln gegen die Höllenkreaturen zu kÀmpfen. Aber kann das ungewöhnliche Team mit seinen gesegneten Waffen die PlÀne des mÀchtigen Gegners, des Oberteufels Aeon, noch rechtzeitig stoppen?
Das romantische Drama Kimi ga Nozomu Eien basiert auf der gleichnamigen Eroge von Ăąge und dreht sich um die Dreiecksbeziehung zwischen Takayuki Narumi, Haruka Suzumiya und Mitsuki Hayase. Das schĂŒchterne MĂ€dchen Haruka gesteht mit Hilfe ihrer besten Freundin Mitsuki dem Jungen Takayuki ihre Liebe und bittet ihn, mit ihr zu gehen. Takayuki stimmt zu, obwohl er sich anfangs ĂŒber seine GefĂŒhle noch nicht im Klaren zu sein scheint. Sie werden ein Paar und Takayukis Unsicherheiten lösen sich nach einiger Zeit in Luft auf und er genieĂt die gemeinsame Zeit mit Haruka, bis zu jenem Ereignis, welches sein Leben auf einen Schlag Ă€ndert und er sich auf einmal in einer komplett neuen Situation wiederfindet.
Handlungsort ist Tokio in naher Zukunft. Persocoms, Computer mit menschlichem Aussehen, sind zu diesem Zeitpunkt ĂŒberall anzutreffen. Der Student Hideki Motosuwa, der Protagonist, kann sich keine solche Maschine leisten. Er findet jedoch durch Zufall ein gut erhaltenes Exemplar im MĂŒll, von dem er zunĂ€chst denkt, es wĂ€re eine Menschenleiche. Nachdem er den Persocom in seinem Apartment aktiviert hat, stellt er fest, dass der Computer keinerlei Daten gespeichert hat (was ungefĂ€hr einem Verlust sĂ€mtlicher Erinnerungen gleichkommt). Das Debuggen des Persocoms gelingt nicht, denn er scheint ein besonderes Exemplar zu sein. Das einzige Wort, das der Computer anfangs sprechen kann, ist âChiâ, deshalb beschlieĂt Hideki, dieses Wort zum Namen des weiblichen Computers zu machen. Es beginnt die Suche danach, woher Chi kommt und wer sie ist. WĂ€hrenddessen lernt der Persocom etappenweise zu sprechen und auch durch Fehler, mit der Welt zurechtzukommen.
Chise und Shuji kommen sich nĂ€her und genieĂen ihre Zweisamkeit, wobei ihr gemeinsames GlĂŒck aufgrund AnschlĂ€gen auf die Stadt nicht lange anhĂ€lt. Die kriegĂ€hnlichen UmstĂ€nde fĂŒhren dazu, dass Chise seine Existenz als Cyborg offenbart. Als unheilvolle Kampfmaschine im Auftrag der japanischen Regierung soll Chise die Erde retten.
Daa! Daa! Daa! UFO Baby is a Japanese children's animated television series produced by J.C.Staff, Directed by Hiroaki Sakurai, and was aired on NHK-BS2 from March 28, 2000 to February 26, 2002.
Nach dem ihr Stammlokal abgebrannt ist, bekommen Georgia und ihre Kollegen einen neuen Boss. Dieser nimmt es mit den Seelensammler-Regeln nicht so genau, was sich bald auf das Team abfĂ€rbt. WĂ€hrend ihre Freunde zum Opfer ihrer WĂŒnsche fĂŒr Geld, Erfolg und Ruhm werden, bricht Georgia eine andere Regel. Sie enthĂŒllt ihre wahre IdentitĂ€t ihrer jĂŒngeren Schwester.
Das Kikai Königreich hat sich in den ewigen SandstĂŒrmen der WĂŒste Gobi Jahrhunderte lang versteckt gehalten. Doch als Professor Kotaro Takiyama kurz davor ist die dunklen Geheimnisse des Königreiches zu entlarven, wird er von ihnen zum Schweigen gebracht. Aber Teppei Takiyama ist nicht einer, der seinen Bruder ohne Kampf entfĂŒhren lĂ€sst. Wird er es schaffen ihn zu retten?
Als die Studentin Tsukasa von einem Vampir attackiert wird, eilt ihr Anzai zur Hilfe. Dieser ist selbst einer von vielen Halb-Vampiren, die sich unbemerkt unter die Bevölkerung gemischt haben. Ausgestattet mit ĂŒbernatĂŒrlichen FĂ€higkeiten agiert Anzai im Schatten fĂŒr eine Spezialeinheit der Polizei, die sich auf dĂ€monische Straftaten spezialisiert hat. Um Tsukasa weiterhin zu beschĂŒtzen bleibt er in ihrer NĂ€he und schon bald entwickeln sich ungeahnte GefĂŒhle zwischen den beiden. Doch die besondere Verbindung birgt auch Gefahren und stellt vor allem die animalischen Instinkte von Anzai auf eine harte Probe âŠ
Abgesehen von ihrer beachtlichen GefrĂ€Ăigkeit könnte die 16 Jahre alte Saya Otonashi problemlos als ganz gewöhnliche OberschĂŒlerin durchgehen, wĂ€re da nicht der Umstand, dass sich an Ereignisse von vor mehr als einem Jahr ĂŒberhaupt nicht erinnern kann. Als sie eines Tages auf dem Heimweg einem Cello-Spieler lauscht, beginnt sich etwas in ihrem GedĂ€chtnis zu regen, doch so recht ergreifen kann sie diese Erinnerung nicht. Doch als Saya in der Nacht darauf in ihre Schule eindringt, trifft sie nicht nur den Cello-Spieler wieder, sondern muss auch noch mit ansehen, wie ein Monster ihren Sportlehrer ins Jenseits befördert und Saya als sein nĂ€chstes Opfer wĂ€hlt. In höchster Not erhĂ€lt sie ausgerechnet Hilfe von eben jenem Cello-Spieler, der weit mehr als das ist â er flöĂt Saya sein eigenes Blut ein und versetzt sie damit regelrecht in eine Art Kampfrausch â und das hat seinen Grund: Saya ist eben keine normale SchĂŒlerin, sondern der SchlĂŒssel zum Vernichten solcher Ungeheuer.
Um ihr Sexleben aufzupeppen, engagieren die Eheleute Jack und Emma das Callgirl Izzy. Doch als plötzlich GefĂŒhle aufkommen, nehmen die Dinge eine unerwartete Wendung.
Insecure bank clerk Stanley Ipkiss uses an ancient mask to gain superpowers while taking on the mischievous and cartoonish, but heroic and good-hearted personality of The Mask
Nicht jeder Gott hat es leicht, vor allem nicht, wenn ihm ein eigener Schrein fehlt. Ohne feste Bleibe ist Yato trotz seines göttlichen Status dazu gezwungen, seine Dienste als eine Art Rent-a-God anzubieten. Kunden macht er durch Werbekritzeleien bzw. -graffiti in öffentlichen Toiletten und an HĂ€userwĂ€nden auf sich aufmerksam und wĂ€re das nicht schon deprimierend genug, kĂŒndigt ihm auch noch seine göttliche Waffe den Dienst. In dieser Situation rettet ihn die SchĂŒlerin Hiyori vor einem herannahenden Auto, wird dabei aber selbst von diesem angefahren. Wieder genesen, versucht sie Yato wiederzufinden, muss bei einem Zwischenfall aber feststellen, dass sich ihre Seele seit dem Unfall zwischen ihrer Welt und dem Jenseits befindet, wodurch sie auch ĂŒber besondere KrĂ€fte verfĂŒgt. Sie beschlieĂt, mit Yato zusammenzuarbeiten und ihm dabei zu helfen, die Bedrohung fĂŒr die Menschen zu bekĂ€mpfen.
Shinâichi Sakurai ist ein mĂŒrrischer Student im dritten Jahr, der seine Freizeit am liebsten allein verbringt. WĂ€re da nicht Hana Uzaki, die kleine, aber umso energischere Studentin aus dem unteren Jahrgang, die er noch aus seiner Oberschulzeit kennt. Denn Hana hat andere PlĂ€ne mit Shinâichi. Sie will nĂ€mlich nur mit ihm abhĂ€ngen und ihn nebenbei etwas aufziehen. Oft bleibt Shinâichi gar nichts anderes ĂŒbrig, als sich mit Hana abzugeben, denn mit ihrem Charme und ihrer HartnĂ€ckigkeit kann sie ihn meistens ĂŒberreden. Trotz all ihrer kleinen Streitereien könnte dies jedoch der Beginn einer schönen Beziehung sein.
Satoru Fujinuma ist ein Mangaka, der nicht leicht an Geld kommt. Zudem hat er eine Gabe: Er kann in der Zeit zurĂŒckreisen, sobald ein UnglĂŒck geschieht und damit TodesfĂ€lle verhindern. Als seine Mutter auf grausame Weise umgebracht wird, geht er zurĂŒck, um diesen bisher ungelösten Fall zu lösen. Doch er findet sich in seiner alten Grundschule wieder, genau vor der EntfĂŒhrung seiner ehemaligen MitschĂŒlerin KayoââŠ
Led Zeppelin vom Tonband, Schlaghosen, ominös breite Koteletten und der erste "Star Wars"-Film liefern den kulturellen Hintergrund fĂŒr "die wilden Siebziger". FĂŒr die Generation der 1960er bietet dies ein nostalgisches WohlfĂŒhlbad; Jugendlichen von heute muss so viel gelebte Coolness einfach imponieren. Mit zĂŒndenden Pointen und viel Slapstick erzĂ€hlt diese Serie von den ganz normalen Problemen einer Gruppe Jugendlicher, die im Kleinstadt-Amerika der 70er erwachsen werden.
Dr. Cal Lightman (Tim Roth) ist ein Experte in physiologisch orientierter Klassifikation emotionaler GesichtsausdrĂŒcke. Das bedeutet, dass er mit einem Blick auf das Gesicht und die Körpersprache des VerdĂ€chtigen erkennt, ob dieser lĂŒgt oder die Wahrheit sagt. Blitzschnell erkennt und analysiert er die sogenannten âMicroexpressionsâ des Gesichts, die allen Menschen auf dieser Welt gemein sind. Zusammen mit seinen Kollegen hilft er den staatlichen Behörden und Ministerien wie der NASA und dem FBI bei der AufklĂ€rung von Kriminal- und SpionagefĂ€llen.
OberschĂŒler Issei Hyodo findet einfach keine Freundin â vielleicht liegt das an seinem eher durchschnittlichen Aussehen, vielleicht aber auch an seiner Vorliebe fĂŒrs Spannen, Pornofilme und groĂe BrĂŒste. Kein Wunder, dass er sein GlĂŒck kaum fassen kann, als ihn eines Tages aus heiterem Himmel ein hĂŒbsches MĂ€dchen um ein Date bittet. Womit Issei nicht gerechnet hat â die fremde Schönheit ist ein gefallener Engel, verwandelt sich in eine sexy Domina und bringt ihn am Ende der Verabredung kurzerhand um. Am Morgen danach wacht Issei jedoch scheinbar unbeschadet auf und hĂ€lt erst mal alles fĂŒr einen bösen Traum, bis er am selben Abend schon wieder attackiert wird. Als er dieses Mal aufwacht, liegt er splitterfasernackt in seinem Bett, neben ihm das heiĂeste und beliebteste MĂ€dchen der Schule, Rias Gremory. Sie erklĂ€rt ihm, dass er nicht nur tot, sondern fortan auch ihr Sklave und sie selbst die AnfĂŒhrerin eines DĂ€monenclans sei âŠ
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die LĂ€nge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen Ă€hnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei HandlungsstrĂ€ngen weitgehend parallel erzĂ€hlt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mĂ€chtigsten AdelshĂ€usern des Reiches Spannungen auf, die schlieĂlich zum offenen Thronkampf fĂŒhren. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen SchĂŒler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
Im Konflikt zwischen den StĂ€dten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Ăberzeugungen.
Hunderte Verschuldete nehmen eine rĂ€tselhafte Einladung an, bei einem Wettkampf in Kinderspielen anzutreten. Es winkt ein verlockender Preis â bei tödlichem Einsatz.
Tatsumi lebt ohne seine Eltern â ganz alleine. Dies ist auch der einzige Punkt, der ihn von den meisten anderen Highschool-SchĂŒlern unterscheidet. Er ist also ganz normal â sollte man meinen. Jedoch zieht aufgrund einiger UmstĂ€nde der umwerfend gutaussehende Meermann Wakasa in die Badewanne von Tatsumi ein. Das ist das Aus des bis jetzt normalen Lebens des SchĂŒlers. Wakasa ist zwar ein bisschen egozentrisch aber dafĂŒr sehr sĂŒĂ. Tatsumi auf der anderen Seite ist eher cool und ein ziemlicher Wichtigtuer. Was erwartet uns wohl, wenn zwei Charaktere, die nicht nur körperlich sondern auch von der Persönlichkeit sehr unterschiedlich sind, aufeinandertreffen? Lassen wir uns ĂŒberraschen.
Die Geschichte spielt sich in einer fernen Zukunft ab. Dort hat das virtuelle Kampfspiel "Rhyme" viel an Beliebtheit gewonnen, fĂŒr welches die Leute "AllMates" benutzen; bequeme AI-Computer, die auch oft als Haustier und vieles mehr verwendet werden. Der Protagonist Aoba arbeitet in einem gewöhnlichen Junk Shop und lebt bei seiner GroĂmutter auf der Insel Midorijima. Anders als seine Freunde nimmt er nicht an Rhyme teil und gehört auch nicht einer Gang an. Jedoch fangen plötzlich Leute an zu verschwinden. Um seinen Alltag zu schĂŒtzen, muss Aoba das Geheimnis um die Insel lösen.
Die beiden Schwestern Yukino und Kanade Sakurai leben zusammen und genieĂen ihr Leben in einer gemeinsamen Wohnung des Studentenwohnheims als Highschool-SchĂŒlerinnen. Alles Ă€ndert sich jedoch, als eines Tages Sakuya Kamiyama auftaucht und Yukino um UnterstĂŒtzung in ihrer Liebe zu deren Schwester Kanade bittet. Dies fĂŒhrt dazu, dass Yukino ihre wahren GefĂŒhle fĂŒr ihre Schwester erkennt.
Itogami City, eine kĂŒnstliche Insel weit drauĂen im Pazifik 300km sĂŒdlich von Tokio. Hier finden mystische Gestalten wie Vampire, Werwölfe und Halb-DĂ€monen ein Zuhause. Unter ihnen befindet sich auch der SchĂŒler Akatsuki Kojou. Was die Wenigsten wissen, durch eine schicksalhafte Begegnung ist er der vierte Urahn der Vampire und damit der StĂ€rkste ihrer Art geworden. MĂ€chtig genug, um es mit der Armee eines Landes aufzunehmen, lĂ€sst ihn die Regierung nicht unbeaufsichtigt herum laufen und beauftragt daher die junge Schwert Schamanin Himegari Yukina mit seiner Ăberwachung. Zusammen versuchen sie heraus zu finden, wie Kojou zu seinen KrĂ€ften gekommen ist und was aus seinem VorgĂ€nger Kaleid Blood geworden ist.
Sakamichi Onoda ist ein verweichlichter Neuling an einer Oberschule, der vollkommen vernarrt in Anime ist. Eigentlich wollte er dem Anime-Klub beitreten, doch konnten ihn zwei Klassenkameraden, die bereits bekannte Rennradfahrer sind, davon ĂŒberzeugen, dem Rad-Klub einen Besuch abzustatten. ZunĂ€chst unterschĂ€tzt Sakamichi das harte Training, um bei einem Rennen zu bestehen, doch dadurch entdeckt er auch sein verborgenes Talent fĂŒr den Radsport.
Die magische Welt Mistarcia wird von Menschen, Göttern und DĂ€monen geteilt. In der Vergangenheit drohte der Schwarz-Silber beflĂŒgelte Bahamut diese Welt zu vernichten, aber die drei Gruppierungen ĂŒberwanden ihre Differenzen, um Bahamut gemeinsam zu bekĂ€mpfen und seine Macht durch ein Siegel zu bannen. Der SchlĂŒssel dieses Siegels wurde in zwei HĂ€lften geteilt, von denen eine HĂ€lfte die Götter bekamen und die andere die DĂ€monen, so dass sie nie wieder vereint werden und Bahamut damit nicht wiederkehren sollte. Nun, 2000 Jahre spĂ€ter, befindet sich die Welt in einer Ăra des Friedens ⊠bis eines Tages eine Menschenfrau die SchlĂŒsselhĂ€lfte der Götter stiehlt.
Nanase Haruka liebte es, im Wasser zu sein und zu schwimmen. In der Grundschule haben Nanase Haruka, Tachibana Makoto, Matsuoka Rin und Hazuki Nagisa zusammen Schwimmunterricht gehabt. Viel Zeit ist seitdem vergangen, und Haruka hatte ein ereignisloses Leben als OberschĂŒler, bis er plötzlich Rin wiedertrifft. Rin fordert Haruka zu einem Wettschwimmen heraus und zeigt ihm, wie viel besser er geworden ist. Bald stoĂen auch Makoto und Nagisa wieder hinzu, und gemeinsam mit ihren neuen Klassenkameraden Ryugazaki Rei grĂŒnden sie den Iwatobi-Schwimmclub an ihrer Schule neu.
ParasitĂ€re Aliens infiltrieren die Menschheit. Sie graben sich tief in das Gehirn und erlangen so die Kontrolle ĂŒber ihren Wirt. Zudem können sie unterschiedliche Formen annehmen, um sich von ihrer nichtsahnenden Beute zu ernĂ€hren. Auch der 17-jĂ€hrige Shinichi Izumi wird eines Abends zum Opfer eines dieser unersĂ€ttlichen Wesen. Er kann den Ăbergriff auf sein Gehirn gerade noch abwehren, aber der Parasit, den er Migi nennt, nistet sich in seiner rechten Hand ein. FĂŒr Shinichi der Beginn eines Alptraums. Doch um zu ĂŒberleben, mĂŒssen sich beide miteinander arrangieren, denn immer mehr Menschen werden von den blutrĂŒnstigen Lebewesen befallen. Niemand weiĂ, wer bereits ein willenloser Handlanger des Grauens geworden ist, auĂer Migi...
Kasuga Arata lebt ein ganz normales Leben in einer kleinen Stadt. Begleitet wird er dabei von seiner Cousine und Kindheitsfreundin Kasuga Hijiri. Allerdings Ă€ndert sich dies am Tag der schwarzen Sonne. Die Magiern Lilith Azami taucht in der Stadt auf und flĂŒstert Arata zu, er mĂŒsse aufwachen oder sie werde ihn töten. Die Stadt, in der Arata gelebt hat, existiert nicht mehr, denn sie wurde beim Breakdown PhĂ€nomen zerstört. WĂ€hrend der Zerstörung schenkte Hijiri ihm ein Zauberbuch, das die Scheinstadt fĂŒr ihn erschaffen hat. Nachdem Arata nun aus seiner Scheinwelt erwacht ist, fasst er den Entschluss, Hijiri zu suchen. Hierzu muss er allerdings erst seine Magie meistern...
Yona ist die einzige Prinzessin des Königreichs Kouka. Wie es fĂŒr Prinzessinen ĂŒblich ist, lebt sie ein recht glĂŒckliches Leben voller Luxus in ihrer Burg. Dort lebt sie auch zusammen mit ihrem Vater, dem König von Kouka, ihrem Diener Hak und ihrer groĂen Liebe Soo-won. Jedoch soll sich ihr derzeitiges GlĂŒck an ihrem sechszehnten Geburtstag komplett Ă€ndern. Als sie ihrem Vater von ihrer Beziehung mit Soo-won erzĂ€hlen will, sucht sie sein Zimmer auf, doch Soo-won hat den König bereits getötet, weil er selbst den Thron besteigen und König werden will. Mit Haks Hilfe flieht Yona vor ihm und landet schlieĂlich im Heimatdorf von Hak. Auf den Rat von Haks GroĂvater hin, suchen er und Yona, den Mönch Ik-soo auf, der ihnen von einer Legende von dem ersten König von Kouka und den vier Drachen erzĂ€hlt. Yona und Hak entscheiden sich dazu, durch das Land zu reisen, um diese vier legendĂ€ren Drachen zu finden und das Königreich zu retten.
Seitdem sie sich in der Mittelschule kennenlernten sind Yuu und Haruka unzertrennlich. Nun soll sich dieser Umstand auch in der Oberschule fortsetzen, doch getrennte SitzplĂ€tze und neue Freundschaften scheinen ihrer innigen, speziellen Freundschaft schnell zuzusetzen. Deshalb beschlieĂen sie, miteinander etwas zu tun, das sie mit den anderen MĂ€dchen nicht tun wĂŒrden und landen nach einiger Ăberlegung schlieĂlich beim KĂŒssen.
Eine New Game+ Variante zu Persona 4 The Animation, die sich fast ausschlieĂlich auf die Zusatzinhalte beschrĂ€nkt, die Persona 4 The Golden im Vergleich zum Originalvideospiel besitzt.
Der SchĂŒler Soji Mitsuka hat eine Vorliebe fĂŒr MĂ€dchen mit zwei Zöpfen. Eines Tages trifft er auf ein geheimnissvolles und schönes MĂ€dchen namens Thouars, welches aus einem Paralleluniversum kommt. Zur selben Zeit erscheinen Monster in der Stadt, die behaupten, dass alle MĂ€dchen mit zwei Zöpfen ihnen gehören. Thouars leiht ihm fĂŒr die Rettung der Menschheit und der MĂ€dchen mit zwei Zöpfen das Tail Gear, eine imaginĂ€re RĂŒstung, welche ihm die Kraft gibt sich in ein rotes KriegermĂ€dchen mit ĂŒbernatĂŒrlichen KrĂ€ften - und einem Twintail - zu verwandeln, um die Kreaturen zu bekĂ€mpfen.
Die positive Yui Komori ist eigentlich eine ganz normale OberschĂŒlerin - wenn man von der Tatsache mal absieht, dass sie Geister und andere ĂŒbernatĂŒrliche PhĂ€nomene wahrnehmen kann. Doch als sie wegen dem Beruf ihres Vaters die Schule wechselt, wird sie in etwas verwickelt, das ihr bisheriges Leben gehörig verĂ€ndern soll: GerĂŒchte ĂŒber Vampire an ihrer Schule und die Bekanntschaft mit den sadistischen Sakamaki BrĂŒdern, mit denen die arme Yui jetzt auch noch zusammenleben soll!
Japan 2015: 180.000 Menschen leben in Tachikawa City, der »zweiten Metropole« des Raumes Tokio. Unter ihnen sind auch die »Gatchaman«, KĂ€mpfer, welche in speziellen AnzĂŒgen kĂ€mpfen, die von »NOTE« angetrieben werden, der Manifestation der den Lebewesen innewohnenden spirituellen KrĂ€fte. FĂŒr die Gatchaman wurden Leute mit latenten KrĂ€ften rekrutiert, um die Erde vor auĂerirdischen Kriminellen zu schĂŒtzen. Eine der Gatchaman ist die High School SchĂŒlerin Hajime, die gemeinsam mit ihren Partnern beauftragt wurde gegen die mysteriöse Organisation namens »MESS« vorzugehen.
Hoozuki ist der Gehilfe des groĂen Königs der Hölle, König Enma. Mit seiner ruhigen und sadistischen Art, versucht Hoozuki die diversen Probleme der Hölle zu lösen, wie etwa einen randalierenden Momotarou und dessen Begleiter. Zum Ausgleich widmet er seine Freizeit voll seinen Hobbys, zu denen das SchwĂ€rmen ĂŒber niedliche Tiere und das ZĂŒchten von "Goldfischblumen" zĂ€hlen.
Ursprungsland | JP |
Original Sprache | ja |
ProduktionslÀnder | Japan |
Produktionsfirmen | Fuji TV(JP) |
Produktionsfirmen | GONZO(JP) |