Als Nelson Mandela 1994 der erste Schwarze Präsident Südafrikas wird, markiert dies das Ende der Apartheid. Die neu ins Leben gerufene Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) verspricht dem verwundeten Land Gerechtigkeit und Heilung. Doch viele Verbrechen sind bis heute nicht aufgeklärt. Täter hüten ihre Geheimnisse und die Opfer suchen immer noch nach Wahrheit und Gerechtigkeit.
Ab den 1950er Jahren institutionalisiert die weiße Minderheit systematisch einen tiefgreifenden Rassismus. Im Rahmen dieses Systems werden schreckliche Verbrechen begangen und gerechtfertigt. Das Massaker von Sharpeville im Jahr 1960 und der Tod des Anti-Apartheid-Aktivisten Ahmed Timol sind nur zwei Fälle, die Überlebende und Angehörige auch heute noch beschäftigt.
In den 1970er Jahren verstärkt sich die gewaltsame Unterdrückung des Apartheid-Regimes. Durch den Ausbau von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten entwickelt sich das Land zu einem Polizeistaat. Ein ehemaliger Auftragsmörder enthüllt erstmals Mal seine Geschichte. Warum scheinen die Schergen des Apartheid-Regimes nach all den Jahren noch immer unantastbar?
Mit der der Freilassung von Nelson Mandela im Jahr 1990 wird der zutiefst gespaltenen Nation wieder neue Hoffnung gegeben. Die Gründung der Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) soll der neuen Regierung dabei helfen, das Land wieder zu einen. Doch wie geht man mit den begangenen Gräueltaten um? Waren die am Ende der Apartheid getroffenen Kompromisse ein Pakt mit dem Teufel?
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen | ARTE(FR) |
Produktionsfirmen | Beetz Brothers Film Production(DE), StoryScope Production(CZ), VPRO(NL), ZDF(DE), South African Broadcasting Corporation (SABC)(), ARTE(DE) |