Delfine und Wale gelten als intelligente Lebewesen. Sie besitzen große Gehirne, kommunizieren miteinander in einer eigenen Sprache, leben in sozialen Verbänden, sind äußerst lernfähig und manche Tiere scheinen sich sogar ihrer selbst bewusst zu sein. In "Die Könige der Ozeane" werden Wale und Delfine auf ihrer Reise durch die Ozeane dieser Erde begleitet. Entstanden sind dabei bildgewaltige Einblicke in die faszinierende Welt dieser intelligenten Lebewesen, die uns Menschen ähnlicher sind, als man glauben möchte.
Das temporeiche und unterhaltsame Magazin "Einfach tierisch!" stellt atemberaubende Fakten aus der Tierwelt vor: sonderbare und schrullige Tiere, erstaunliche Abenteuer in der Wildnis und großartige Mensch-Tier-Begegnungen. Jugendliche Tierfans kommen in der Serie nicht nur auf ihre Kosten, sondern auch zu Wort. Dem Zuschauer eröffnen sich skurrile, originelle und geistreiche Geschichten aus der Tierwelt.
Auf der Spur von über dreißig Haiarten in ihrem natürlichen Umfeld, um ihr soziales Leben und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, zu verstehen.
Entdecken Sie die cleveren und kreativen Wege, auf denen Tiere die außergewöhnlichsten Herausforderungen des Lebens meistern, vom Auszug aus dem Haus bis hin zur Partnersuche.
Kurz vor der Hochzeit von Olivias Tante Sophie ist deren Verlobter Henry nicht mehr aufzufinden. Olivia und ihre Freundinnen suchen nach ihm und landen schließlich im Dschungel. Dort braucht ein verletztes Pandajunges Hilfe. Während Sophie das Tier versorgt, setzen die Mädchen die Suche nach Henry fort. Extreme Zeitraffer in Verbindung mit Computeranimationen versetzen den Betrachter in die “Pflanzenzeit' und lassen ihn den Überlebenskampf der Pflanzen in völlig neuer Weise wahrnehmen.
Die Doku-Serie „Amerikas Nationalparks“ stellt verschiedene bekannte und weniger bekannte Nationalparks der USA in den Mittelpunkt. Spektakuläre Bilder des Grand Canyons zeugen von einer atemberaubenden Landschaft, im Yosemite-Nationalpark herrscht eine Artenvielfalt, die seinesgleichen sucht. Jeder hier vorgestellte Park kann mit eigenen Besonderheiten aufwarten.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht.
Unterschiedlichste Raubtiere haben im Laufe der Jahrtausende unterschiedlichste Jagdstrategien entwickelt. So setzen Löwen auf Arbeitsteilung und gehen im Rudel auf Beutefang. Geparden profitieren von ihrer ungeheuren Geschwindigkeit und hetzen ihre Opfer über die Savanne. Derweil lauern Leoparden nicht selten auf Bäumen, von wo aus sie sich mit tödlicher Konsequenz auf ahnungslose Gazellen stürzen. Hervorragend ausgebildete Sinne und phantastische physiologische Fähigkeiten, Tarnung und Strategie sorgen dafür, dass Afrikas tierische Jäger die Spitzenplätze in der Nahrungskette einnehmen.
Seit einigen Dekaden existieren diverse Theorien darüber, was Tiere wissen und wie sie denken. Allerdings findet gegenwärtig ein Umbruch in der Wissenschaft statt, der zur Folge hat, dass die altbewährten Theorien über Bord geworfen werden. Das Denken über das Denken der Tiere wird folglich neu gedacht. Ein verwirrendes Faktum, das jedoch erstaunliche und epistemologisch gewinnbringende Erkenntnisse offenbart. Der Ansatz ist denkbar einfach: Es geht darum, wie Tiere ihre Umwelt wahrnehmen und verstehen, über welche Problemlösungsfähigkeiten sie verfügen, ihre emotionale Intelligenz und letztlich ihre Kommunikationsfähigkeit. Die dreiteilige BBC-Dokumentation „Einfach clever: Wie Tiere denken“ untersucht und enthüllt eben jene sagenhaften und neuen Erkenntnisse. So kann beispielsweise das Wissen eines Hundes über die Heimkehr seines Herrchens auf seine Abstammung vom Wolf zurückgeführt beziehungsweise verstanden werden. Wie jedoch schafft es das Gehirn einer Schwalbe, seine Umwelt in einer Art „Superzeitlupe“ wahrzunehmen? Und warum belügen und betrügen sich Delfine gegenseitig beziehungsweise woher haben sie diese Fähigkeit? Die Antwort findet sich in den Gegebenheiten ihres Lebensraums, der bestimmte Anforderungen an das Gehirn der Tiere stellt. Wie unterscheiden sich nun die kognitiven Fähigkeiten der Tiere von denen der Menschen? Hierzu werden die tierischen Gehirne im Rahmen einiger Experimente sprichwörtlich zum Qualmen gebracht und immer wieder an ihre Grenzen geführt. Ein PISA-Test für Tiere? Gewissermaßen schon, denn durch diese genialen Untersuchungen offenbaren sich sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten der mentalen Leistungsfähigkeit von Mensch und Tier. Die Dokumentationsreihe ist eine beeindruckende Lehrreise, wie das Verstehen verstanden werden kann. (Text: ZDF)
Eine erstaunliche Entdeckungsreise zu den seltsamen Verhaltensweisen der Natur. Von Rad schlagenden Raupen über fliegende Frösche bis hin zu akrobatischen Stinktieren enthüllt diese BBC Dokumentation die wundersame, spektakuläre und zweifellos bizarre Seite der Natur. In drei fesselnden Episoden werden Kuriositäten und Verhaltensweisen der Tierwelt erforscht, kommentiert und mit modernster Kameratechnik einzigartig präsentiert. Eine fantastische und zugleich fesselnde Reise ins Reich der Tiere von John Downer.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | Universal Studios() |