Die Serie erzählt reale Schicksale und setzt entscheidende Augenblicke im Leben von Wernher von Braun, Nikita Chruschtschow und Golda Meir in Szene. Alle sechs Folgen bieten zudem seltenes, hochwertig koloriertes Archivmaterial und vermitteln eindringlich die dramatischen Ereignisse in der Zeit vom Zweiten Weltkrieg bis in die 60er Jahre.
Sommer 1939: Der junge Ingenieur Wernher von Braun träumt davon, dass Menschen in den Weltraum fliegen. Doch als Hitler das Nachbarland Polen überfällt, stürzt Europa in einen Krieg, der bald die ganze Welt mit in den Abgrund reißt. Um sein ambitioniertes Projekt nicht zu gefährden, stellt sich der Wissenschaftler in den Dienst der Nationalsozialisten. Er ist zu allem bereit, damit seine Forschung weitergehen kann. Statt Weltraumraketen soll er nun Marschflugkörper für den Krieg entwickeln. Zur selben Zeit beginnt Joan Hinton ihr Studium am US-amerikanischen Bennington College in Vermont. Begeistert stürzt sie sich in die Nuklear-Physik – als eine der wenigen Frauen ihrer Zeit. Sie entdeckt das gewaltige Potenzial der Kernspaltung und erkennt, wie groß die Bedrohung durch Deutschland ist, die von diesen Forschungsergebnissen ausgeht – auch für die USA.
Die 32-jährige Hedwig Höß freut sich 1941 gemeinsam mit ihren Kindern auf ein neues Zuhause in Auschwitz. Denn ihr Ehemann Rudolf wurde gerade zum Kommandanten des Konzentrationslagers befördert. Stolz und voller Pläne richtet sie die Dienstvilla mit großzügigem Garten ein – ein scheinbar wahres Idyll im Schatten der Hölle, direkt neben den Wachtürmen und der Mauer des Vernichtungslagers. Aus jenem Lager herausgeschmuggelt ist die grausame Nachricht, die Golda Meir in Tel Aviv erreicht: Die Nationalsozialisten ermorden in den Konzentrationslagern systematisch und massenweise Juden. Zugleich kommt diese Bedrohung auch für sie immer näher. Denn deutsche Truppen rücken in Nordafrika vor – unweit vom britischen Mandatsgebiet Palästina. Doch Golda Meir will sich nicht kampflos ergeben.
1942 scheint der Kampf um Stalingrad für die Sowjets verloren zu sein. Doch aufzugeben kommt für Nikita Chruschtschow nicht infrage. Stattdessen treibt er die Truppen zu einem Gegenangriff an und will damit den Kriegsverlauf wenden. Dann erhält er die Nachricht, dass sein ältester Sohn Leonid, der als Kampfpilot im Einsatz ist, als vermisst gilt. Ist er tot oder gar desertiert? Für Trauer ist keine Zeit, denn seine Schwiegertochter wird verhaftet. Kurzerhand beschließt er, die kleine Tochter der beiden, seine Enkelin Julia, vor dem staatlichen Kinderheim zu retten, indem er sie als seine eigene Tochter ausgibt. Er weiß, welche Konsequenzen seine Familie und ihn erwarten, sollte Stalin jemals von diesem Geheimnis erfahren.
1944 hat Joan Hinton ihr Physik-Studium abgeschlossen. Die 23-Jährige wird für das streng geheime „Manhattan-Projekt“ in Los Alamos angeworben. Dort ist sie als eine der wenigen Wissenschaftlerinnen im Team von Enrico Fermi und Robert Oppenheimer an der Entwicklung des weltweit ersten Kernreaktors beteiligt. Am 16. Juli 1945 beobachtet sie den ersten Atomwaffen-Versuch, den Trinity-Test. Der junge Soldat Frantz Fanon riskiert sein Leben im Kampf um die Befreiung des Elsass. Gleichzeitig ist er in der Armee immer wieder rassistischer Diskriminierung ausgesetzt. Das lässt ihn zunehmend zweifeln, ob er wirklich auf der richtigen Seite steht. Europa wird von der deutschen Besatzung befreit und der Zweite Weltkrieg endet dort im Mai 1945.
1947: Golda Meirs größter Traum ist endlich zum Greifen nahe. Die Briten werden das Mandatsgebiet Palästina verlassen. Die neu gegründeten Vereinten Nationen beschließen die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Doch die Schaffung eines jüdischen Staates erfordert Geld. Viel Geld – insbesondere angesichts des heftigen Widerstands der arabischen Bevölkerung und der Nachbarstaaten. So reist Golda Meir durch die USA und sammelt innerhalb weniger Wochen mehr als 50 Millionen US-Dollar. Als am 14. Mai 1948 der Staat Israel ausgerufen wird, stürzt dieser sofort in den Krieg und die israelische Politikerin findet sich in einem neuen Konflikt wieder. Gleichzeitig setzt sich die US-Physikerin Joan Hinton für eine friedliche Nutzung der Atomkraft ein. Als ihr klar wird, dass das US-Militär ihr Promotionsstipendium bezahlt, entschließt sie sich, zu ihrem Verlobten Sid nach China zu gehen.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany, Poland |
Produktionsfirmen | ARTE(DE), ARTE(FR) |
Produktionsfirmen | SWR(DE), ARTE(DE), ORF(AT), LOOKSfilm(DE), HAKA Films(PL), Momakin(PL) |