1,5 Millionen alliierte Soldaten stehen Anfang Juni 1944 in Südengland bereit, um den größten amphibischen Sturmangriff der Kriegsgeschichte zu wagen: die Operation Overlord. Für zehntausende junger US-Soldaten scheint dieser Krieg gegen die Nazis fast wie ein Abenteuer. Kampferfahrung haben die wenigsten. Der sechste Juni 1944 ist „D-Day“, „Decision-Day“ – Tag der Entscheidung. Amerikanische Truppen landen an der Küste der Normandie, um von hier aus das Dritte Reich zu Fall zu bringen. Platoon auf Platoon geht an Land, es gibt keinerlei Deckung. Viele begreifen erst jetzt, welches Grauen sie erwartet. Aus den Dünen über ihnen feuern die Deutschen aus Bunkern und Schützenlöchern auf die GIs. Sie haben Befehl, die Stellungen um jeden Preis zu halten. Das blutige Gemetzel dauert bis in die Nachmittagsstunden. Allein im Landungsabschnitt „Omaha Beach“ werden zwei- bis dreitausend amerikanische Soldaten getötet oder verletzt. Die erfolgreiche Landung in der Normandie beschleunigt den Untergang des Dritten Reiches. Der Krieg dauert noch elf Monate. Dann haben die Deutschen ihren Weltkrieg verloren.
Die dreiteilige Dokumentation zeigt, wie die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien des Diktators Tito nach dessen Tod zerbrach - und damit seine Utopie eines Vielvölkerstaates mit fünf Nationalitäten, drei Sprachen und vier Religionen.
Die Mini-Serie “Die Welt im Krieg” behandelt die gesamte Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Von den Ursachen der 1920er Jahre bis hin zu den Folgen des Kalten Krieges in den 1950ern.
Der Friedensvertrag von Versailles verbot Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg den Bau von Panzern, Militärflugzeugen und U-Booten. Trotzdem wurden auf geheimen Militärbasen in Russland in den 1920er-Jahren Prototypen getestet. Und die Nationalsozialisten bauten nach der Machtübernahme zielgerichtet eine schlagkräftige militärische Streitmacht auf. Hitlers Armeen sollten nicht nur Polen, Frankreich und die Beneluxstaaten erobern, sondern auch England und die Sowjetunion.
Eine Untersuchung über die Art, die Einzelheiten und die Gründe der Zusammenarbeit zwischen dem Vichy-Regime in Südfrankreich unter Marschall Pétain und Nazi-Deutschland während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944.
Ursprungsland | AU |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | Australia |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen | Forward Scout Films() |