Im Jahr 1975 kommt es in der italienischen Stadt San Felice Circeo zu einem Vergewaltigungs- und Mordfall, der traurige Berühmtheit als das „Circeo-Massaker“ erlangt. Zwei junge Frauen werden brutal vergewaltigt und eine von ihnen umgebracht. Das zweite Opfer, Donatella Colasanti, überlebt dieses Verbrechen. Diese sechsteilige, auf wahren Begebenheiten basierende Miniserie stellt das anschließende Gerichtsverfahren gegen die Täter in den Mittelpunkt, das das ganze Land veränderte und das als Meilenstein in der Geschichte der Emanzipation der Frau in Italien gilt.
Donatella und Rosaria werden von zwei Bürgern aus Rom eingeladen. Der Abend wird zum Albtraum. Donatella überlebt. Teresa, eine auf Frauenrechte spezialisierte Anwältin, betreut den Fall.
Teresa überzeugt Donatella davon, sich von ihrer Kanzlei vertreten zu lassen. Der Prozess naht, und alle Medien berichten darüber. Saverio hat das, was er wollte, während Donatella mit der Rückkehr zur Normalität kämpft.
Der Prozess beginnt, und auch die Frauen der feministischen Bewegung sind anwesend. Donatella muss sich im Saal dem Druck der Medien stellen, während die Anwälte der Verteidigung versuchen, den Prozess noch zu verhindern.
Donatella muss in der Circeo-Villa aussagen, was sie auf eine harte Probe stellt. Teresa vertraut sich Saverio an, und die Feministinnen nehmen Donatella in ihre Gruppe auf. Der Tag der Urteilsverkündung naht, aber der Prozess könnte noch platzen.
Donatella versucht, sich ein Leben aufzubauen, aber viele verbinden sie nur mit dem Circeo-Verbrechen. Teresa beschließt, für Tina Lagostena Bassi zu arbeiten. Gemeinsam versuchen sie, den Vergewaltigungsprozess medial nachzuzeichnen.
Ursprungsland | IT |
Original Sprache | it |
Produktionsländer | Italy |
Produktionsfirmen | Paramount+(IT) |
Produktionsfirmen |