More than a game changer in reality television, TV One's 'The Next:15' is disrupting the genre as the series breaks the "fourth wall" between the producers and the talent, revealing what happens not only on camera, but what normally happens behind it too. This docu-series follows the lives of six reality stars - Tiffany "New York" Pollard (Flavor Of Love), Claudia Jordan (The Real Housewives of Atlanta), Jennifer Williams (Basketball Wives), Karamo Brown (The Real World: Philadelphia), Laura Govan (Basketball Wives: LA), and Raymond "Benzino" Scott (Love and Hip Hop: Atlanta) - whose infamous television debuts have come and gone and are all attempting to generate their next 15 minutes of fame.
The second season of "Poetry Sans Frontiers" continues to convey the spirit of poetry through the form of documentary "video prose poetry", so that people from different countries, different nationalities and different languages can feel that no matter how the world changes, we can all stand together in the name of poetry.
The simple young man, Fatiha, works as a representative in a bank, and his biggest dream is to secure the money necessary to marry his fiancée, Alia. Fatiha's life turns upside down when he finds a bag full of money, so he establishes his own business after changing his name, and becomes one of the most famous and richest businessmen.
Dean Macey is joined by guest anglers as they travel to various venues within the UK and Europe, putting their fishing skills to the test.
Seeking revenge, a woman goes to the village where her brother was killed, but her ride becomes bumpy when she finds herself falling in love.
The story deals with several separate yet intertwining story lines, revolving around the protagonists Kiu Fung, Duen Yu and Hui Juk.
AFP: American Fighter Pilot is a reality series broadcast briefly on CBS in 2002. It followed three Air Force officers as they trained to become pilots of F-15 fighter jets at Tyndall Air Force Base outside of Panama City, Florida. The series included footage of their experiences in the air, as well as interactions with their families and instructors. Directors Tony Scott and Ridley Scott were co-executive producers. Unsuccessful in the ratings, the series was cancelled after two episodes.
Nick Grimshaw hosts the panel show that makes a big deal about the little things in life.
The history of the series develops around three Suvorov graduates - Ilya Sukhomlin, Stepan Perepechko and Alexei Syrnikov, who entered the Moscow Higher Military Command School at the end of the summer, where each of them is awarded the rank of junior sergeant. Along with the Suvorovites, graduates of ordinary schools, without a military education, called "schoolchildren" - Dmitry Krasilnikov, Gennady Varnava and Nikolai Kovnadsky, enter the school. The third side is made up of the so-called "army men" - Evgeny Bragin, Sergey Gonchar and Stepan Prokhorov - who have already served as conscripts in the army and have more practice than theory. Later, Maxim Makarov, transferred from St. Petersburg for a fight with a colleague, joins the main characters. Aleksey Syrnikov, meanwhile, is being transferred to the Ryazan Airborne School, which he dreamed about while still being a Suvorovite.
'Go' tomorrow Denmark 'is the whole of Denmark's current affairs and lifestyle program. Start the day with fun and loud laughter - and get food for thought and topics of conversation that you want to share the rest of the day.
Set towards the end of the Jin Dynasty and the beginning of Qing Dynasty, Sumoer is a Khorchin Mongol woman with a generous personality. She is someone who would rather endure difficult times alone for the sake of others. Su Moer meets Dorgon at a horse competition and they form a tight bond. One day, her world is turned upside down when an army invades their territory. Sumoer loses her parents and her homeland. To receive the protection of the Great Jin, the Khorchin Mongols arrange a marriage alliance between Princess Bumubuqin and Huang Taiji. Sumoer is also sent to Jin as a handmaiden of the princess where she crosses paths with Dorgon again and realizes that he is a man of high power. Initially hesitant to admit her feelings for someone she cannot reach, Sumoer tries to stay away, but she becomes a woman that Dorgon can turn to in his time of need and their friendship blooming into a passionate romance.
The drama tells the story of average workers, who silently work hard on each one’s own task. They finally pull together as a team to fight through a difficult and unfair situation. Lee Soo-In has the kind of temperament where he has to do the right thing no matter what. After his discharge from the military, he finds work at a large retail market. One day, his boss orders him to fire temporary employees at the store. Lee Soo-In refuses to do so and decides to join the labor union. He and the temporary employees struggle against unfair dismissals. The drama is based on a webtoon of the same name, which is in turn inspired by real-life events that transpired in 2002 when union workers were unfairly fired from large supermarket chain Carrefour, and fought back.
A series that aims to deliver information across different sex/sexuality related themes. In an honest style with a lot of humor. Featuring a curious 7-year-old boy, Pappu - who shoots the most outrageous questions to his Papa, Anand.
„Planet Erde“, eine Dokumentation des BBC ist die am längsten gedrehte und teuerste Sendung ihrer Art. Sie zeigt außergewöhnliche Bilder von Naturereignissen, interessantem Tierspektakel und Orten die man so noch nie gesehen hat. Die Sendung wurde in knapp 130 Ländern weltweit gezeigt und gewann mehrere Emmy Awards. Die meisten Preise gab es vor allem für Kameraführung und Bilder. Die Kamerateams haben insgesamt mehr als 2000 Tage in der Natur verbracht und haben die Ergebnisse in elf Episoden von „Planet Erde“ zusammengetragen. Dabei wurden weder die Jahreszeiten noch Landschaftsstrukturen ausgelassen. Egal ob Nord -und Südpol, Gebirge, Meere, Höhlen, Eis, Schnee, Hitze oder Wüsten, alles wurde gefilmt und verarbeitet. Die Welt der Tiere in freier Wildbahn, festgehalten in HD und fast 600 Minuten Serienfieber. Ein Muss für alle Naturliebhaber. Es wird immer wieder aufs Neue mit Verstand und Detailliebe durch das Programm geführt. Welchen Gefahren und Umständen die Teams dabei ausgesetzt waren, zeigt sich im Laufe der Episoden von „Planet Erde“.
Die fünfteilige BBC/ZDF-Koproduktion erzählt die Erfolgsstory unseres Heimatplaneten - von seinen Anfängen vor 4,6 Milliarden Jahren bis heute. Komplexe Themen wie Geologie oder Meteorologie werden durch eine leichtfüßige Erzählweise und den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten zum Erlebnis. Beispielsweise ermöglichen Superzeitrafferaufnahmen mit vielen Monaten Laufzeit erstaunliche Einsichten: Der Zuschauer kann Gletscher zu Tal fließen sehen, beobachten, wie ein Vulkankegel wächst oder Sanddünen bei ihrer Wanderung durch die Wüste bestaunen. Satellitenbilder eröffnen neue Perspektiven, Schwerkraftmessungen helfen, dem Meteoriten auf die Spur zu kommen, der einst die Dinosaurier zum Aussterben brachte, und mit Hilfe von Radar kann der Zuschauer sogar einen Blick ins Zentrum eines Hurrikans werfen. Immer mitten im Geschehen ist der Präsentator der Reihe - Thomas Reiter. Wir hätten keinen Besseren finden können für das Unternehmen "Expedition Erde". Thomas Reiter gehört zu den wenigen Menschen, die den erdnahen Blickwinkel verlassen konnten und unseren blauen Planeten aus dem All betrachten durften. Als ehemaliger ESA-Astronaut kennt er das Universum wie kaum ein anderer, aber eben auch die Biografie der Erde und all die Kräfte, die unseren Planeten bewegen. Das Multitalent Thomas Reiter - Ingenieur, Jetpilot, Raumfahrer und jetzt Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt - ist ein glänzender Erklärer und überzeugt nebenbei auch vor der Kamera, als ob Souveränität und Charme zur Astronautenausbildung gehörten. Wir haben Thomas Reiter zu abgelegenen Orten der Welt begleitet. An der Westküste Australiens besuchte er die ältesten Bewohner der Erde, in Mexiko tauchte er in ein ausgedehntes Höhlensystem ab, und auf Island erkletterte er einen der gewaltigsten Gletscher der Erde. Mit diesem Programm ist ein weiteres Mal der Nachweis gelungen, dass Wissensvermittlung im Fernsehen überaus attraktiv sein kann.
Der preisgekrönte, britische Naturforscher- und -filmer Sir David Attenborough ("Planet Erde", "Frozen Planet") präsentiert die Welt der Pflanzen aus einer ganz neuen Perspektive. Seine Reise in diese kurios langsame Welt startet er in dem majestätischen Gewächshaus der Royal Botanic Gardens in London. Hier zeigt sich, wie es Pflanzen geschafft haben, sich feuchte Lebensräume zu sichern und perfekt von ihnen zu profitieren. Neueste 3D-Kameratechnik enthüllt, eine Welt, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben ist. Attenborough kann damit eindrucksvoll widerlegen, dass Pflanzen vermeintlich starr und bewegungslos sind und modernste Zeitrafferaufnahmen zeigen beispielsweise, wie Blumen sich vermehren und erblühen. Regie führte der dreifache Emmy-Gewinner Martin Williams ("Galapagos 3D") und die Kamera wurde von BAFTA-Preisträger Tim Cragg geleitet, der neun verschiedene Kameras einsetzten, um noch nie gesehene Bilder von Pflanzen aufzunehmen. Die außergewöhnlichsten Geheimnisse von Pflanzen werden so unterhaltsam und informativ entschlüsselt.
Wie funktioniert das Ökosystem Ozean und wie leben seine Bewohner? Die Filmemacher Jacques Cluzaud und Jacques Perrin haben auf der Grundlage von 490 Stunden faszinierenden Bildmaterials neben einem 100-minütigen Kinofilm eine vierteilige Dokumentationsreihe geschaffen, die diesen Fragen auf den Grund geht.
Nach einer dreizehnjährigen Pause kehrt die beliebte Erdmännchen-Soap zurück. Im Fokus der neuen Serie steht der Whiskers-Clan aus der Kalahari-Wüste in Südafrika.
Erleben Sie in 8 Episoden die erfolgreiche BBC-Dokumentationsreihe „Planet des Lebens. Atemberaubende Bilder der Beziehung von Mensch und Natur werden Sie in ihren Bann schlagen. Egal wie extrem die Lebenssituationen in den einzelnen Regionen unseres Planeten auch waren, stets schaffte es die Spezies Mensch, sich zu etablieren und damit die Vormachtstellung auf unserer Erde zu festigen. Ein erstaunliches Phänomen, bei dem die BBC alle Facetten ausreichend beleuchtete und so ein eindrucksvolles Zeitzeugnis ablegte.
Die Polarwölfe von Ellesmere Island sind furchtlos, frei und wild, denn sie hatten noch nie Kontakt zu Menschen. Entsprechend begrenzt sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Lebenswelt und -weise dieser Wölfe. Der Fotograf (…) Ronan Donovan reist in „Königreich des Polarwolfs“ erstmals in den „Garten der Arktis“, um die Raubtiere in freier Wildbahn zu erleben und ihr Verhalten zu erforschen. Auf seiner atemberaubenden Reise begleitet er ein Rudel von den ersten hellen Tagen des Jahres über den fruchtbaren Sommer bis in den langen, arktischen Winter. Donovan gewährt über die drei Episoden einmalige Einblicke in die soziale Ordnung, das Jagdverhalten und die Kommunikation der Wölfe untereinander.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | |
Produktionsfirmen |