Dr. Derek Muller auf seiner Suche nach Antworten zu einem der gefährlichsten Stoffe der Welt. Seine Reise bringt ihn nach Hiroshima, zu einem Krebsforschungszentrum in Sydney, aber auch nach Tschernobyl und Fukushima. Werden seine Erkenntnisse auch unser Verständnis verändern?
Die Bombe ist eine deutsche Reportage und Dokumentation (ZDF) in drei Teilen aus dem Jahr 2009 und handelt von der Entwicklung, Verbreitung und dem möglichen Einsatz von Kernwaffen und schmutzigen Bomben und deren nuklearer Bedrohung.
Die Explosion im nuklearen Reaktor 4 des Atommeilers Tschernobyl im April 1986 löste eine katastrophale Kernschmelze aus. Diese wiederum setzte radioaktive Stoffe in die Atmosphäre frei. Eine tödliche, atomare Wolke zog nach Nordwesten. Geheimakten des KGB zeigen, dass die schweren Folgen dieser Wolke – wie eine erhöhte Anzahl an Leukämieerkrankungen – versteckt werden sollten. Dies geschah durch die gezielte Manipulation des Wetters und durch das Unterdrücken kritischer Berichte in den Medien.
Bei einem Reaktorunfall 1979 tritt in einem Atomkraftwerk Strahlung aus. Angst greift um sich und auch der Verdacht, dass die Behörden die Wahrheit verheimlichen.
Die Simpsons sind eine amerikanische Durchschnittsfamilie. Immer neue Geschichten gibt es über Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie und über die weiteren Bewohner von Springfield zu erzählen.
26. April 1986: Als es zur Explosion im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt, haben die BRD und DDR völlig unterschiedliche Strategien, mit der Krise umzugehen und die Bevölkerung zu informieren. Mithilfe von Zeitzeugen u. a. aus Politik und Forschung, hochwertigen Reenactments und Originalaufnahmen schildert die Dokumentation die Auswirkungen, Gefahren und Langzeitfolgen für die Bürger beider Staaten.
Ende der Unschuld ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs Frank Beyer, der die Arbeiten des deutschen Uranvereins im Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt stellt. Im englischen Farm Hall erfahren die zehn dort im Rahmen der Operation Epsilon internierten deutschen Atomwissenschaftler im August 1945 vom Abwurf der ersten Atombombe über Hiroshima. In der Rückblende wird die Entwicklung des Uranprojektes seit der Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 über die Arbeiten Kurt Diebners im Heereswaffenamt bis zu den Versuchen des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik unter Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker am Forschungsreaktor Haigerloch im Frühjahr 1945 chronologisch rekapituliert.
Ursprungsland | HR |
Original Sprache | hr |
Produktionsländer | Croatia |
Produktionsfirmen | HRT 1(HR) |
Produktionsfirmen | Castor multimedia(HR) |