After being abandoned by Ilan Rafzal, Kamelia returns to her hometown in Terengganu where she meets a mysterious man, Isa Rafael who appears to be deaf and mute. He listened to Kamelia's every complaint as they communicated through notes in a notebook. One day, Kamelia was called to KL due to an emergency where she was surprised when she was forced to marry Isa Rafael who was finally found not to be deaf or dumb!
Web Junk 20 is an American television program in which Vh1 and iFilm collaborate to highlight the twenty funniest and most interesting clips collected from the Internet that week. The show is now hosted by comedian Aries Spears. Patrice O'Neal hosted the first two seasons, while Jim Breuer hosted Season 3. Rachel Perry introduces the premise of each clip via voice-over. Season 3 of the show introduced credit given to websites the clips are taken from. Previous seasons of the show would only introduce the clips, but website addresses from sites such as ebaumsworld.com or break.com could clearly be seen in the clips.
Subuhi, a simple and sensitive girl, is married to Zain, an extremely possessive man. Their love vanishes with jealousy, doubts and suffocation, which overpowers their relationship.
The Unisexers is an Australian television soap opera made by Cash Harmon Television for the Nine Network in 1975. The series was produced by the same company that had made the smash hit soap opera Number 96. The Unisexers focused on a group of young people - both male and female - living together in a commune arrangement in the old house of a retired elderly couple whose children had left home. The youngsters set up a business making denim jeans to be worn by both sexes, hence the title of "Unisexers". The cast included: Tina Bursill, Josephine Knur, Steven Tandy, Tony Sheldon, Delore Whiteman, Walter Pym, Jessica Noad and Patrick Ward. The series, hampered by an early evening time slot, failed to find an audience and was cancelled and removed from the television schedules after three weeks on air. A one hour premiere episode and fifteen thirty-minute episodes were broadcast.
Hard-driving crime reporters at a fictional L.A. newspaper uncover scandals and expose corruption.
After being betrayed by her husband, Zeina opens a company to help women uncover their husbands' infidelities. She becomes a symbol of the fight against violence against women and leads the largest women's strike in Iraq's history, forcing the government to take radical measures to support women's rights and combat domestic violence.
Sara La Fountain will embark on a journey into the heart of Istanbul, the dazzling city of which she often heard in the gastronomy world. On her Istanbul adventure, Sara will embark on a spiritual as well as intellectual journey about gastronomy and cooking, and will explore the essentials of the art of cooking, culture, and centuries-old heritage.
Eva is an unconventional psychologist who guides a group of lesbian and bisexual women in group therapy to deal with their affective and sexual conflicts. Middle-aged women, residents of Madrid and living a second adolescence.
The Borrowers leave their new home and find a model village just the right size for them. They find George but the village's owner also finds out about the Borrowers.
Genjo Sanzo trägt die Insignien eines buddhistischen Mönches höchsten Ranges, ein rotes Chakra auf der Stirn und das Sutra des Dämonischen Himmels um die Schultern. Doch Genjo Sanzo ist alles andere als ein normaler Mönch! Er trinkt, raucht, ist arrogant und kaltschnäuzig, spielt Mah-Jongg und hat keine Skrupel jemanden zu töten. Vor einigen Jahren hat Sanzo Son Goku einen Yokai in menschlicher Gestalt befreit, der seit 500 Jahren in einem Berg gefangen gehalten wurde. Während dieser langen Zeit lebte Goku ohne Essen und Trinken, ist aber auch nicht gealtert. Son Goku besitzt einen äußerst offenen und fröhlichen Charakter und ist immer hungrig. Mit seiner Art schafft er es jedes mal wieder, den mürrischen Sanzo die Nerven zu rauben und dabei Schläge und Tritte zu kassieren.
Sie ist eine der größten Inseln unserer Erde - und vielleicht die geheimnisvollste: Auf Neuguinea haben mächtige Vulkane Gebirgsketten und zerklüftete Täler geschaffen. Bis heute existieren in Papua-Neuguinea Urwälder, die noch völlig unerforscht sind! Wo riesige Urwaldkrokodile in den Flüssen lauern und zauberhafte Paradiesvögel zu Hause sind, liegt das Ziel dieser außergewöhnlichen Expedition: Mit einem internationalen Team reist die deutsche Fotografin Ulla Lohmann zum Mount Bosavi, einem erloschenen Vulkan. Am Fuße des Kraters entdecken die Wissenschaftler und Kameraleute unzählige Tiere und Lebensformen aus einer fremden Welt.
Der vielfach preisgekrönte britische Naturforscher David Attenborough erzählt in dieser zweiteiligen Dokumentation die außergewöhnliche Geschichte der Evolution. Wie konnte aus einzelligen Lebewesen schließlich eine derart komplizierte und differenzierte Tiergruppe wie die Säugetiere entstehen?
Die Erde ist ein unglaublicher Planet, der sich im Grunde in sieben mehr oder minder getrennte Welten, die Kontinente, aufteilt, in denen das Leben recht unterschiedliche Wege gefunden hat, sich auszubreiten. Die BBC/ZDF-Ko-Produktion zeigt die ausdifferenzierten Lebenszusammenhänge in den Welten auf unserem Planeten – und wodurch ihr über Jahrtausende gehaltenes Gleichgewicht bedroht ist.
Wie entstand aus einem unwirtlichen, lebensfeindlichen Planeten unsere fruchtbare Erde? Nicht der Mensch, sondern Pflanzen sind für diesen Wandel verantwortlich. Pflanzen gaben in der Entwicklungsgeschichte der Erde über weite Strecken den Ton an und trugen entscheidend zur Evolution des Lebens bei. Neben wissenschaftlichen Experimenten, die ungewöhnliche Einblicke in die Pflanzenwelt gewähren, veranschaulichen Computeranimationen die biologischen Prozesse, die innerhalb der Pflanzen ablaufen. Biologen, Geologen und Chemiker kommen zu Wort, um die Meilensteine in der rund vier Milliarden Jahre langen Entwicklungsgeschichte der grünen Pioniere näher zu beleuchten.
Der preisgekrönte, britische Naturforscher- und -filmer Sir David Attenborough ("Planet Erde", "Frozen Planet") präsentiert die Welt der Pflanzen aus einer ganz neuen Perspektive. Seine Reise in diese kurios langsame Welt startet er in dem majestätischen Gewächshaus der Royal Botanic Gardens in London. Hier zeigt sich, wie es Pflanzen geschafft haben, sich feuchte Lebensräume zu sichern und perfekt von ihnen zu profitieren. Neueste 3D-Kameratechnik enthüllt, eine Welt, die dem menschlichen Auge bisher verborgen geblieben ist. Attenborough kann damit eindrucksvoll widerlegen, dass Pflanzen vermeintlich starr und bewegungslos sind und modernste Zeitrafferaufnahmen zeigen beispielsweise, wie Blumen sich vermehren und erblühen. Regie führte der dreifache Emmy-Gewinner Martin Williams ("Galapagos 3D") und die Kamera wurde von BAFTA-Preisträger Tim Cragg geleitet, der neun verschiedene Kameras einsetzten, um noch nie gesehene Bilder von Pflanzen aufzunehmen. Die außergewöhnlichsten Geheimnisse von Pflanzen werden so unterhaltsam und informativ entschlüsselt.
Bis heute sind Wissenschaftler auf der Suche nach der Lösung eines der größten Rätsel des Lebens: Wieso können bestimmte Tiere fliegen? Und warum begann die Natur damit, immer mehr Arten in die Lüfte aufsteigen zu lassen? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, begibt sich die Naturfilm-Legende Sir David Attenborough auf die Suche nach den Ursprüngen des Fliegens. Mithilfe modernster 3D-Technik wird der Zuschauer zum unmittelbaren Teil eines der faszinierendsten Kapitel der Evolutionsgeschichte und erlebt Aufnahmen, welche die Vielfalt an kleinen und großen Bewohnern der Lüfte in einer bislang noch nie dagewesenen visuellen Brillanz zeigen. So entstand ein höchst lehrreicher und unterhaltsamer Streifzug durch die Natur, den sich kein Fan opulenter Dokumentationen entgehen lassen sollte.
Menschen gegen Monster ist eine Naturdokumentation, welche 2003 von der BBC veröffentlicht wurde. Das zentrale Thema der Dokumentation ist das große Artensterben vieler Großtiere während des Endes des Pleistozäns und des Mittelalters in Amerika, Australien und Neuseeland. 2003 wurde die Dokumentation in Großbritannien erstmals ausgestrahlt, die deutsche Erstausstrahlung fand am 27. November 2003 auf NDR statt. Ähnlich wie bei der Serie Wildes Amerika – Zeugen der Eiszeit, welche 2002 erschien, wurden in der Dokumentation ausgestorbene Großtiere entweder durch CGI (z. B. Kurznasenbär) oder durch Live-Acting dargestellt (z. B. Amerikanischer Löwe).
Dieser Zweiteiler ist eine Zeitreise - zurück zu den Anfängen des Lebens auf unserem Planeten. Diese Dokumentation ist eine Reise zurück in die Zeit und rund um den Globus. Eine Entdeckungsreise zu den Pionieren, die vor Jahrmillionen unseren Planeten besiedelten. Für diesen Film begibt sich Sir David Attenborough auf eine Spurensuche in die Vergangenheit zu den ersten Lebensformen auf dem damaligen "Höllenplaneten" bis zu den ersten Geschöpfen, die ihren Fuß an Land setzten.
Ursprungsland | SU |
Original Sprache | ru |
Produktionsländer | Soviet Union |
Produktionsfirmen | Central Television USSR(SU) |
Produktionsfirmen | Rīgas kinostudija(SU) |