Catweazle ist ein schrulliger, alter, angelsächsischer Zauberer, der im 11. Jahrhundert lebt und auf der Flucht vor den England überfallenden Normannen per Zauberei in die 1970er Jahre katapultiert wird. Dort entdeckt er die moderne Zivilisation und deren Wunder, wobei er technische Neuerungen für kraftvolle Magie hält. In der ersten Staffel hilft ihm der Farmersohn Harold Bennet die Tücken der modernen Welt zu überstehen. Am Ende der Staffel kehrt Catweazle zu Bennets Überraschung wieder in seine Zeit zurück.
Mit Hilfe einer Zauberformel hat sich Catweazle ins Mittelalter zurückversetzt. Dort aber wird er von den Normannen gefangengehalten und soll erst freigelassen werden, wenn es ihm gelingt, aus Blei Gold zu machen. Nun bleibt nur noch die Flucht, und so kehrt Catweazle ins 20. Jahrhundert zurück. Diesmal landet der Hexenmeister in einem feudalen Schloss. Es gehört Lord Collingford, dessen Sohn Cedric gerade Schulferien hat. Cedric ist es dann auch, der Catweazle im Schloss entdeckt und sich mit ihm anfreundet. Catweazle muss, um endlich fliegen zu können, die zwölf Zeichen des Tierkreises suchen. In Lord Collingfords Schloss findet er eines davon: Den Kopf eines Widders.
Cedric hat genauso viel Ärger mit Catweazle wie Harold. Alles, was der Zauberer im Schloss und in der Umgebung entdeckt, will er haben, um damit zaubern zu können. Doch damit nicht genug: Catweazle ist fest entschlossen, das Schild eines Gasthofes zu stehlen, auf dem ein Stier abgebildet ist. Der Stier ist nämlich das nächste Tierkreiszeichen, nach dem er gesucht hat. Unterdessen wird das Gasthofschild an den Antiquitätenhändler Mr. Pickle verkauft, und der ist wenig begeistert, als Catweazle bei ihm auftaucht und das wertvolle Stück einfach mitnehmen will. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, Mr. Pickles sperrt Catweazle ein und Cedric lässt ihn wieder frei. Auf dem Rückweg zum Schloss stößt Catweazle dann auf die verlassene Bahnstation Duck Halt und beschließt, sich dort häuslich einzurichten.
Cedric hat Geburtstag. Zur Feier des Tages soll ein großes Gartenfest stattfinden, zu dem alle Kinder aus der Umgebung eingeladen sind. Als Höhepunkt hat sich Cedrics Mutter etwas ganz Besonderes ausgedacht: Den Auftritt des Zauberkünstlers Vadanti. Zufällig lernen sich Catweazle und Vadanti schon vor dem Fest kennen. Vadanti, der von Catweazles Zaubereien schwer beeindruckt ist, macht ihn sofort zu seinem Assistenten. So kommt es, dass auch Catweazle an Cedrics Party teilnimmt. Allerdings bringt er Vadantis Auftritt gehörig durcheinander, denn dessen Zaubertricks behagen ihm überhaupt nicht. Am Ende zeigt sich, dass Catweazle auf dem Gebiet der Zauberkunst seinem Kollegen aus dem 20. Jahrhundert weit überlegen ist.
Im Schloss ist eingebrochen worden, dabei wurden sämtliche Pokale, die Cedrics Vorfahren bei diversen Sportfesten gewonnen hatten, gestohlen. Die Polizei ist davon überzeugt, dass es sich um einen ganz bestimmten Täter handeln könne, nämlich einen gewissen Ted, zu dessen Eigenschaften es gehört, immer zweimal kurz hintereinander einzubrechen. Also legt man sich auf die Lauer, aber es verläuft dann alles ganz anders, denn Catweazle hat inzwischen den Einbrecher getroffen, ihm die Pokale abgenommen und sie wieder ins Schloss gebracht. Zur Überraschung aller steht am Morgen alles wieder am Platz, nur ein Tintenfass in Form eines Krebses fehlt. So hat Catweazle seine Sammlung von Tierkreiszeichen um ein weiteres Exemplar erweitert.
Mr. Groome, Lord Collingfords Sekretär, ist an einer Kehlkopfentzündung erkrankt und kann nicht mehr sprechen. Da er für die Schlossführungen zuständig ist und die Collingfords auf das damit verdiente Geld angewiesen sind, hoffen alle auf Groomes baldige Genesung. Catweazle hat bei seinem Freund Cedric Schallplatten entdeckt. Wie alles, das er nicht kennt, hält er die schwarzen Scheiben für pure Magie. Er glaubt, dass in ihnen verlorene Stimmen gefangen seien. Und als er dann von Cedric erfährt, dass Mr. Groome seine Stimme verloren hat, versucht er, ihn mit Hilfe der schwarzen Scheiben zu kurieren. Tatsächlich ist Groome in Rekordzeit geheilt, und auch Catweazle hat allen Grund zur Zufriedenheit: Auf einer von Cedrics Schallplatten ist ein Löwe abgebildet, ein weiteres Tierkreiszeichen, das ihm in seiner Sammlung noch fehlte.
Ursprungsland | GB |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United Kingdom |
Produktionsfirmen | ITV1(GB) |
Produktionsfirmen | LWT(GB) |