In der Rising-Star-Höhle in Südafrika förderte das Team um den Paläoanthropologen Lee Berger Tausende von Knochenfragmenten von mindestens 14 verschiedenen Skeletten zutage. Ein Jahrhundertfund! Der Dokumentarfilm begleitet die Vorbereitungen dieser Ausgrabung und schildert eine andere bedeutende Entdeckung, die Berger vor mehreren Jahren ebenfalls in Südafrika gemacht hat. (arte)
Liegt die Wiege der Menschheit nicht in Afrika, sondern in Europa? Neue Funde deuten darauf hin: Ein in Athen gefundener, über sieben Millionen Jahre alter Unterkiefer zeigt ebenso wie ein in Bulgarien gefundener Zahn vormenschliche Merkmale; auf Kreta lassen versteinerte Fußabdrücke vermuten, dass hier schon vor sechs Millionen Jahren, also früher als in Afrika, ein Wesen aufrecht gegangen ist. Und in Bayern hat die Paläontologin Madelaine Böhme eine Ur-Menschenaffenart ausgegraben, die der letzte gemeinsame Vorfahr von heutigen Affen und Menschen sein könnte. Muss die Geschichte der frühen menschlichen Evolution neu geschrieben werden?
Gewiss, auch Tiere träumen. Doch nur der Mensch vermag es, Träume in Form von Geschichten und Erzählungen weiterzugeben und sie vielleicht sogar wahr werden zu lassen. Woher stammt diese erstaunliche Fähigkeit des Menschen? Der Dokumentarfilm folgt mit Unterstützung von Prähistorikern, Archäologen und Linguisten einer unglaublichen kulturellen Entwicklung, die in den Köpfen der ersten Menschen begann. (Text: Phoenix)
In Zeiten der Digitalisierung gilt Multitasking als große Herausforderung und vielen sogar als alternativlos. Der Film stellt den Mythos vom effektiven Multitasking auf den Prüfstand der Wissenschaft und enttarnt ihn als großes Missverständnis.
Unsterblichkeit und ewiges Leben: Wird dieser große Menschheitstraum wahr werden? Die Kryonik macht jedenfalls immer größere Fortschritte, das Klonen von Menschen scheint nicht mehr unmöglich, und an der digitalen Vervielfältigung des Gehirns wird geforscht. Bestandsaufnahme in den USA, in Kanada, Europa und Russland. Der Dokumentarfilm taucht ein in eine Welt, in der allzumenschliche Menschen sich weigern, vom Tod einfach ausgelöscht zu werden. Er zeigt, wie schwer es ist, den Versprechungen eines ewigen Lebens zu widerstehen und macht auch die wirtschaftlichen Interessen deutlich, die hinter solchen Bestrebungen stehen. Der Vorstoß von Google ist nur ein Anzeichen für eine mögliche Zwei-Klassen-Gesellschaft der Zukunft: auf der einen Seite die Reichen, die Zugang zu solchen „Angeboten“ haben, auf der anderen der Rest der Gesellschaft.
Vor rund vier Millionen Jahren entdecken affenähnliche Wesen die Vorteile des aufrechten Gangs. Der Ausgangspunkt einer faszinierenden Reise, die, mit vielen Sackgassen und Rückschlägen, bis zum modernen Menschen führt, der als Erfolgsmodell der Evolution die ganze Welt bevölkert. Durch die beeindruckenden Computeranimationen sind die Zuschauer den Vor- und Frühmenschen nah wie nie zuvor. Außerdem begleitet der Film den weltweit renommierten Paläoanthropologen Friedemann Schrenk vom Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt zu Hotspots der Menschheitsgeschichte zwischen Südafrika und Europa. Der Film zeigt dokumentarische Szenen von den Hotspots zur Menschheitsgeschichte sowie spektakuläre Computeranimationen: So erleben die Zuschauer hautnah den ewigen Überlebenskampf der verschiedenen Menschenarten. Bis heute. (Text: BR Fernsehen)
Ursprungsland | XC |
Original Sprache | cs |
Produktionsländer | Czechoslovakia |
Produktionsfirmen |