Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt - mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind.
Im Sommer 1980 rufen die Arbeiter der Danziger Leninwerft einen Streik gegen die staatliche Unterdrückung aus. Die zum damaligen Zeitpunkt verbotene Arbeiterbewegung führt mit Vehemenz zur ersten unabhängigen Gewerkschaft Polens, der Solidarność. Sie stellt sich dem kommunistischen Regime entgegen. Zu Wort kommen Solidarność-Anhänger und Zeitzeugen.
Nach dem Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei im Jahr 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková, sich von den Zwängen der tschechoslowakischen Normalisierung zu befreien und begibt sich auf eine wilde Reise in die Freiheit, auf der sie ihre Erlebnisse in Tausenden von subjektiven Fotos festhält.
Im Sommer 1989 beginnt der Massenexodus der DDR-Bürger in den Westen. Es ist der Anfang vom Ende des Ostblocks und der Macht der Sowjetunion. Weniger als 2 Jahre später wird in Moskau die rote Fahne auf dem Kreml eingeholt.
Ursprungsland | CZ |
Original Sprache | cs |
Produktionsländer | Czech Republic |
Produktionsfirmen |