Monumentalfilm über das Leben des letzten Kaisers der chinesischen Qin-Dynastie. Bertolucci zeichnet das Leben von Pu-Yi nach, der mit nur zwei Jahren zum letzten chinesischen Kaiser gekrönt, mit fünf Jahren entmachtet und später verstoßen wurde. Der Film wurde 1987 mit insgesamt neun Oscars ausgezeichnet.
Vor vierzig Jahren, im Mai 1981, als François Mitterrand gewählt wurde, wagten einige zu träumen von einem besseren Leben, während andere die Ankunft sowjetischer Panzer auf den Champs-Élysées prophezeiten. Und wenn man sich gerne an den Wendepunkt der Sparpolitik von 1983 erinnert, gab es auch Lohnerhöhungen, die fünfte Woche bezahlten Urlaub, die Abschaffung der Todesstrafe, die Entkriminalisierung der Homosexualität oder auch das Aufkommen der freien Radiosender. Seltene Archivaufnahmen und Berichte von Zeitzeugen, die diese Geschichte hautnah miterlebt haben, rücken sie in den richtigen Kontext und beleuchten weniger bekannte Aspekte.
Amerika im Jahre 1906: Im "melting pot" New York brodeln die Konflikte einer Gesellschaft, die im Umbruch ist. Immigranten strömen in die Stadt, in den Vierteln pulsiert der Rhythmus des schwarzen Ragtime.
Der freie, fast naive Blick aus der Sicht eines Kindes rückt die “68er” im Jubiläumsjahr 2008 in ein neues, erhellendes Licht. Der Film ist eine provozierende Abrechnung mit der ideologischen Erziehung, die so fortschrittlich daherkam und doch im Wunsch der Kinder erstickte, endlich erwachsen zu werden. Mit ironischem Blick und feuilletonistischer Handschrift zeichnen der Autor Richard David Precht und der Kölner Dokumentarfilmregisseur André Schäfer eine Kindheit in der westdeutschen Provinz nach – und bringen die großen Ereignisse jener Jahre in ganz andere, kleinere und sehr private Zusammenhänge.
Zwei ungleiche Brüder, ein Frauenscharzm und ein Rebell, streiten sich um Frauen, Politik und Familie um am Ende festzustellen, dass weder der extreme Kommunismus noch der Neo-Faschismus etwas für "die Arbeiter" tut. Das ganze nett in das Italien der 60er Jahre verpackt.
Lenin gilt als Anstifter der russischen Oktoberrevolution 1917. Doch so ganz stimmt das nicht. Wenn man die Oktoberrevolution von 1917 genau nachvollzieht, ergibt sich sogar eine ganz andere Geschichte. Lenin erscheint von den Ereignissen überwältigt und autoritätslos gegenüber seinen Truppen. Plötzlich hat er nur noch wenig mit dem Helden gemein, als der er heute gefeiert wird.
"Pif Gadget" avancierte in den 70ern zum Lieblingsmagazin der französischen Jugend. Die unter kommunistischer Federführung erscheinende Comic-Zeitschrift brachte Marketing-Innovationen wie das beiliegende Gimmick, verdankte ihren Erfolg aber auch der Mitarbeit renommierter Autoren wie Goscinny, Uderzo, Mordillo und Hugo Pratt. Ihr deutscher Ableger "Yps" erschien ab 1975. Die Dokumentation "YPS - eine kommunistische Erfindung?", die Ende Januar auf ARTE lief, gibt Einblicke ins Yps-Universum. Vor genau 40 Jahren erschien die erste Ausgabe des Kinderhefts, das eine ganze Generation süchtig machte und beim Erwachsenwerden begleitete. Es leben die Gimmicks!
Norditalien kurz nach der Jahrhundertwende. Am Todestag von Giuseppe Verdi werden zwei Knaben geboren: Der privilegierte Gutsbesitzersohn Alfredo und Olmo, das Kind eines einfachen Landarbeiters. Während Olmo im Zuge des Ersten Weltkriegs und der Wirtschaftskrise zum überzeugten Sozialisten wird, schwingt sich Alfredo zum großbürgerlichen Steigbügelhalter Mussolinis auf. Als zwischen den beiden nicht nur ein Kampf um die schöne Ada entbrennt, sondern auch der Zweite Weltkrieg schockierende Gräben aufreißt, nehmen ihre Wege weitere unvorhergesehene Wendungen...
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | United States of America |
Produktionsfirmen |