Robert Habeck rennt vom Mitarbeiter-Meeting zum Parteitagsauftritt, vom Fernsehinterview zum Krisenstab. Der Grünen-Politiker hetzt durch die norddeutsche Tiefebene als schleswig-holsteinischer Umweltminister und durch das politische Berlin als Parteifunktionär mit Ambitionen: Er will grüner Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2017 werden.
Angela Merkel war zu Beginn ihrer Karriere in vielfacher Hinsicht eine Außenseiterin, sowohl als Frau als auch als Wissenschaftlerin und als Ostdeutsche. Als Pfarrerstocher in der DDR aufgewachsen, nutze Merkel den Fall der Berliner Mauer, um sich neu zu erfinden und zu einer der mächigsten Frauen der Welt zu werden. Für ihren Dokumentarfilm führte die Filmemacherin Eva Weber Interviews mit Menschen, die Angela Merkel am besten kennen und trug Archivmaterial zusammen, um so den Aufstieg Angela Merkels zu erfassen.
Am 23. Dezember 2013 wird Altbundeskanzler Helmut Schmidt 95 Jahre alt. Als zweiter sozialdemokratischer Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland hat er das Land geprägt, wie nur wenige Bundeskanzler. Noch 30 Jahre nach dem Ende seiner Regierungszeit ist er ein hochgeschätzter Fachmann, dessen Rat und Meinung gefragt sind. In der Bevölkerung gehört er zu den populärsten Kanzlern, in seiner Partei genießt er höchstes Ansehen; selbst seine damaligen politischen Gegner zollen ihm größten Respekt. Helmut Schmidt hat ein erfülltes Politikerleben geführt. Die bundesdeutsche Politik hat er seit den 1960er Jahren mitgestaltet.
„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Die investigative Redaktion von CORRECTIV veröffentlicht am 10. Januar eine Recherche rund um ein geheimes Treffen von Rechtsextremisten, von dem niemand erfahren sollte und die zu Demonstrationen und Protesten in ganz Deutschland führte. AfD-Politiker, CDU-Politiker, Mitglieder der WerteUnion, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam nahe der Villa am Wannsee, wo einst die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde, zusammen, um die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland zu erörtern, darunter nicht-deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund als auch deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund sowie deutsche Staatsbürger ohne Migrationshintergrund, die sich den ideologischen Weltvorstellungen der Anwesenden partout nicht anpassen wollen. Am 17.01.2024 wurde die Recherche im Berliner Ensemble als szenische Lesung mit politsatirischem Charakter uraufgeführt.
Knapp 10 Jahre nach Herr Wichmann von der CDU bringt uns Andreas Dresen auf Stand – Henryk Wichmann ist inzwischen Abgeordneter im Brandenburger Landtag. Ein neuer tragikomischer Dokumentarfilm über das, was Politik und Demokratie in der rauen Praxis parlamentarischer Arbeit bedeuten, im Plenum, den Landtagsfluren, dem Lebensalltag im Wahlkreis. Muss sich etwas ändern?
Die 2013 gegründete AfD ist eine rechte Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat. Um dies zu veranschaulichen, kommen ausschließlich diejenigen zu Wort, die der Partei in den Anfangsjahren begeistert beitraten. Sie beschreiben, was sie in der Partei gesucht und gefunden haben, aber auch, wie und warum sie mittlerweile ernüchtert und erschrocken über die Entwicklung der AfD ausgetreten sind.
Beobachtungen unter den rund 3300 beim Bundespresseamt akkreditierten Journalisten in Berlin. Der zweite Dokumentarfilm der Fotografin Herlinde Koelbl beschreibt ein "Haifisch-Geschäft" und gibt ausgewählten Vertretern der schreibenden und fotografierenden Zunft Gelegenheit, sich über ihre Arbeit, ihr Selbstverständnis und ihren Selbstwert zu äußern.
Zur Bundestagswahl 2021 sind so viele Parteien zugelassen wie nie zuvor. Doch wofür stehen all jene, die um den Einzug in den Bundestag kämpfen, was macht sie aus? „Der Traum von fünf Prozent“ bringt Wähler und Kandidaten der „Sonstigen“ für ein Kennenlernen zusammen.
Während der Spendenaffäre von 1999/2000 gab Helmut Kohl sein legendäres „Ehrenwort“, keine Spendernamen zu nennen. Die Dokumentation geht der Frage nach, was es mit diesem Ehrenwort tatsächlich auf sich hatte.
Der Film beleuchtet Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre nun endende sechzehnjährige Amtszeit. Eine Ära, keine Episode. Und eine wechselhafte Beziehungsgeschichte zwischen der Kanzlerin und den Deutschen. Wer hat hier wen verändert?
Was mit einem Freundschaftsdienst für ihre Chefin beginnt, verwickelt die rechte Hand einer Bundestagsabgeordneten in einen Korruptionsskandal. Die umsichtige Büroleiterin Anna Grawe arbeitet gern für die Bundestagsabgeordnete Bea Kober. Zu ihrem Jobprofil gehört es, nicht alles zu hinterfragen. Sogar als die Parlamentarierin sie bittet, einen Umschlag vor der Staatsanwaltschaft zu verstecken, setzt Anna ihre Loyalität an die erste Stelle. Insgeheim weiß sie jedoch, dass an den Korruptionsvorwürfen gegen Bea etwas dran sein kann.
Eine Gratis-Sonnenbank vom Staat für alle, die Abschaffung des Punktesystems in Flensburg, Schönheitsoperationen auf Kosten der Krankenkasse – dies sind nur ein paar Punkte des Wahlkampfprogramms der Horst-Schlämmer-Partei (HSP), die ebendieser in Grevenbroich, wo er stellvertretender Chefredakteur beim örtlichen Tagblatt war, gegründet hat. Zusammen mit seinem Praktikanten Ulle sorgt er nun mit populären Mitteln, z. B. einem Werbespot dafür, seine Partei bundesweit bekannt zu machen.
In ihrem Heimatland droht der jungen iranischen Übersetzerin Fariba die Todesstrafe, weil ihr Verhältnis zu einer verheirateten Frau bekannt geworden ist. Sie flieht und schafft es bis nach Deutschland. Doch dort wird ihr Asylantrag abgelehnt. Fariba sitzt im Frankfurter Flughafenlager fest und rechnet jeden Tag mit ihrer Abschiebung. Als sich ihr iranischer Mitinsasse Siamak das Leben nimmt, ergreift sie ihre Chance und nimmt seine Identität an: Als Siamak Mustafai bekommt sie eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung im schwäbischen Sielmingen. Sie arbeitet illegal in einer Sauerkrautfabrik, spricht wie ein Mann, gibt sich wie ein Mann. Doch jedes falsche Wort, jede Kontaktaufnahme wird für sie zur Gefahr. Als sie sich in ihre attraktive Arbeitskollegin Anne verliebt, riskiert Fariba ihre Tarnung.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |