Ein fesselnder Essayfilm von Johan Grimonprez, der sich mit der Ermordung von Patrice Lumumba beschäftigt, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. Der Film erforscht die Schnittstelle von Jazzmusik, Geopolitik und kolonialer Macht während des Kalten Krieges. Grimonprez verwebt meisterhaft Archivaufnahmen, persönliche Videos und Reden von Lumumba mit den Geschichten von Schwarzen Jazzlegenden wie Louis Armstrong und Dizzy Gillespie. Ein erschütternder Blick auf die koloniale Ausbeutung und die anhaltenden Auswirkungen historischer Ungerechtigkeit.
Die Filmemacher Daniel Fetzner (*1966) und Adrian Schwartz (*1994) sind Vertreter zweier Generationen. Zu Beginn des Krieges in der Ukraine reisen die beiden in Begleitung von zwei Psychotherapeuten und einem elektronischen Musiker für zehn Tage nach Zentralafrika. Der Film “Innerer Kongo” ist eine Selbstreflektion der intensiven Erlebnisse in Form eines Briefwechsels. Der Dialog macht nicht nur die Motivation, sondern auch die Produktionsbedingungen transparent. Die radikale Innensicht verwandelt die beiden Reisenden zunehmend in Medien zu Fragen von Sorge und Gewalt. Über das stellvertretende Erleben der Filmemacher bekommt der Zuschauer die Möglichkeit, den eigenen Verstrickungen in globale Ausbeutungsprozeße und den damit verbundenen Gefühlen von Wut, Scham und Ohnmacht nachzuspüren.
Eine Reise durch das von Bürgerkriegswirren zerrissene Afrika der Jahre 1963 bis 64. Mit dem Wanken der Kolonialmächte verwischen die von den Weißen per Lineal gezogenen Grenzen und die vormals unterdrückten Volksstämme gehen sich gegenseitig an die Kehlen. Weiße Söldner schießen auf schwarze Partisanen, Religion A massakriert Religion B, Hutus vertreiben Tutsis und die übriggebliebenen Tiere haben noch weniger zu lachen als unter den kolonialen Großwildjägern...
Ursprungsland | FR |
Original Sprache | fr |
Produktionsländer | Belgium, Congo |
Produktionsfirmen |