Pipes, Drums, Highland Dancers und Feuerwerke gehören zum spektakulären Event Basel Tattoo dazu. In der 11. Ausgabe des Basel Tattoos gibt es aber noch viel mehr Highlights.
Musikalische Höchstleistungen und kulturelle Vielfalt aus fünf Kontinenten: Das war das Basel Tattoo 2024. Die 1'000 Mitwirkenden von Amerika bis Australien beeindruckten das Publikum in jeder Vorstellung mit einer meisterhaften Kombination aus Musik, Tanz und Gesang. Heute ging der Openair-Event nach neun Tagen mit einer glanzvollen Derniere zu Ende. Die Zuschauer erleben ein Feuerwerk der Kulturen, inklusive der heimischen Schweizer Volkskultur.
Fröhliche Mexikaner, beflügelte Neuseeländer, märchenhafte Omanis, eine Portion Swissness und viel Dudelsackmusik sorgten für eine einzigartige Atmosphäre im Kasernenhof. Das Programm, ein Mix aus Tradition, Exotik und Moderne, bot Unterhaltung auf hohem Niveau. Das Premierenpublikum erlebte einmalig den Überflug der Patrouille Suisse.
Schweizerischer könnte ein Tattoo nicht sein. Mit der Swiss Army Central Band läuft die Nationalmannschaft der Schweizer Blasmusik in die Arena der alten Kaserne in Basel ein. Mit Präzision und einer hervorragenden Musikalität präsentiert sich das musikalische Aushängeschild der Schweizer Armee in diesem Jahr am «Basel Tattoo». Etwas gemütlicher geht es da bei den bodenständigen Sennen aus dem Greyezerland zu und her. Les Armaillis de la Fête de Vignerons laufen mit ihrem Vieh untermalt von Alphornklängen auf den Platz und singen dabei die bekannte Kuhreihe «Les Ranz des Vaches». In Reih und Glied präsentiert sich das Top Secret Drum Corps. Die Schlegelakrobaten aus Basel zeigen ihre Show auf der ganzen Welt. Auch am berühmten «Edinburgh Tattoo» in Schottland. Doch der Auftritt vor Heimpublikum ist für die Tambouren immer wieder ein Highlight.
Basel Tattoo 2017 ist ein Spektakel mit internationalen Heimatgefühlen und Schweizer Jodlern. Während zwei Wochen ist Basel erfüllt von Dudelsackklängen und Trommelrhythmen aus vier Kontinenten. Basel Tattoo zeigt die internationale Musikshow zum zwölften Mal in voller Länge. Philippe Gerber moderiert die Sendung.
Pipes, Drums, Highland Dancers und Feuerwerke gehören zum spektakulären Event Basel Tattoo dazu. In der 11. Ausgabe des Basel Tattoos gibt es aber noch viel mehr Highlights.
Zapfenstreich in der alten Kaserne. Rund 1000 Mitwirkende sind aus vier Kontionenten nach Basel gereist, um am Basel Tattoo 61.000 Musikbegeisterten ein abwechslungsreiches und unvergessliches Spektakel zu bieten. Das Basel Tattoo verbindet Präzision, Musik und Emotionen zur perfekten Show und findet jährlich Mitte Juli vor der imposanten Kulisse der historischen Kaserne in Basel statt.
Das Basel Tattoo wird jeweils im Hof der Kaserne Basel im Kleinbasel mit über 1000 Mitwirkenden durchgeführt. Jährlich besuchen 60'000 bis 70'000 Zuschauern, vor allem aus der ganzen Schweiz und der deutschen Nachbarschaft, die Veranstaltung.
Mehr als 220'000 Leute haben dieses Jahr das Militärmusikfestival "Basel Tattoo" gesehen. Die 8. Ausgabe ging am Samstag mit einer Parade durch die Innenstadt und den letzten beiden Aufführungen im Hof der ehemaligen Kaserne zu Ende.
Um dem immer grösseren Wunsch nach Tickets Rechnung zu tragen, finden 2012 neu zwei zusätzlich Vorstellungen statt. Damit werden bei den 15 Vorstellungen gegen 120‘000 Zuschauer Gelegenheit haben Formationen von 5 Kontinenten zu bestaunen. Die Abendveranstaltungen beginnen wie im Vorjahr um 21.30 Uhr und am Nachmittag um 17.30 Uhr. Die Premiere findet am Freitag 13. Juli statt. Ein gutes Omen für den Start, meinte der Produzent Erik Juillard zum Premieren Datum.
Zapfenstreich in der alten Kaserne. Rund 1000 Mitwirkende sind aus vier Kontionenten nach Basel gereist, um am Basel Tattoo 61.000 Musikbegeisterten ein abwechslungsreiches und unvergessliches Spektakel zu bieten. Das Basel Tattoo verbindet Präzision, Musik und Emotionen zur perfekten Show und findet jährlich Mitte Juli vor der imposanten Kulisse der historischen Kaserne in Basel statt.
Die Todfeinde der Mara 18 sind die Gangster der Mara Salvatrucha. Wenn man sich trifft, dann ermordet man sich. Es gibt keine religiösen oder ethnischen Gründe für die Feindschaft. Jeder Mord ist die Vergeltung für einen anderen. Die meisten Bandenmitglieder haben keine Idee, wie es eigentlich dazu kam, und erst recht keine Vorstellung, wie der Konflikt jemals enden könnte, außer mit der vollständigen Vernichtung einer der Parteien. Die Repräsentanten der Staatsgewalt denken ähnlich: Erst wenn die Jugendbanden zerschlagen sind, können Ruhe und Ordnung wieder hergestellt werden. Ständige Razzien der Polizei scheinen das Mittel der Wahl und festigen bei den Bandenmitgliedern die Vorstellung von der Unabänderlichkeit ihres Outlaw-Status.
Musikmanagerin Kate will `The Suburbans', eine Rockband der Achtziger Jahre, zu einem Comeback bewegen. Das Quartett landete nach ihrem einzigen Hit schnell wieder in der Versenkung. Ist ihre Zeit aber wirklich gekommen, zumal alle Musiker ihre lieben Probleme haben?
In Japan versuchen Tätowierer das Image der in Ungnade gefallenen traditionellen "Horimono" wieder aufzupolieren.
In dieser Doku werden die fragwürdigen Ergebnisse von Schönheitsoperationen thematisiert, wo die Grenze zwischen Modifikation und Verstümmelung oft unterläuft. Thematisiert werden Piercings sowie das Weiten selbiger, Tätowierungen, Skarifizierungen, Implantate, Body-Suspension, Travestie, Geschlechtsangleichende Operationen, Plastische Chirurgie und Bodybuilding. Im Film sind über 30 Menschen zu sehen, die ihre Körperoberfläche dauerhaft auf teilweise sehr ungewöhnliche Art verändert haben. Die ausführenden Künstler, Ärzte, Cutter und Tätowierer sprechen über die Erfahrungen bei der Umsetzung der jeweiligen Modifikation, sodass auch über die Ideen, Hintergründe, Traditionen und Zeremonien einiges zu lernen ist.
"Wäre ich nicht wieder aufgewacht, wäre ich einfach weg gewesen, ich wüsste nicht mal weshalb... Ich hätte einfach tot sein können... Mein Kopf ist eingebrochen, wie 'ne Nuss im Nussknacker. Ein Tritt mehr und ich wäre weg gewesen. Ich war blind auf einem Auge. Mir war eigentlich offensichtlich, dass ich nicht mehr malen kann..."
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |