Alfons Mucha (1860-1939) gehört Ende des 19. Jahrhunderts zu den Vorreitern des Jugendstils. Praktisch über Nacht wird er in Paris mit seinen Postern für die Starschauspielerin Sarah Bernhardt berühmt. Doch auf der Höhe seines Ruhms verlässt Mucha Paris, um sein Lebensprojekt.
In der gnadenlosen Welt des Kunsthandels und der Repräsentation stolpert die aufstrebende Agentin Josephina über eine Geheimwaffe: Hunderte von schillernden Gemälden blieben zurück, nachdem ein älterer Mieter in ihrem Gebäude gestorben war. Sie ignoriert die Anweisungen, die der heimliche Künstler hinterlassen hat, sein Werk zu zerstören, und beginnt sofort mit der Verbreitung der Gemälde die bald die Aufmerksamkeit der Schwergewichtigen um sie herum auf sich ziehen - darunter ihr Chef Rhodora Haze, Kunstkritiker Morf Vandewalt und konkurrierende Sammler, Manager und Kuratoren wie Bryson und Gretchen. Doch da die Porträts des verstorbenen Künstlers posthume Anerkennung finden, wecken sie auch etwas Unwahrnehmbares und Unheimliches, das diejenigen zu bestrafen droht, die von seinem Werk profitiert haben.
Der Film zeigt wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor Zuschauerinnen spielt: ein Freundschaftsspiel gegen eine Auswahl aus Berlin-Kreuzberg. Im ersten Teil des Films werden das Kreuzberger Fußball-Team BSV Al-Dersimspor und die iranische Frauennationalmannschaft getrennt voneinander vorgestellt, während der zweite Teil das Eintreffen der deutschen Mannschaft im Iran und das Zusammentreffen beider Teams porträtiert.
Ursprungsland | US |
Original Sprache | en |
Produktionsländer | |
Produktionsfirmen |