Die Schweiz im Jahr 2021. Saad aus Fribourg macht sich auf den Weg in die Kaserne in Bure. In Zürich packt Thuruban seine Militärsachen - und auch Andrija zieht seine Uniform an. Wie viele andere sind Saad, Thuruban und Andrija in der Schweiz eingebürgert, sie sind sogenannte «Secondos» und leisten Dienst. Aber kann ein echter Eidgenosse sein, wer eine andere Hautfarbe, eine andere Religion oder den falschen Namen hat? Wie steht es um diese Bürger, die trotz Schweizer Pass in zivil bisweilen benachteiligt werden? Wie üben sie für den Ernstfall die Verteidigung eines Landes, das sie nur bedingt akzeptiert?
Drei Soldaten und eine Soldatin stehen in Mittelpunkt des Films. Sie stehen stellvertretend für die Herausforderungen, die die deutsche Armee derzeit bestehen muss: Die Bundeswehr hat zu wenig Personal, zu wenig Gerät und war viele Jahre lang nicht auf die Art Krieg ausgerichtet, auf die sie sich nun für die Zukunft vorbereiten muss. Der Film spiegelt den dramatischen Umbruch aus der Perspektive derer, die ganz konkret und persönlich in Ihrem Alltag, an Ihrem Standort, in Ihrem Truppenteil die Aufgabe „Landes- und Bündnisverteidigung" schultern müssen.
Der Film untersucht die Hintergründe zum mysteriösen Tod des Berner Offiziersaspiranten Flükiger 1977. Wer ist schuld? Die RAF oder die jurassischen Separatisten? War es ein Unfall oder Mord?
Die US-Marine startet ein riskantes Pilotentraining über dem Lake Michigan. Nach dem Angriff des japanischen Militärs auf Pearl Harbor startet die US-Marine eine Trainingsprogramm mit 15.000 Piloten über dem Lake Michigan. Die Übung läuft nicht ohne Verluste ab: Es gibt Zusammenstöße und viele Flugzeuge sinken in die Tiefen des Sees. Die Dokumentation berichtet über diese tragischen Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs.
Der Film dokumentiert die Rückkehr des militärischen Geistes in Tschechien. Die Versuche, Wehrunterricht und Wehrpflicht zu erneuern und die Bevölkerung insgesamt auf den nächsten Krieg einzustellen und vorzubereiten, gehen einher mit deren Angst vor den Russen, Muslimen oder beliebigen anderen „Feinden“. Von verschiedenen Seiten beleuchtet der Film die innere und äußere Aufrüstung des kleinen Landes, das sich als Spielball der Großmächte fühlt und nun zu einer vermeintlichen militärischen Wehrhaftigkeit finden will. Der Film zeigt, wie leicht Menschen von Medien und Politik in eine Paranoia hineinmanipuliert werden können, und er ist auch eine Warnung vor der Möglichkeit, dass Extremismus Teil des Lehrplans wird.
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |