Adela Quested eine gut situierte junge Engländerin reist Anfang der 1920er Jahre in die Kronkolonie Indien. Dort will sie ihren Verlobten Ronny Heaslop, der als Friedensrichter arbeitet, heiraten. Begleitet wird Adela von ihrer künftigen Schwiegermutter Mrs. Moore. Die beiden Damen müssen bald erkennen, dass die Verhältnisse in der Kolonie nicht sso sind, wie sie es aus den exotischen Reiseberichten kennen. Adela ist abgstoßen von der Arroganz der Engländer, die die Einheimischen wie Menschen zweiter Klasse behandeln. Stattdessen entflammt ihre Begeisterung für die Kultur des Landes. Der Lehrer Richard Fielding arrangiert für Adela und Mrs. Moore eine Begegnung mit dem Brahmanen Naraya und dem indischen Chirurgen Dr. Aziz Doch der Besuch in der sagenumwobenen Marabar-Höhle endet ihm Eklat, als Adela von den Engländern blutig und verwirrt aufgefunden wird. Dr. Aziz wird der Vergewaltigung bezichtigt...
"Der Frauenmörder von Boston" rekonstruiert den realen Fall eines Serienmörders, der in den 1960er Jahren in Boston 13 Frauen umbrachte. Dabei legt der Film ein großes Gewicht auf die Ermittlungsarbeit von Polizist John S. Bottomly, der dem als 'Boston Strangler' bekannten Mörder auf die Spur kommen will. Das ist aber nicht so einfach, weil es keinen nennenswerten Zeugen gibt. Aber der Mörder macht eines Tages einen fatalen Fehler, als ihm Dianne Cluny entkommt, die er töten wollte. Die Frau kann sich an den Tathergang zwar nicht erinnern und deswegen auch keine Beschreibung abgeben, aber sie hat den Täter verletzt. Das ändert zunächst jedoch nichts daran, dass die Polizei noch im Dunkeln tappt und darauf hoffen muss, dass sich der Strangler noch einmal einen Fehler leistet, der ihm schließlich zum Verhängnis werden könnte...
Die Geschichte dieser Dokumentation fand vor 500 Jahren ihr Ende und kann dennoch als Vorbild für die Gegenwart wirken. Das goldene Zeitalter Andalusiens ist ein Gegenentwurf zum 20. und 21. Jahrhundert, die vielerorts von blutigen, religiös und ethnisch motivierten Konflikten geprägt sind. Es ist eine für Europa bemerkenswerte Epoche, in der Juden, Christen und Muslime in einer pluralistischen Gesellschaft eine gemeinsame kulturelle Identität schaffen, die religiöse Unterschiede überwindet. Rund 800 Jahre währt diese Blüte spanischer Kultur – vom frühen 8. bis ins späte 15. Jahrhundert. „La Convivencia“ wird dieses Zusammenleben heute genannt, an die weltberühmte Kunstgegenstände, Literatur, Architektur und Musik erinnern.
Eine Schar von Verlierern: Harry ist ein kleiner Dealer in Brooklyn, immer auf der Suche nach dem nächsten Schuß und voller Hoffnung auf das große Geld. Er und sein Freund Tyrone strecken Heroin und sind auf dem Weg nach Florida, um es dort an den Mann zu bringen. Harrys Freundin Marion bleibt in New York. Sie ist schön, aus gutem Haus - und ebenfalls hoffnungslos süchtig. Mit dem Dealer Big Tim tauscht sie Sex gegen Dope. Harrys Mutter hingegen scheint einen Treffer gelandet zu haben: Sie ist als Kandidatin für ihre Lieblings-TV-Show eingeladen. Bis zu ihrem Auftritt möchte sie mit Hilfe von Appetitzüglern abnehmen. Doch durch ihren Pillenkonsum verliert sie völlig den Kontakt zur Realität ...
Ein Jahr vor der ersten Szene heiratete Stan die Schwester von Ollie und Ollie Stans Schwester in einer Doppelhochzeit. Sie alle leben zusammen, und Stan und Ollie arbeiten im gleichen Büro.
Ursprungsland | ID |
Original Sprache | id |
Produktionsländer | Indonesia |
Produktionsfirmen |