Seit es Kunst gibt, ist sie ein Motiv: die weibliche Brust. Seit Jahrhunderten kreiert der Mensch Werke, die diesen ebenso intimen wie emotional aufgeladenen Körperteil in Szene setzen. Heute hinterfragen Künstlerinnen überlieferte Schönheitsideale und setzen der männlich geprägten Perspektive auf die Brust ihre eigene entgegen.
Tod und Teufel, Nacktheit und Erotik, Grusel und Grauen in lodernden Farben – die Kunst der Gotik zog vor gut 500 Jahren die Menschen in ihren Bann. In der bilderarmen Zeit des Mittelalters spielte die Kunst gezielt und gekonnt mit den Emotionen der betrachtenden Person: löste Angst¸ Andacht, aber auch Verzückung aus.
Wie intelligent sind Delfine wirklich? Können sie sich in andere Lebewesen hineinversetzen, miteinander sprechen und sich individuelle Namen geben? Besitzen sie womöglich eigene Persönlichkeiten, die sie zu den Menschen der Meere machen? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der kleine Wale und lassen sich überraschen von den neusten Erkenntnissen der Forschung! Gemeinsam mit dem Delfinexperten Dr. Karsten Brensing begeben Sie sich auf die Suche nach Antworten und gehen dem Mythos des stets lächelnden Gefährten auf den Grund. Wir zeigen anhand von aktuellen Forschungsergebnissen, wie nah am Menschen diese Tiere wirklich sind. Wollten Sie schon immer wissen, warum Delfine Menschen in Not zur Hilfe eilen? Wir zeigen es Ihnen in außergewöhnlichen 3D Aufnahmen!
Die 89-jährige Regie-Ikone Agnès Varda und der 33-jährige Streetart-Künstler JR machen sich mit ihrem einzigartigen Fotomobil auf, um Frankreichs Menschen und ihre Geschichten zu entdecken und zu verewigen: in überlebensgroßen Porträts an Fassaden, Zügen und Schiffscontainern. Von der Provence bis zur Normandie widmen sie ihre Kunst den Menschen – sei es dem Briefträger, dem Fabrikarbeiter oder der letzten Bewohnerin eines Straßenzugs im ehemaligen Bergbaugebiet. Landschaften verwandeln sich in Bühnen, Gesichter erzählen von vergessenen Geschichten und aus Blicken werden Begegnungen von Herzlichkeit und Humor.
Die Dokumentation beleuchtet das Schaffen von Bill Finger, dem größtenteils unbekannten Co-Schöpfer von Batman. In den späten Dreißigerjahren war Finger maßgeblich daran beteiligt, das Bild des heute allseits bekannten Superhelden mitzugestalten: Von den spitzen Ohren und dem gezackten Cape, bis hin zu Batmobile und -cave hatte er Einfluss auf viele Markenzeichen des Fledermausmanns. Finger gab außerdem an, an der Schöpfung der Bösewichte Pinguin und Joker eine wichtige Rolle gespielt zu haben – trotz gegenteiliger Behauptungen von Bob Kane und Comic-Künstler Jerry Robinson. Erst viele Jahre nach seiner eigentlichen Arbeit wird Finger allmählich der Ruhm zuteil, der ihm gebührt.
Am 15. November 2017 wurde das Gemälde »Salvator mundi«, das dem italienischen Künstler Leonardo da Vinci (1452-1519) zugeschrieben wird, für einen noch nie dagewesenen Preis von 450 Millionen Dollar verkauft. Eine Untersuchung der schmutzigen Geheimnisse der Kunstwelt und die überraschende Geschichte, wie ein Kunstwerk in der Lage ist, sowohl persönliche als auch geopolitische Interessen zu verletzen.
Die legendären ersten acht Filme von Quentin Tarantino stehen im Mittelpunkt dieser spielfilmlangen Dokumentation über sein bewegtes Leben. Unterstützt durch Interviews mit zahlreichen seiner Wegbegleiter und angereichert mit Filmausschnitten zeichnet die Doku den Weg des Kultregisseurs bis in den Hollywood-Olymp nach.
Mit Vincent van Goghs Bruder Theo war eine von der Kunstgeschichte wenig beachtete Frau verheiratet: die Kunstsammlerin Johanna van Gogh-Bonger (1862–1925). Als ihr Mann im Januar 1891 starb, erbte sie mit dem Nachlass beider Brüder auch deren Briefwechsel sowie Hunderte Werke Vincent van Goghs. Johanna hatte ihren Schwager erst in den letzten beiden Monaten vor seinem Freitod kennengelernt. Fortan widmete sie ihr ganzes Leben dem Ziel, van Goghs Werk inetrnational bekannt zu machen. In einem Zusammenspiel aus Archivmaterial und Animation würdigt die Dokumentation ihr Engagement für das niederländische Malergenie. (Text: arte)
Ursprungsland | DE |
Original Sprache | de |
Produktionsländer | Germany |
Produktionsfirmen |