In der Stadt Rangun in Myanmar gibt es eine Klinik, wo seelische Leiden mit unkonventionellen Mitteln behandelt werden: Das Ärzte- und Künstlerpaar Aung Min und San San Oo verabreicht nicht nur Medikamente, sondern setzt auch auf die heilende Kraft der Kreativität. Im oppressiven Klima der Militärdiktatur leiden viele Menschen unter psychischen Störungen ... (Text: arte)
Unter dem Druck, seine Siegesserie im amerikanischen Tennis fortzusetzen, sah sich Mardy Fish mit psychischen Problemen konfrontiert, die sein Leben auf und neben dem Platz veränderten.
Salz ist für die Gesundheit des Menschen unentbehrlich. Aber ist zu viel davon tatsächlich gefährlich? Beim Salz scheiden sich die Geister – vielleicht, weil die Ernährungswissenschaft hier immer noch vor vielen Fragen steht. Die kanadische Dokumentation stellt die Ergebnisse aktueller Studien vor.
Faszien galten lange nur als bedeutungsloses Hüllmaterial, das von Chirurgen ignoriert und von Anatomen wegpräpariert wurde. Heute weiß man, dass das Bindegewebe den Menschen feinmaschig umhüllt wie ein zweiter Körper und alle inneren Organe durchdringt, selbst die Adern und das Gehirn. Sogar von Faszien als ein riesiges Schmerzorgan ist die Rede. Überall spricht man über das geheimnisvolle Gewebe. Die Faszien – ein Hype oder Quell wegweisender Erkenntnisse und neuer Therapieformen? Renommierte Forscher überall auf der Welt setzen sich mit dieser Frage auseinander. In Padua revolutionierte Prof. Carla Stecco mit ihrem Faszienatlas die Welt der Anatomie. Sie seziert die große Rückenfaszie, die als Verursacher für chronische Rückenschmerzen gesehen werden kann. Gemeinsam kommen alle Wissenschaftler zu der aktuellen Erkenntnis: Die weißen Bindegewebsfasern sind zum einen Verursacher von Schmerzen und Erkrankungen, aber auch ein alternativer Ansatz für neue Heilungsmethoden.
ME/CFS ist eine verheerende Krankheit, die allein in Deutschland ca. 300.000 Menschen betrifft. Für die Erkrankten gibt es bislang wenig Hilfe. Viele Ärzte sind mit dem Krankheitsbild nicht vertraut und behandeln falsch. Doch seit Kurzem tut sich etwas, auch aufgrund der Corona-Pandemie: denn Spätfolgen von Covid-19 entsprechen den typischen Symptomen von ME/CFS …
Obwohl die Lebenserwartung in den westlichen Ländern steigt und die Menschen heute älter werden als je zuvor, nehmen gleichzeitig auch die Fälle von Diabetes, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Krebs unablässig zu und der Medikamentenkonsum steigt exponentiell. Bleibt den Menschen also nichts anderes übrig, als immer mehr Chemie zu schlucken, um gesundzubleiben oder es wieder zu werden? Oder gibt es auch andere Möglichkeiten, sich vor Krankheiten zu schützen oder diese zu therapieren? Seit mehr als 50 Jahren erforschen Wissenschaftler in Russland, Deutschland und den Vereinigen Staaten eine alternative Heilmethode, das Fasten.
Angstzustände, bipolare Störungen, Depressionen, Schizophrenie... 13 Millionen Franzosen sind von psychischen Erkrankungen betroffen, die übrigens die häufigste Todesursache bei 15- bis 35-Jährigen in Frankreich sind. Obwohl das Thema noch immer tabuisiert ist, gibt die Regisseurin Juliette Paquin Menschen, die psychische Probleme durchlebt haben, eine Stimme. Unter ihnen sind sowohl Unbekannte als auch Persönlichkeiten wie Yannick Noah, Florent Manaudou, Pomme, Camille Lacourt oder auch François Berléand und Eric Antoine. Der Psychiater Jean-Victor Blanc liefert seinerseits Erläuterungen.
LSD und Psilocybin aus "Magic Mushrooms" sind Drogen, strikt verbotene Substanzen. Und doch könnte es sein, dass sie bald als Medikamente zugelassen werden - gegen Depressionen und Süchte. Nach ihrer Entdeckung durch die Hippiebewegung verschwanden die Substanzen aus der Forschung. Aber inzwischen untersuchen Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt deren Heilungspotenzial.
Ab etwa 2.500 Meter Höhe sind Bergsteiger von der Höhenkrankheit, im Volksmund "Höhenrausch", bedroht. Zunächst mit Kopfschmerzen und Atemnot, in größeren Höhen blutiger Husten und Halluzinationen, dann Koma und Tod. Die Dokumentation beleuchtet erstmals die Erforschung der Höhenkrankheit.
Wir stehen kurz vor der "post-antibiotischen Ära" – einer Zeit, in der antibiotika-resistente Keime drohen, zur weltweiten Todesursache Nr. 1 zu werden. Im Mittelpunkt stehen die "Resistance Fighters": Ärzte, die verzweifelt dagegen ankämpfen, Wissenschaftler, die aufbegehren, Patienten, die mit dem Tod ringen und Diplomaten, die sich für konkrete Lösungen einsetzen.
„Autismus - Das rätselhafte Spektrum“ zeigt, was „Leben im Autismus-Spektrum“ bedeutet. Für die Betroffenen und ihr Umfeld. Dafür hat das Kamerateam Autistinnen und Autisten in ihre Welt begleitet. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen ihres Alltags und lässt sie ihre persönlichen Geschichten erzählen. Dabei begleitet sie die beiden renommierten Autismusforscher Tony Attwood und Professor Ludger Tebartz van Elst und räumt mit den Klischees auf, die die meisten Menschen von Autisten haben. Denn Autismus ist sehr vielfältig. Zum aktuellen Stand der Autismusforschung wirft die Dokumentation einen exklusiven Blick in das Genlabor von Professor Jürgen Knoblich in Wien. Dokumentation von Nadine Niemann (D 2024, 52 Min)
Ursprungsland | MM, TW |
Original Sprache | my |
Produktionsländer | Myanmar, Taiwan |
Produktionsfirmen |