Series

Jesus und der Islam

December 8, 2015
-
-
52.5 min

Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Filmemacher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.

Cast

Crew

Episodes

Miniserie

December 8, 2015

Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist auch im Koran eine herausragende Gestalt. Filmemacher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich der Islam vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.

Die Kreuzigung im Koran (1)
8. Dezember 2015|52 min

Jesus, Gründerfigur des Christentums, ist im Koran eine herausragende Gestalt. Die Filmemacher und 26 Wissenschaftler aus der ganzen Welt analysieren die Entstehung des Islam. Ausgehend vom Koran und verschiedenen Quellen aus der muslimischen Literatur zeigen sie, wie sich diese monotheistische Religion vom Judentum und vom Christentum abgrenzte.

Die Leute des Buches (2)
8. Dezember 2015|51 min

In der 4. Sure des Korans erheben "die Leute des Buches", wie in diesem Fall die Juden in Medina genannt werden, den Anspruch, für den Tod Jesu verantwortlich zu sein. Sie bezichtigen sich, den Messias gekreuzigt zu haben. Warum erheben sie diese Selbstanklage? Warum ist der Koran der biblischen Überlieferung gegenüber einmal treu und an anderer Stelle polemisch?

Der Sohn Marias (3)
8. Dezember 2015|51 min

Der Koran gesteht Maria große Bedeutung zu: Sie ist die einzige Frau, die mit Namen genannt wird. Warum wird Jesus im Koran systematisch als "Sohn Marias" bezeichnet? Welche Folgen hat diese Bezeichnung? Und warum wird Maria als Aarons und Moses' Schwester angesehen, obwohl diese mehr als ein Jahrtausend vorher lebten?

Das Exil des Propheten (4)
9. Dezember 2015|52 min

Der Koran geizt nicht mit Auskünften über Jesus, die Person Mohammeds hingegen bleibt schwer fassbar. Welche Berichte über Mohammed sind historisch belegt? Erklären seine Aufrufe zum Monotheismus, dass er von Mekka nach Medina zog? Warum markiert dieses Ereignis, die sogenannte Hidschra (oder Hedschra), den Beginn der islamischen Zeitrechnung?

Mohammed und die Bibel (5)
9. Dezember 2015|52 min

Der Koran nimmt vielfach Bezug auf den Tanach sowie auf christliche Schriften, insbesondere die apokryphen Evangelien. Woher bezog Mohammed dieses Wissen? Woher kamen seine Bibelkenntnisse? Die muslimische Tradition betont, dass der Islam aus einem heidnischen Kontext hervorgegangen ist, doch deutet die Erwähnung Jesu nicht auch auf jüdisch-christliche Einflüsse hin?

Show more

Images

Show all

Recommended Series

Similar Series

Origin Country
FR
Original Languagefr
Production Countries
France
Production Companies
ARTE(FR)
Production Companies
ARTE(FR)
Archipel 33>35(FR)