Nach dem D-Day marschierten die alliierten Truppen quer durch Frankreich in Richtung Deutsches Reich. Ihr Ziel war es, Europa von der deutschen Besatzung zu befreien. Doch die Wehrmacht hielt hartnäckig dagegen. Verzweifelt versuchte sie, Marinestützpunkte, Zitadellen und Festungen zu halten. Die Serie „Hitlers letzter Widerstand“ erzählt von diesen blutigen Schlachten, in denen beide Seiten alles auf eine Karte setzten.
Hätten die USA im Zweiten Weltkrieg mehr tun können, um die Ermordung von Millionen von Juden durch das NS-Regime zu verhindern? Welche Folgen hatte die restriktive Einwanderungspolitik der US-Regierung, die eine Flucht europäischer Juden in die Vereinigten Staaten erschwerte? Die sechsteilige Dokumentation schildert anhand bewegender Berichte von Zeitzeugen die Schicksale von Familien und ihre verzweifelten Versuche, dem systematischen Töten auf ganz unterschiedliche Weise zu entkommen. Die Analysen namhafter Historiker werfen ein neues Licht auf die Ereignisse und ihre politischen Hintergründe.
Die Missgeschicke des glücklosen Cafébesitzers René Artois und seine Eskapaden mit der Résistance im besetzten Frankreich.
Der gebürtige Ukrainer John Demjanjuk scheint ein freundlicher Mann zu sein. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Doch dann wird ihm vorgeworfen, `Ivan der Schreckliche' zu sein, der in Konzentrationslagern abscheuliche Dinge angerichtet hat.
1940: Neun Monate nach dem Ausbruch der Kriegshandlungen des Zweiten Weltkriegs greift Hitler den Westen - Belgien, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien - in einem beispiellosen Ausbruch von Gewalt an.
Die Dokumentation beleuchtet die kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe der NS-Medizin. Was veranlasste Ärzte, nicht mehr dem Menschen, sondern völkisch-rassischen "Idealen" zu dienen? Was verführte Vertreter dieses Berufsstandes dazu, skrupellose Menschenversuche durchzuführen und sich an der Tötung Hunderttausender Kranker zu beteiligen? Die bisher unveröffentlichten Briefe und Tagebücher Karl Brandts, des Begleitarztes von Hitler und Reichskommissars für das Sanitäts- und Gesundheitswesen, enthüllen den Zwiespalt zwischen eiskalter Karriereplanung und medizinischem Verantwortungsbewusstsein. Im Nürnberger Ärzteprozess steht Brandt 1946 als Hauptangeklagter vor dem Richtertribunal: Für die Ankläger ist er die zentrale Figur im NS-Gesundheitswesen. An seinem Schicksal zeichnet die Dokumentation beispielhaft ein Bild der Medizin im Nationalsozialismus.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | Germany |
Production Companies | Das Erste(DE) |
Production Companies | ARD(DE) |