Für die drei Freunde Meg, Nicky und Usman findet das wahre Leben im Online-Rollenspiel „Kingdom Scrolls“ statt. Seit Jahren schon kämpfen sie als tapfere Krieger Seite an Seite heldenhaft gegen die Brut der Schwarmmutter. Dafür bleibt das echte Leben für jeden von ihnen schon einmal auf der Strecke: Meg lässt dafür etwa ein Date sausen und Usman baut für seine kleine Tochter sogar einen Käfig, damit er ungestört am Computer zocken kann. Die friedvolle Gemeinschaft der drei Krieger wird auf eine harte Probe gestellt, als Meg Interesse an ihrem neuen Kollegen Russell zeigt. Sie lädt ihn ein, gemeinsam mit den anderen beiden „Kingdom Scrolls“ zu spielen. Das gefällt jedoch vor allem Nicky gar nicht und schon bald haben auch Usman und Meg genug von dem Noob, der von nichts eine Ahnung hat. So schmieden sie einen tödlichen Plan.
For the last three years police Lieutenant Mikhail Solovyev has been chasing a maniac. The capital is petrified by this scourge of society who is leaving dead bodies in his wake. At the moment of his capture and arrest, a maniac crashes into Mikhail, causing the lieutenant`s death...Soloviev comes back to life after the accident and discovers that he has moved back in time and ended up in 1979 in his father`s body. Understanding nothing about this acci- dent, the lieutenant is trying to adapt to his new life. Coincidently, he works as a soviet police officer at the same time he is discover- ing his chances to get back...
An employee of the fire department - a manipulator and a bribe-taker - is trying to get herself a kidney for a transplant. But this is not easy to do, since she lived her life in such a way that no one wants to help her.
Mikhail Romanov is a judge in the Primorsky city District court. Romanov is famous for his integrity and integrity: law and justice are above all for him. One day he finds out that his son Anton is in trouble. He took a car without asking and hit a motorcyclist on it, after which he fled the scene of the crime.
Boba Fett ist kein Söldner mehr und geht auf Tatooine neue Wege mit Fennec Shand.
Diese nicht jugendfreie Animationsanthologie von Tim Miller und David Fincher ist eine Mischung aus Kreaturen des Schreckens, bösen Überraschungen und schwarzem Humor.
„What If…?“ stellt das MCU auf den Kopf und lenkt die Handlung der Filme in eine ganz neue Richtung.
Die Handlung ist in einer fiktiven Welt angesiedelt und spielt auf den Kontinenten Westeros, den Sieben Königreichen sowie im Gebiet der "Mauer" und jenseits davon im Norden und Essos. In dieser Welt ist die Länge der Sommer und Winter unvorhersehbar und variabel; eine Jahreszeit kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Der Handlungsort auf dem Kontinent Westeros in den Sieben Königreichen ähnelt dabei stark dem mittelalterlichen Europa. Die Geschichte spielt am Ende eines langen Sommers und wird in drei Handlungssträngen weitgehend parallel erzählt. In den Sieben Königreichen bauen sich zwischen den mächtigsten Adelshäusern des Reiches Spannungen auf, die schließlich zum offenen Thronkampf führen. Gleichzeitig droht der Wintereinbruch und es zeichnet sich eine Gefahr durch eine fremde Rasse im hohen Norden von Westeros ab.
Im Konflikt zwischen den Städten Piltover und Zhaun stehen zwei Schwestern auf entgegengesetzten Seiten eines Krieges um magische Technologien und Überzeugungen.
Im April 1986 kommt es im ukrainischen Atommeiler Tschernobyl zu einer katastrophalen Kernschmelze. Feuerwehr und Ersthelfer geben alles, um den Unglücksort zu sichern und die Folgen des Ereignisses einzudämmen - doch diese sind weitreichend.
Ein krebskranker Chemielehrer tut sich mit einem ehemaligen Schüler zusammen, um die Zukunft seiner Familie durch die Herstellung und den Verkauf von Meth zu sichern.
Wanda Maximoff und Vision – zwei Wesen mit Superkräften, die ein idyllisches Vorstadtleben führen – vermuten, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Hunderte Verschuldete nehmen eine rätselhafte Einladung an, bei einem Wettkampf in Kinderspielen anzutreten. Es winkt ein verlockender Preis – bei tödlichem Einsatz.
Diese von den Bestsellern von Julia Quinn inspirierte Serie begleitet die acht Geschwister der Familie Bridgerton in der Londoner High Society auf der Suche nach Liebe.
Viele Jahre sind vergangen, seit Jean-Luc Picard das Flagschiff der Föderation, die Enterprise, befehligte. Nun hat er sich fernab des Trubels auf das Weingut seiner Familie zurückgezogen. Doch als eine junge Frau dort völlig verzweifelt auftaucht und ihn um Hilfe bittet wird schnell gewahr, dass Picards Tage als Käpt’n eines Raumschiffs noch lange nicht vorbei sein sollen ….
Viele Jahre sind vergangen seit sich der kleine Son-Goku auf die Suche nach den legendären Dragonballs machte, um zu verhindern, dass sie in die falschen Hände geraten. Jetzt ist er ein erwachsener Mann, ist verheiratet und hat selbst einen kleinen Sohn. Eines Tages taucht ein außerirdischer Krieger auf, der sich als Son-Gokus Bruder Radditz vorstellt und Son-Goku erzählt, dass er keineswegs ein Mensch, sondern ein Saiyajin-Krieger sei. Seine Mission sei es gewesen, die Erde zu vernichten. Nach einem Unfall habe er jedoch sein Gedächtnis verloren. Jetzt sei es an der Zeit, den Auftrag auszuführen. Son-Goku weigert sich jedoch und zieht in den Kampf gegen neue mächtige Feinde.
Als dem sanftmütigen Souvenirverkäufer Steven Grant auf einmal Filmrisse und Erinnerungen an ein anderes Leben zu schaffen machen, findet er heraus, dass er an einer dissoziativen Identitätsstörung leidet, und seinen Körper mit dem Söldner Marc Spector teilt. Dann tauchen dessen Feinde in Stevens / Marcs Leben auf und während die beiden ihre komplexen Identitäten miteinander ausverhandeln und steuern müssen, finden sie sich inmitten der mächtigen Götter Ägyptens wieder.
In dieser dystopischen Anthologieserie treffen die größten Innovationen der Menschheit auf ihre dunkelsten Eigenschaften.
Band of Brothers – Wir waren wie Brüder ist eine zehnteilige Fernsehproduktion des US-amerikanischen Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 2001. Die Miniserie ist an das gleichnamige Buch des Historikers Stephen Ambrose angelehnt und schildert die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges zwischen 1942 und 1945 aus Sicht der Soldaten der Easy Company, 2. Bataillon, 506. US-Fallschirmjägerregiment der 101. US-Luftlandedivision der US-Streitkräfte.
Origin Country | RU |
Original Language | ru |
Production Countries | Russia |
Production Companies | Okko(RU) |
Production Companies | CTB Film Company(RU) |