Der erste teil einer Dokumentarfilm-Reihe über die mittlerweile weitgehend stillegelegten Lokalbahnlinien in der Gegend um Forchheim und Erlangen.
Der zweite teil einer Dokumentarfilm-Reihe über die mittlerweile weitgehend stillegelegten Lokalbahnlinien in der Gegend um Forchheim und Erlangen.
Nicht jeder, der heute auf der A73 zwischen Nürnberg und Bamberg fährt, weiß, dass er auf einer ehemaligen Wasserstraße unterwegs ist. Noch vor einem halben Jahrhundert verlief hier der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal, kurz: Ludwigskanal, der das letzte Puzzlestück einer schiffbaren Verbindung zwischen den Weltmeeren stellte. In sagenhaften zehn Jahren Bauzeit realisiert, war der 1846 eröffnete Kanal ein kleiner Menschheitstraum, verband er doch letztlich Nordsee und Schwarzes Meer miteinander. Leider trug sich die Idee finanziell nicht: Zu mächtig war die Eisenbahn, die zeitgleich ihren Aufstieg erlebte und dem ehrgeizigen Kanalprojekt schon bald im besten Sinne das Wasser abgrub als das in jeder Hinsicht schnellere, bequemere und bessere Transportmittel der Stunde.
Es kommt nicht alle Tage vor, dass auf der grünen Wiese ein gigantisches Stadion entsteht: Im Oktober 2001 haben die Münchner Bürger abgestimmt mit einem klaren Ja für eine neue Fußballarena im Norden der Stadt. 66 000 Fußballfans von FC Bayern und 1860 München werden in der futuristisch anmutenden Konstruktion ihre neue gemeinsame Heimat finden. Doch zuvor stehen vier Jahre Arbeit auf einer Baustelle der Superlative. Der Regisseur Wolfgang Ettlich und sein Kameramann Hans-Albrecht Lusznat haben den Bau der neuen Münchner Fußballarena vom ersten Spatenstich an begleitet. Sie haben die verschiedenen Bauphasen mit der Kamera festgehalten und dabei den Mikrokosmos Großbaustelle aus der Innenansicht kennen gelernt: die Logistik, mit der hunderte von Bauarbeitern koordiniert werden müssen, und das stetige Wachsen des Stadions bis zum perfekt durchkonzipierten Leuchtkörper, mit VIP-Logen, Massenrestaurants und Europas größter Parkgarage.
Eine Stummfilm-Dokumentation über die Geschichte und die Architektur der Stadt Erlangen in Mittelfranken.
Origin Country | DE |
Original Language | de |
Production Countries | |
Production Companies |