Die Familie eines Nazitäters, 60 Jahre nach Kriegsende. Längst ist die Wahrheit über die Vergangenheit des Vaters aktenkundig, aber unter seinen Verwandten wird sie beschönigt, geleugnet und verdrängt - mit all der Leidenschaft, zu der nur Familienbande fähig sind.
Kurt Gerstein (1905–1945), Mitglied der Bekennenden Kirche, stand zunächst in Opposition zum Nazistaat, wurde inhaftiert und aus der NSDAP ausgeschlossen. Um in das Dunkelste hineinzusehen, meldete er sich 1940 freiwillig zur SS. Als Chef der Abteilung Gesundheitstechnik am Hygiene-Institut der Waffen-SS erhielt er 1942 einen Befehl zur Beschaffung von Zyklon B und wurde Zeuge von Massenmorden im KZ. Selbst ein Teil des Mordapparates, versuchte er, Diplomaten und die Kirche zu informieren, in der vergeblichen Hoffnung, den Verbrechen der Nazis werde Einhalt geboten.
Die Familie Frank versteckt sich in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nationalsozialisten. In dieser Zeit schreibt Anne an ihrem später weltbekannt gewordenen Tagebuch. Doch bald darauf wird das Versteck entdeckt, und die jüdischen Versteckten in die Konzentrationslager deportiert. Anne Frank stirbt in Bergen-Belsen.
Mehr als ein Jahrzehnt lang trug Reichsmarschall Hermann Göring, Adolf Hitlers rechte Hand im berüchtigten Dritten Reich, eine Sammlung von Tausenden von Kunstwerken zusammen, die in einem immensen Katalog akribisch aufgelistet wurden.
Jakob ist Besitzer eines kleinen Cafs in Polen während des Zweiten Weltkriegs. Eines Tages hört Jakob zufällig die streng verbotenen russischen Nachrichten im Radio. Die Russen berichten von ihren Erfolgen gegen die Wehrmacht. Jakob verbreitet die guten Nachrichten im Ghetto und gibt den Menschen neuen Mut und Hoffnung. Daufhin erfindet er immer weiter gute Nachrichten - bis eines Tages die Deutschen davon erfahren und der Sache auf den Grund gehen.
Die Geschichte von Schwarzen und Mischlingen im nationalsozialistischen Deutschland, die in den Konzentrationslagern sterilisiert, an ihnen experimentiert, gefoltert und vernichtet wurden. Der Film beleuchtet außerdem die Geschichte des deutschen Rassismus und die Behandlung schwarzer Kriegsgefangener. Der Film dokumentiert anhand von Interviews mit Überlebenden und ihren Familien sowie Archivmaterial die Erfahrungen der Schwarzen Deutschen im Holocaust.
Von einer wahren Begebenheit inspiriert, erzählt Schindlers Liste die Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs versucht, sich in Krakau eine Existenz aufzubauen. Aus finanziellen Gründen beschäftigt er nur Juden und leiht sich Geld von ihnen um eine Emaillefabrik zu gründen, die ihm letztlich großen Reichtum beschert. Als die Brutalität des Holocaust Krakau erreicht, riskiert er nicht nur sein Vermögen, sondern auch sein Leben um seine Arbeiter vor der Deportation zu bewahren.
Lang ist der Weg ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1947/48. Es ist der erste deutsche Spielfilm der Nachkriegszeit, der das Schicksal von Holocaust-Opfern bzw. -Überlebenden in den Mittelpunkt stellt. Es ist auch der bis heute einzige in Deutschland produzierte Film in jiddischer Sprache. Der Film vereinigt Spiel- und Dokumentarszenen zu einer dramatischen Gesamthandlung.
Deutschland, 1929. Helmut Machemer und Erna Schwalbe verlieben sich unsterblich ineinander und heiraten 1932. Alles deutet darauf hin, dass ihnen eine glänzende Zukunft bevorsteht. Doch dann kommen 1933 Adolf Hitler und die Nazipartei an die Macht und ihr Leben ist plötzlich wegen Ernas jüdischer Abstammung in Gefahr.
Hedwig Höß heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen stehen übermannshoch, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier – am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz – die Hölle auf Erden und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß der Teufel persönlich ist… Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis.
Deutschland 1958 - Wiederaufbau, Wirtschaftswunder. Johann Radmann ist seit kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Gegen den Willen seiner direkten Vorgesetzten beginnt Radmann sich mit dem Fall zu beschäftigen – und stößt auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung. Von „Auschwitz“ haben in diesen Jahren die einen nie gehört, und die anderen wollen es so schnell wie möglich vergessen. Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer unterstützt seine Neugier, er selbst möchte die dort begangenen Verbrechen seit Langem an die Öffentlichkeit bringen, für eine Anklage fehlen ihm jedoch die Beweise.
Das geheime Rezept für einen ganz besonderen Kräuterlikör verhilft der jüdischen Familie Sonnenschein am Ende des 19. Jahrhunderts zu unerwartetem Reichtum. Ihre Mitglieder werden Teil des Budapester Großbürgertums, aber aufgrund ihrer Religion bleiben sie zugleich Außenseiter. Später, während Hitler und Stalin Europa verheeren, werden sie dann sogar zu Gejagten.
Origin Country | LV |
Original Language | lv |
Production Countries | Latvia |
Production Companies |