Was genau steckt in diesem "bissele Glik", das in jüdischen Liedern, oft zu den rhythmischen Klängen der frommen Chassidim, so gerne besungen wird? Die "kreuz und quer"-Dokumentation sucht Antworten auf die Frage bei jüdischen Musikern aus drei Generationen. Der Film aus der Reihe "Kreuz & Quer" sucht Antworten auf diese Frage beim 87-jährigen Abraham Gendler, der Naziherrschaft und Stalinismus nur dank der jüdischen Musik überlebt hat. Beim 47-jährigen Roman Grinberg, der in der Sowjetunion und in Israel aufgewachsen ist und jetzt in Wien lebt. Sein einziges Zuhause ist die Klezmer-Musik. Bei den "Belzer Sisters" Dora Napadensky und Emilia Blufstein, die sich in den schlimmsten Momenten ihres Lebens immer wieder mit jiddischen Liedern aufrichten. Und schließlich beim 25-jährigen Georg Demmer, einem erfolgreichen Geschäftsmann, der in seiner Freizeit jüdische Musik aus Osteuropa singt.
Der sensible junge Julien erlebt zur Zeit des Ersten Weltkriegs im Hause seines Freundes Jacques eine traumhafte Reise in die eigene Vergangenheit. Eine Dienerin der Neuils weckt sein Interesse. Der mit literarischen und musikalischen Referenzen nicht sparende Film beschwört eine Epoche französischer Gefühlskultur, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ihren Höhepunkt hatte.
Immer wenn ein Wanderprediger sein Zelt aufgeschlagen hat, ist Matthew zur Stelle und macht mit einer rührseligen Geschichte ein paar Dollar. Doch einmal fliegt sein Schwindel auf und er landet im Gefängnis. Prediger Evin Calder holt ihn raus und reist mit ihm durch die USA. Amerikas Jugend ist im Matthew-Rausch, die Dollars rollen. Calder will immer mehr und Matthew hat Drogenprobleme.
Theaterdirektor Falke landet, als Fledermaus kostümiert, nach einer feucht fröhlichen Faschingsnacht im Gefängnis. Direktor Frank lässt ihn erst nach geraumer Zeit frei. Falke nimmt sich vor, sich an Freund Gabriel von Eisenstein, dem er die Chose verdankt, zu rächen. Der alljährliche Maskenball beim Fürsten Orlofsky bietet die Gelegenheit. Falke inszeniert ein Verwechslungsspielchen, bei dem Eisenstein die eigene Gattin nicht erkennt und sie hofiert und Zofe Adele als Gräfin auftaucht. Eisenstein ist düpiert, Falke hat sich gerächt.
Sei dabei und erlebe Violetta, León, Ludmila und viele weitere aus dem Studio 21 in einer atemberaubenden Bühnen-Show in Mailand. Genieße ein unvergessliches Konzert mit allen Songs aus deiner Disney Channel Lieblingsserie. "Violetta Live in Concert" verspricht außergewöhnliche Momente und entführt dich in die Welt von Violetta. Gesang, Tanz, die faszinierendsten Augenblicke des Konzerts und spannende Einblicke in den Backstage Bereich kannst du hautnah miterleben.
Das Cleveland Orchestra spielt unter Leitung von Franz Welser-Möst zur Feier seines 100-jährigen Bestehens Mozart, Strauss und Ravel mit Lang Lang als Stargast am Klavier. Mit folgenden Werken: Mozarts „Klavierkonzert Nr. 24“, Richard Strauss’ „Fantasie“ aus „Die Frau ohne Schatten“, Johann Strauss jr. „Wiener Blut“ und „La Valse“ von Maurice Ravel. Ein Konzert in der Severance Hall, Cleveland, Ohio am 29. September 2018.
Origin Country | IT |
Original Language | it |
Production Countries | Italy |
Production Companies |