Aron Ralston ist ein enthusiastischer Kletterer, den am Freitag Abend Niemand mehr auf seinem Weg zum Grand Canyon aufhalten kann. Dort angekommen, steigt der erfahrene Kletterer gleich in das labyrinthische Gewirr der Felsformationen ein, trifft aber überraschend auf zwei junge Frauen, die sich verirrt haben. Er zeigt Kristi und Megan einen geheimen Badeort, an dem sie viel Spaß haben, aber bald schon macht sich Aron wieder auf seinen eigenen Weg. Doch trotz hervorragender Ortskenntnis, professioneller Ausrüstung und Erfahrung in diesem Gelände, unterschätzt er die Festigkeit eines Felsbrocken innerhalb einer tiefen Spalte, der auf ihn fällt und seinen rechten Arme so fest einklemmt, dass er ihn nicht mehr freimachen kann. Ohne Aussicht auf Hilfe, versucht er zu überleben...
Autorin Agatha Christie befindet sich im Jahr 1926 sowohl beruflich als auch privat in einer Krise: Nicht nur werden ihre Werke wegen vermeintlich vorhersehbarer Handlungsstränge kritisiert, ihr untreuer Ehemann fordert auch noch die Scheidung. Bei dem Versuch, eine alternative kreative Richtung für ihre Romane zu finden, trifft sie auf Mabel Rogers, eine Frau, die Hilfe bei der Aufklärung eines Mordfalls benötigt: Ihre Partnerin Florence Nightingale Shore wurde in der Bahn zu Tode geprügelt. Obwohl sie sich zunächst vor der Aufklärungsarbeit scheut, begibt sich Christie dennoch als verdeckte Ermittlerin auf die Spur des Verbrechens. Schon bald befindet sie sich inmitten ihres ganz eigenen Kriminalfalls - mit echten Figuren und greifbarer Gefahr …
Britisches Dokudrama aus dem Jahr 2004, das auf dem gleichnamigen Buch von Joe Simpson basiert. Die beiden Bergsteiger Simon Yates und Joe Simpson besteigen den 6.356 Meter hohen Berg Siula Grande in den Anden. Alles funktioniert bestens. Doch beim Abstieg stürzt Joe ab.
Agatha Christie reist Ende der 1920er Jahre zu einer archäologischen Ausgrabung in die Wüste des Irak, wo sie eine Reihe mysteriöser Morde aufklärt.
Träume werden Wirklichkeit in diesem zweistündigen Special, das uns zeigt, wie die Welt hätte aussehen können, wenn es diese unglaublichen, Feuer speienden Kreaturen wirklich gegeben hätte. Realistisch wirkende Reproduktionen, erstaunliche Computeranimationen und lebensechte Nachbildungen der inneren Organe lassen uns die Drachen von innen und außen erleben. Wir entdecken die Mechanismen, die es ihnen ermöglichten, zu fliegen und Feuer zu speien und sie zu den mächtigsten Raubtieren machten, die es je gegeben hat. Abenteuer und Fantasie werden lebendig dank außergewöhnlicher computergenerierter Spezialeffekte aus der Produktionsschmiede, die uns bereits Dinosaurier - im Reich der Giganten, Harry Potter und der Gefangene von Askaban und viele andere unvergessliche Filme beschert hat!
London 1940: Als der Blitz wütet und ihre Zukunft durch die Auswirkungen des Krieges bedroht ist, trifft Agatha Christie die Entscheidung, ihre berühmteste Schöpfung zu töten. Nach zwölf Poirot-Romanen in sechs Jahren sollte Agatha eine reiche Frau sein. Stattdessen kämpft sie darum, über die Runden zu kommen. Poirot inmitten dieses Aufruhrs zu töten, scheint fast boshaft, aber Agatha hat einen Plan: Sie verkauft den Roman an einen privaten Käufer, einen Superfan, der alles zahlen würde, um ein Stück Geschichte zu besitzen. Ein Treffen in einem berüchtigten Londoner Hotel wird arrangiert, bei dem trotz der Anwesenheit eines alten Freundes die Dinge schnell schief gehen. Als die Bomben fallen und sich die Leichen stapeln, wird die wahre Gefahr ihrer Situation deutlich: Das Einzige, was wertvoller ist als der letzte Poirot-Roman, ist das letzte Buch, das Agatha Christie je geschrieben hat.
Seemannsgarn oder wissenschaftliche Sensation? Forscher der amerikanischen Ozeanografie-Behörde "NOAA" machen eine bemerkenswerte Entdeckung: Im Meer zeichnen sie völlig neuartige akustische Signale auf - die "Stimme" eines bislang unbekannten Wesens? Augenzeugenberichten zufolge sollen im Bundesstaat Washington sogar Überreste eines mysteriösen Wassermenschen an Land gespült worden sein. Könnte ein solches Mischwesen aus Meerestier und Homo sapiens tatsächlich existieren?
1915: Professor Holbourn ist mit der Lusitania auf dem Weg in seine schottische Heimat. Der Atlantikliner ist eines der größten Passagierschiffe seiner Zeit. Er gilt als unsinkbar und unerreichbar für U-Boote. Doch während die Menschen sich an Deck amüsieren, nimmt das deutsche U20 den Ozeanriesen ins Visier. Trotz Zweifeln gibt Kapitänleutnant Schwieger das Kommando zum Feuern. Er glaubt ohnehin nicht, dass er das riesige Schiff versenken kann. Plötzlich weigert sich einer seiner Soldaten, den Befehl auszuführen. Schnell ist er überwältigt, aber die Chance auf einen erfolgreichen Abschuss scheint jetzt verschwindend gering. Doch das Schicksal hat kein Einsehen: Der deutsche Torpedo trifft und bringt den schwimmenden Palast zum Erzittern. Schlimmer noch, er verursacht eine gewaltige Folge-Explosion, die das Schiff kentern lässt. In nur 18 Minuten sinkt der prunkvolle Atlantikliner völlig - 1198 Menschen ertrinken im eiskalten Wasser der irischen See.
Der Londoner Psychiater Jan Falkowski und seine Verlobte Debbie werden von anonymen Anrufen und Morddrohungen terrorisiert. Als in Jans Hausboot die Gashähne aufgedreht werden, droht der Alptraum wahr zu werden.
Satellitensysteme liefern Unmengen an Daten über unsere Erde - angefangen bei der exakten Vermessung der Landmassen per Radar über Aufnahmen in unterschiedlichen Spektralbereichen bis zur Beobachtung des Wetters oder der Meeresbewegungen. Das Problem: Die meisten der so gewonnenen Informationen sind sehr abstrakt, die entstandenen Bilder und Messergebnisse nur von Experten zu deuten. Die Dokumentation „Unsere Erde aus dem All“ ändert das jetzt. Satellitendaten werden in einzigartiger Weise visualisiert und veranschaulichen, wie geologische, biologische und physikalische Prozesse ineinander greifen. Die Sauerstoffproduktion einzelner Pflanzen im Urwald-Dickicht wird dabei ebenso erklärt wie das Entstehen von Wolkenformationen und gewaltigen Gewittern oder die physikalischen Hintergründe des Erdmagnetfelds, das Tiere und Pflanzen vor Strahlung aus dem All schützt. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Überblick über unseren Heimatplaneten als dynamischer, lebender Organismus.
Die Milchstraße besteht aus 200 bis 300 Milliarden Sternen. Zahlreiche dieser Sterne werden wiederum von Planeten umkreist, die etwa so groß sind wie die Erde. Auf diesen Planeten ist die Grundvoraussetzung für mögliches Leben gegeben, weil sie nicht zu nah oder zu weit von ihrem Zentralgestirn entfernt liegen. Es herrschen dort Temperaturen, die flüssigen Wasservorkommen nicht entgegenstehen. 2009 wurde das Weltraumteleskop „Kepler“ ins All geschickt, um außerhalb unseres Sonnensystems solche Planeten in unserer Galaxis aufzuspüren. In nur vier Jahren wurden Tausende von Gesteinsplaneten entdeckt, auf denen Leben existieren könnte. Wie spürt das Teleskop diese Exoplaneten auf? Wie viele von ihnen ähneln der Erde tatsächlich? Welche Faktoren entscheiden darüber, ob diese Planeten bewohnbar sein könnten? Wie können Erkenntnisse über ihre Atmosphäre und ihr Klima gewonnen werden?
Bei ihren ehrgeizigen Bestrebungen, die Welt zu beherrschen, kannten die Nazis keine Grenzen. Sie entwickelten einige der gewagtesten Pläne der Militärgeschichte: Die sechsteilige Dokuserie wirft einen ganz neuen Blick auf die gigantomanischen Technikprojekte der Hitler-Diktatur.
In dieser Dokumentation blickt der britische Astropysiker Stephen Hawkings über den Tellerrand der Wissenschaft hinaus und geht bedeutenden Philosophischen Fragen auf den Grund, wie unter anderem: Beruht die Existenz auf einer höheren Macht ? Was ist der Sinn des Lebens ? Wie lauten die kosmischen Gesetze ? Mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und ungewöhnlichen Theorien findet Hawking bemerkenswerte Antworten.
Dokumentation mit Insider-Geschichten der legendären Space Shuttles der NASA. Angereichert mit Archivmaterial geben Ingenieure, Verantwortliche und Astronauten einen Einblick in die Shuttle-Missionen, die die Welt verändert haben.
Gigantische Wolkenkratzer wie der Burj Dubai oder der CN Tower in Toronto gelten manchem Betrachter als Weltwunder der Neuzeit. Doch die grundlegenden Prinzipien der Architektur, auf denen noch heute im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut wird, wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Bauten wie das Kolosseum, die Pyramiden von Gizeh oder die Kathedrale von Chartres zeigen, wie sehr die Architekten der Antike und des Mittelalters die Prinzipien der Statik verinnerlicht hatten – und wie meisterhaft sie mit ihrem hauptsächlichen Baustoff, dem Stein, umzugehen verstanden. In aufwändigen Spielszenen und photorealistischen CGI-Szenen beleuchtet die Sendereihe Antike Mega-Bauwerke die Entstehungsgeschichte der beeindruckendsten Gebäude aus fünf Jahrtausenden.
Augenzeugenberichte, Geschichten internationaler Katastrophen – erzählt in fesselnden Interviews mit denen, die dabei waren – mit Live-Bildmaterial.
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Nicht nur zu Lande und in der Luft, auch auf den Weltmeeren fanden bis Kriegsende blutige Schlachten statt. Die so genannte Atlantikschlacht zog sich über die gesamte Dauer des Krieges. Für die Alliierten ging es dabei vor allem um die Sicherung des aus Nordamerika kommenden Nachschubs für Großbritannien. Wichtigstes Ziel der deutschen Marine war es, die Nachschublinien zu zerstören. Obwohl die Frachtschiffe in gesicherten Konvois fuhren, wurden sie immer wieder von deutschen U-Booten angegriffen. Die Doku-Serie Convoy erinnert an die unterschiedlichen Phasen eines Seekrieges, der zwischen 1939 und 1945 über 60.000 Tote forderte.
Headquaters | London, England |
Origincountry | GB |