Der 14-jährige Yuuichi redet nicht viel. Er chattet lieber. Allen voran mit Anhängern der traurig-verträumten Musik von Lily Chou-Chou, durch die er der grausamen Realität seines Schulalltags zu entfliehen versucht.
Japan, zu Beginn des neuen Milleniums. In den Schulen ist Brutalität und Gewalt an der Tagesordnung. Die Regierung sieht sich gezwungen, einzugreifen und ein Exempel zu statuieren. Ein Battle Royale-Gesetz soll die randalierenden Schüler wieder zur Raison bringen. Jährlich wird nun eine Schulklasse willkürlich ausgewählt und auf einer verlassenen Insel ausgesetzt. Die Regeln des Spiels sind simpel, aber gnadenlos: Jeder Teenager wird mit ausreichend Proviant sowie einer tödlichen Waffe ausgerüstet. Nach drei Tagen darf nur mehr ein einziger Überlebender auf der Insel auffindbar sein. Und so nimmt ein grauenvolles Abschlachten seinen Lauf. Denn wenn sie sich nicht fügen, werden alle unbarmherzig exekutiert.
Ein verhängnisvoller Nebel zieht durch die Straßen, nicht nur in Yokohama, sondern weltweit. Dieser scheint mit einer Selbstmordvorfalls-Serie von Befähigten in Verbindung zu stehen. Das Ganze entwickelt sich zu einem Fall, den nur die Bewaffneten Detektive lösen können. Und so werden sie vom Regierungsmitarbeiter und Dazais altem Freund Ango Sakaguchi beauftragt. Im Zuge der Ermittlungen stellt sich jedoch heraus, dass der Strippenzieher wohl Tatsuhiko Shibusawa zu sein scheint, über den kaum etwas bekannt ist. Währenddessen sorgt der gefürchtete Fjodor Dostoyevsky für weitere Komplikationen. Als plötzlich auch noch Dazai verschwindet, wird immer unklarer, ob die Bewaffneten Detektive den Nebel des Verfalls aufhalten können… (1 DVD) Dazais mysteriöse Vergangenheit und eine rätselhafte Selbstmordserie - der Film zur Serie mit eigener Geschichte!
Der 35-jährige Manga-Künstler Hideo Suzuki ist alles andere als ein Gewinner, schließlich wird er in seinem Job schlecht bezahlt und auch die Beziehung zu seiner Freundin läuft alles andere als gut. Doch dann beobachtet er eines Tages auf dem Heimweg, wie eine Frau von einem Auto überfahren wird und schon kurze Zeit später trotz eines gebrochenen Genicks wieder aufsteht und weiterläuft. Zuerst ist sich Hideo nicht ganz sicher, ob er seine Augen trauen kann, schließlich leidet er unter Wahnvorstellungen. Doch zu Hause muss er dann feststellen, dass sich auch seine Freundin in einen Zombie verwandelt hat und schon bald muss Hideo aus Tokio verschwinden, da die japanische Hauptstadt von einer regelrechten Zombie-Apokalypse ereilt wird. Zusammen mit der Schülerin Hiromi und Krankenschwester Yabu macht er sich auf den Weg zum Berg Fuji, wo man vor den Untoten in Sicherheit sein soll…
Tokio! ist ein Episodenfilm aus drei Teilen, deren Geschichten sich alle in Japans Hauptstadt abspielen, erzählt von drei nicht-japanischen Regisseuren. Eine junge Frau die ihr Leben für sinnlos hält, durchläuft eine Metamorphose. Ein heruntergekommener Mann der eine seltsame Sprache spricht, versteht anscheinend nur ein gleichgesinnter. Ein Einsiedler erfährt menschlichen Kontakt, als eine junge Pizzalieferantin während eines Erdbebens vor seiner Tür zusammenbricht.
Drei Jahre nach der ersten "Battle Royale" ist der Überlebende Shuya Nanahara ein international bekannter Terrorist, der mit seiner Terrorgruppe "The Wild Seven" allen Erwachsenen den Krieg erklärt hat. Sein Ziel: Die Abschaffung des BR-Gesetzes, das es der Regierung ermöglicht, Kinder und Jugendliche für perverse Spiele um Leben und Tod mediengerecht zu missbrauchen. Die Regierung reagiert mit einem neuen Programm namens "Battle Royale 2" und schickt 42 Schüler, die Nanahara und seine Schar in ihrer Inselfestung angreifen sollen. Nur wenige von ihnen überleben die ersten Hinterhalte der Terroristen, bevor Nanahara erkennt, dass es sich um Jugendliche handelt, die sein früheres Schicksal teilen. Er befreit sie von den explosiven Halsbändern und überzeugt sie, gemeinsam gegen die Erwachsenen und das BR-Gesetz vorzugehen. Als die Regierung die Insel stürmen lässt, stoßen die Soldaten auf erbitterten Widerstand der Terroristen und einiger Schüler.
Der jungen Hyakkimaru ist kein Mensch, denn ihm fehlen alle Organe, die er zum Leben braucht. Die Schuld daran trägt sein Vater. Zusammen mit seiner Begleiterin Dororo macht Hyakkimaru sich auf die Suche nach den Innereien. Er muss töten, um sie zurückzubekommen.
Als er das Lied "Norwegian Wood" hört, erinnert sich Toru zurück an sein Leben in den 60ern, als sein Freund Kizuki Selbstmord beging und er Naoko, Kizukis Freundin, näher kam. Während die beiden - auf sehr unterschiedliche Weisen - versuchen, mit ihrer Trauer fertig zu werden, knüpft Toru mit einer anderen Frau namens Midori Bande.
Wild und widerspenstig: Kiyoha will einfach keine gehorsame Kurtisane sein. Mit acht Jahren wird sie an ein angesehenes Bordell im Vergnügungsviertel Yoshiwara verkauft. In diesem berauschenden Kosmos, der für die Frauen zugleich ein Ort verlorener Freiheit ist, widersetzt sie sich den Konventionen und geht ihren eigenen Weg. Kiyoha rauft, zankt und flucht. Und bald wird sie zur gefeierten „Oiran“, der ranghöchsten Kurtisane. Allein ihr Blick macht Männer willenlos. Doch Ruhm zählt für eine Gefangene nichts. Als ein toter Kirschbaum in Yoshiwara plötzlich Blüte trägt, weiß sie was zu tun ist: Sie folgt ihrem Herzen und dem Mann, der ihr einst ein Versprechen gab...
Atsushi wurde aus dem Waisenhaus geworfen, das er sein Zuhause nannte. Nachdem ihn der exzentrische Detektiv Dazai aufgabelt und ihm vor Augen führt, dass er eine außergewöhnliche Fähigkeit hat, schließt er sich den Bewaffneten Detektiven an, einer Gruppe von Ermittlern mit besonderen Fähigkeiten. Ihre Spezialität: Das Lösen von Fällen, für die der Polizei das Handwerkszeug fehlt.
Tokio, Ende der 1990er Jahre: Der junge Journalist Jake Adelstein (Ansel Elgort) zieht in die japanische Metropole und berichtet dort vor allem aus der Unterwelt der Stadt. Hilfe bekommt er von seinem Mentor, dem Polizisten Hiroto Katagiri (Ken Watanabe), der ihn vor allem lehrt, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
In der fernen Zukunft: Ein interplanetarer Krieg, der seit Jahrhunderten tobt, hat alle Zivilisationen ruiniert. Die Menschheit hat alles verloren und nur knapp ein Fünftel der Menschheit hat überlebt. Pseudo-Menschen, »Third« genannt, tauchten kurz nach dem Krieg auf. Sie haben rote Augen, genannt »Weltraumaugen«. Mit ihrer Hilfe können sie Computer und ähnliches kontrollieren und beherrschen die Welt mit ihren überlegenen Kräften. In dieser Welt schlägt sich ein Mädchen, Honoka, mit so ziemlich allem durch für Geld, außer Mord. Eines Tages findet sie den jungen Iks in der Wüste. Als sie seinen Auftrag annimmt, beginnt ihr großes Abenteuer.
Der Vater des mathematisch hochbegabten Highschool-Schülers Saiga verschwand vor einigen Jahren während einer Expedition spurlos. Nun erreicht seine Familie die Kunde, dass die Überreste des berühmten Archäologen und Forschers gefunden worden seien. Der Fundort liegt nahe bei »Japans Pyramide«, einem geometrisch exakt dreieckigen Berg, von dem viele mutmaßen, dass er von Menschenhand geschaffen wurde. Saigas Familie soll zu diesem Ort reisen, da neben den sterblichen Überresten des Vaters, Notizen und Artefakte gefunden wurde, die von ihnen identifiziert werden sollen. Am Ziel angekommen, überschlagen sich jedoch die Ereignisse. Ein Meteor mit einer seltsamen Lebensform schlägt ein und im selben Moment aktiviert sich ein Armband aus dem Nachlass seines Vaters, was dazu führt, dass Saiga mit einem Roboter im Inneren der Pyramide verschmilzt. Dies ist der Wächter Reideen, der einst als Verteidigungsmaßnahme gegen außerirdische Bedrohungen gebaut wurde.
Außerhalb der magischen Barrieren findet sich eine Welt, überrannt von flammenden Ungetümen namens Flammendämonen. Lediglich die Feuerjäger sind in der Lage, die Menschheit vor diesem Unheil zu schützen. In der Dunkelheit des von Dämonen verseuchten Waldes soll die junge Dorfbewohnerin Toko Opfer eines solchen Ungeheuers werden. Doch der unerfahrene Jäger Koshi eilt ihr zur Rettung und verändert dadurch nicht nur ihr Schicksal, sondern das Schicksal der gesamten Welt.
Majutsushi Orphen Hagure Tabi adaptiert die gleichnamige Light Novel von Yoshinobu Akita erneut als Anime. Das Abenteuer rund um den Waisenknaben Orphen beginnt auf ein Neues. Orphen war einst ein Wunderknabe, der im Tower of Fangs zum Hofmagier ausgebildet wurde. Doch als seine Ziehschwester Azali in ihrer Gier nach Macht das Schwert Baltanders benutzt, verliert sie die Kontrolle über ihre Magie und verwandelt sich in einen Furcht erregenden Drachen: Bloody August! Doch statt dem jungen Top-Schüler dabei zu helfen, Azali wieder zu einem Menschen zu machen, versuchte die Verwaltungsriege des Towers of Fangs lieber den Vorfall zu vertuschen … Auf sich gestellt und ohne jede Spur von seiner Ziehschwester, verlässt Orphen die Magieschule statt seine Ausbildung zu beenden.
In einer Welt von anthropomorphen Tiere fristet Belle Lablac als einziges menschliches Wesen ein isoliertes Dasein. Ohne Krallen, Fangzähne, Schuppen oder Federn wird sie von den anderen als „Gesichtslose“ abgestempelt und fühlt sich von niemandem verstanden. Mit dem innigen Wunsch, ein Teil dieser Welt zu sein, begibt sie sich mit dem mächtigen Großschwert Runding auf die Suche nach ihren Wurzeln, ohne zu wissen, welche Widrigkeiten sie auf ihrem Weg erwarten …
Zwei Kämpferinnen reisen durch das Japan der Edo-Periode und müssen sich zahlreichen Widersachern stellen: zum Einen wäre da eine chinesische Kampfkünstlerin, die sich selbst Lady Meow der Eisernen Katzenfaust nennt. Sie ist die Begleiterin von Ran, einer weiblichen Samurai, deren Fähigkeiten mit dem Katana nur noch von ihrer Vorliebe für Sake übertroffen wird.
Kazuki wird von Roboter-Visionen geplagt, die nur er sehen kann. Aber nach Jahren des Hohns und dem Unverständnis seiner Mitmenschen zahlt sich diese "Gabe" aus. Kazuki wird von einem hübschen Gesicht verführt und ein wahnsinniges Experiment befördert ihn in eine Parallelwelt! Die Gefahren, die er erlebt, sind Wirklichkeit und seine Verbündete merkwürdiger als er anfangs dachte...
Nach dem Russisch-Japanischen Krieg im frühen 20. Jahrhundert begibt sich der Veteran Saichi Sugimoto, bekannt als „Sugimoto der Unsterbliche“, auf eine gefährliche Jagd nach einem geheimen Schatz. Das Gold der Ainu, einer indigenen Volksgruppe, wurde von Kriminellen gestohlen und versteckt – der Schlüssel zur Entschlüsselung des Verstecks liegt in den mysteriösen Tätowierungen, die auf den Körpern entkommener Gefangener angebracht wurden. In den eisigen Weiten Hokkaidōs trifft Sugimoto auf Asirpa, ein cleveres und tapferes Ainu-Mädchen, das ebenfalls nach dem Gold sucht, um das Vermächtnis ihrer verstorbenen Familie zu retten. Zusammen bilden sie ein ungleiches Team und müssen sich gegen tödliche Gegner zur Wehr setzen: rivalisierende Schatzjäger, Gesetzlose, Soldaten und das tückische Terrain der Wildnis. Doch ihre Jagd ist nicht nur von Gewalt geprägt – sie entdecken die tiefen Wurzeln und das kulturelle Erbe der Ainu, das inmitten des Chaos noch immer einen Platz hat.
Man sagt: Immer wenn Menschen Vögel durch die Lüfte fliegen sehen, bekommen sie das Bedürfnis auf eine Reise zu gehen. Kino no Tabi basiert auf einer Serie von Kurzgeschichten, welche von den Erlebnissen der Reisenden Kino und ihres sprechenden Motorrads Hermes handelt. Auf ihren Wegen durch die Länder ihrer Welt treffen die beiden auf unzählige Personen, welche allesamt mit den unterschiedlichsten Problemen in ihrem jeweiligem Land zu kämpfen haben. Das Treffen mit den Reisenden, welche die Rolle zweier kommentierender Beobachter übernehmen, ist für diese Menschen meist ein einschneidendes Erlebnis in ihrem Leben. Trotz seines Daseins als ein sprechendes Motorrad fungiert Hermes hierbei als ein überraschend intelligenter und tiefsinniger Gesprächspartner Kinos, welche wiederum ein nahezu geschlechtsneutrales und damit übertragbares und allgemeingültiges Auftreten an den Tag legt. Drei Tage lang bleiben sie jeweils in jedem der mittelalterlich anmutenden Länder. Sehend, lernend, philosophierend, aber niemals wertend, bevor sie sich ein weiteres Mal auf die Reise machen, denn das nächste Land in dieser tragisch-schönen Welt wartet schon auf sie.
Der einarmige Fujiki Gennosuke und der blinde Irako Seigen stehen sich bei einem Turnier von Lord Tadanaga gegenüber. In der Vergangenheit wurden solche Turniere traditionell mit Holzschwertern ausgetragen, aber nun kommen erstmals echte Klingen zum Einsatz. Jedoch sind die beiden Schwertkämpfer nicht nur einfache Gegner in diesem Turnier, sie verbindet auch eine gemeinsame Vergangenheit: So wurden sie von Iwamoto Kogan, dem besten Schwertkämpfer Japans, unterrichtet. Nur was geschah in der Vergangenheit und weshalb treffen sie heute als Gegner aufeinander?
»Crest of the Stars« erzählt die Geschichte von Ghintec Linn (oder auch Jinto Linn genannt), einem jungen Grafen, dessen Welt von den im Weltraum lebenden Abh übernommen wurde. Im Austausch für einen Adelstitel und die weitere Herrschaft über Martine, kapituliert Jintos Vater Rock Linn, der zur Zeit der Invasion Präsident von Martine war, um diese Invasion zu beenden. Der junge Ghinthec wird auf die Schule geschickt, um die Vornehmlichkeiten und die Geschichte der »Crest of the Stars« zu lernen. Nach Abschluss dieser Schule soll er seine Ausbildung an einer Militärschule fortsetzen. Auf dem Weg dorthin wird er von Lafiel (aka Lamhirh), der Abh-Prinzessin, mit einem Shuttle zum Raumschiff Gothlauth gebracht, auf der sie sich besser kennen lernen. Die Reise auf der Gauthloth hat für die beiden gerade erst begonnen, doch sie befinden bereits mitten in den Anfängen eines Krieges zwischen dem Kaiserreich der Abh und der Allianz der vier Nationen der Menschheit.
Origincountry | JP |