Leonardo DiCaprio, ein Mann, der seine Träume lebt: Die Reise beginnt bei einem kleinen Jungen in Los Angeles, der sich auf den Gipfel Hollywoods träumt, ihn rasend schnell erklimmt und sich dann mit aller Kraft gegen das Image wehrt, das ihm die Filmindustrie aufdrücken will. Denn er wollte niemals ein anderer sein als er selbst.
2016 ging der amerikanische Footballer Colin Kaepernick bei der Nationalhymne, die vor jedem Spiel gesungen wird, auf die Knie. Es war ein Akt des Protests gegen rassistische Polizeigewalt, der das Land in eine Debatte um Rassismus und nationale Identität stürzte. Der Dokumentarfilm erzählt von Kaepernicks Aufstieg zur Ikone einer Protestbewegung und ist heute akktueller denn je.
Sechs Millionen Juden starben während des Zweiten Weltkriegs, sowohl in den Vernichtungslagern als auch durch die mobilen Kommandos der Einsatzgruppen und Polizeibataillone, deren Mitglieder Tag für Tag gehorsam Männer, Frauen und Kinder erschossen, als wäre es ein normaler Job, eine Tatsache, die heute kaum bekannt ist. Wer waren diese Männer und wie konnten sie solche Verbrechen begehen?
Ein Porträt der Schauspielerin Winona Ryder, der großen Muse des Kinos der neunziger Jahre, die trotz ihrer untypischen und etwas unsteten Karriere stets ebenso einfühlsame wie ehrliche Leistungen erbracht hat.
Manche feiern ihn als Sexsymbol und den interessantesten Schauspieler unserer Zeit. Neider sprechen über sein glattes Gesicht, seinen Waschbrettbauch und erklären so seinen Ruhm. Es ist unbestritten, dass Ryan Gosling einer der erfolgreichsten Schauspieler unseres Jahrzehnts ist.
Doku über den Fußballer Toni Kroos und seine Karriere bei Real Madrid. Während er beim Spiel als Star der Mannschaft glänzt, ist er als abseits des Platzes eher zurückhaltend. Regisseur Manfred Oldenburg hat den Fußballer für seinen Dokumentarfilm beim Training, bei Spielen aber auch in dessen Privatleben begleitet.
Udo Kier war schon Dämon, Frankenstein, Mörder, Liebhaber und sechs Mal Adolf Hitler. Er spielt in Kunstfilmen, Indie-Klassikern und Blockbustern. Aufgewachsen ohne Vater in den Kölner Nachkriegsruinen, träumte er davon, die Enge der damaligen Zeit hinter sich zu lassen - dieser Traum wurde wahr. Kultregisseure, Superstars und Zuschauer weltweit sind der Aura des Kölners verfallen und haben ihm eine unglaubliche Karriere beschert - in Europa und in Hollywood. Am 14. Oktober wird der untypische Weltstar 80 Jahre alt.
Ein Porträt des spanisch-deutschen Schauspielers Daniel Brühl, eines vielseitigen Darstellers, der sich mühelos von der sanftesten bis zur dunkelsten Rolle bewegen kann.
16 Jahre war Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Der renommierte Dokumentarfilmer Torsten Körner begibt sich in seinem Film über Angela Merkel auf eine biografisch-politische Spurensuche, die von Templin bis Washington reicht, vom Mauerbau bis zum Mauerfall, von der Bonner- bis zur Berliner Republik und darüber hinaus. Die Kanzlerin hat sich viel Zeit genommen für dieses weitgespannte Projekt, sie stand Torsten Körner exklusiv für zwei Interviews zur Verfügung. Dabei werden grundlegende Fragen aufgeworfen: War die Kanzlerin eine Stabilitätsgarantin in stürmischen Zeiten oder verantwortet sie politische Stagnation?
Queen Elizabeth II. war das am längsten amtierende Staatsoberhaupt überhaupt. Lange begleitet wurde sie von ihrem Mann, dem 2021 im Alter von 99 Jahren verstorbenen Prinz Philip. Der in der Verfassung eigentlich gar nicht existierte. Ein Leben im Schatten der Krone, mit dem man sich erstmal arrangieren muss. Anekdotenreich und vielschichtig beleuchtet die Dokumentation das Leben Prinz Philips sowie der Prinzgemahle Claus und Albert.
Zur Welt gekommen als italienisches Einwandererkind, jobbte er zunächst als Boxer, war dann als Journalist tätig, avancierte weiter zum Sänger und Entertainer, gewann als Schauspieler einen Oscar, bis er letztendlich zum Inbegriff des „All-American Man“ wurde. Marlene Dietrich nannte ihn einmal den „Mercedes-Benz unter den Männern“: Frank Sinatra war viel mehr als nur der Charmeur mit dem Gewinnerlächeln, wie ihn die meisten kennen. Er war ein Mensch mit genauso vielen Schatten- wie Sonnenseiten. Dabei sah es Anfang der 50er Jahre zwischenzeitlich gar nicht gut aus für Sinatras Karriere: Seine eigene TV-Show floppte, seine Plattenfirma kündigte ihm den Plattenvertrag und auch Hollywood wollte ihn nicht mehr.
Die 52minütige Dokumentation erzählt die Geschichte des Buches und zeigt, welche Auswirkungen sein rassistischer und ultranationalistischer Inhalt für uns heute hat, wo Brandanschläge, rechte Krawalle und Hass-Kommentare gegen Asylanten an der Tagesordnung sind.
Al Pacino ist eine Ikone Hollywoods. Er gilt als einer der besten Schauspieler unserer Zeit. Herausragend als Charakterdarsteller und unvergessen als der ewige Mafioso, Tony Montana in „Scarface” und Michael Corleone in „Der Pate”.
Ein unvergleichliches Porträt von Arthur Miller (1915-2005), einem bedeutenden Schriftsteller, der der Welt einen unauslöschlichen Stempel aufgedrückt hat. Millers Leben ist eng mit den großen Themen verbunden, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Glamour, Ruhm, Sozialkritik und Marilyn Monroe.
Schwer vorstellbar, aber wahr: Nach aktuellen Schätzungen sind von weltweit 500.000 aktiven männlichen Fußballprofis keine 10 offen homosexuell. Während in anderen Lebensbereichen Homosexualität heute kaum noch eine Rolle spielt, scheint das Thema im Profifußball völlig tabu zu sein. Der abendfüllende Dokumentarfilm [ …] lässt neben Thomas Hitzlsperger diejenigen ihre ganz persönliche Geschichte erzählen, die genau dieses Tabu gebrochen haben.
München, 5. September 1972, zehn Tage nach Beginn der XX. Olympischen Sommerspiele. In den frühen Morgenstunden klettern acht Palästinenser über den Zaun des Olympischen Dorfes. Die Terroristen überfallen das israelische Mannschaftsquartier. Nur drei Teammitglieder können flüchten. Gegen 4.35 Uhr fallen die ersten Schüsse in der Conollystraße 31. Der Film spannt einen Bogen vom Blutbad des 5. September 1972 über die Flugzeugentführung vom 29. Oktober 1972 bis zu den Mossad-Vergeltungsschlägen der darauf folgenden Jahre.
Ein Lob auf Merkel: Die Arte-Dokumentation «Angela Merkel: Die Unerwartete» zeichnet abseits des alltäglichen Merkel-Flüchtlingspolitik-Bashing den Werdegang der Politikerin nach. Das Ergebnis ist ein hochspannender Film über Machtverhältnisse.
Am 4. Juli 1954 lernen sich Max und Anna als Kinder in Mecklenburg kennen und lieben. Ausgerechnet an diesem Tag wird die deutsche Nationalelf sensationell Weltmeister. Max' Familie flüchtet jedoch mit ihm nach Westen, sodass er von seiner Freundin getrennt wird. Doch fortan will er seine Anna ständig wiedersehen, weil er glaubt an ein kosmisches Fußballgesetz: Deutschland kann nur Weltmeister werden, wenn die beiden vereint sind. Und so entsteht eine witzige Beziehung mit Höhen und Tiefen zwischen den beiden, welche sich stets in der deutschen Fußballlandschaft widerspiegelt. Und dabei wird an jene Momente der deutschen Fußballgeschichte erinnert, in denen Deutschland immer wieder hoffnungslos unterlegen schien und unerwartet den Titel gewann oder im Finale gewann.
10-tlg. Dokumentation über die 80er in Nordrhein-Westfalen. Zehn prominente Persönlichkeiten aus NRW erzählen die Geschichten und Ereignisse ihres Geburtsjahres sowie die persönlichen Erlebnisse in dem turbulenten Jahrzehnt. Jede Folge widmet sich einem Jahr.
In der zehnteiligen Reihe reist der WDR zurück in die 90er Jahre – in eine Zeit, als Handys noch als riesige Knochen ans Ohr gepresst wurden, Musiksender wie EinsLive und Viva starteten und das alte Revier sich zum Naherholungsgebiet mauserte.
10-tlg. Dokumentation über die 70er in Nordrhein-Westfalen. Zehn prominente Persönlichkeiten aus NRW erzählen die Geschichten und Ereignisse ihres Geburtsjahres sowie die persönlichen Erlebnisse in dem turbulenten Jahrzehnt. Jede Folge widmet sich einem Jahr.
Die Doku folgt dem Aufstieg Franz Beckenbauers zu einer internationalen Sportikone und globalen Figur. Archivmaterial und Interviews prominenter Wegbegleiter zeigen zudem, wie „der Kaiser“ als Trainer, Kamerad und Freund wahrgenommen wurde.
Hauptsitz | Cologne |
Ursprungsland | DE |