Ein unvollendetes Meisterwerk: die Sagrada Família. Seit über einem Jahrhundert versuchen die Nachfolger des katalanischen Architekten Antoni Gaudí die monumentale Kathedrale zu Ende zu führen – eine künstlerische wie technische Herausforderung. Ein beeindruckendes Porträt eines der größten Genies der Architektur.
Eine alleinerziehende Mutter, die mit ihrem Sohn in Paris lebt, während sein Vater und die Schwester in Brüssel leben. Die Babysitterin ist Filmstudentin und dreht mit Simon einen Film über eine Reise eines roten Ballons durch die Stadt.
Der Eiffelturm ist ein Wahrzeichen Frankreichs und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Doch beinahe wäre er gar nicht erbaut worden. Der Entwurf von Gustave Eiffel konkurrierte mit dem Plan des Architekten Jules Bourdais, der einen "Sonnenturm" aus Granit mit einer Leuchtturmspitze vorsah. Der Herausforderer Eiffel und der favorisierte Bourdais kämpften mit harten Bandagen: Sie trugen PR-Kämpfe aus, verunglimpften das Projekt des Rivalen und spannen politische Intrigen. Das Duell spiegelt nicht nur den Geltungsdrang zweier Persönlichkeiten, sondern auch einen Epochenwandel wider: Bourdais gegen Eiffel, das war Stein gegen Eisen, Architektur gegen Ingenieurskunst, schöne Künste und Kulturerbe gegen Fortschritt und Industrie. Der Zeitgeist verlangte nach technischen Errungenschaften. Der Wettlauf um den höchsten Turm der Welt, um den ersten "tausend Fuß", also 300 Meter hohen Turm, hatte begonnen.
Mit Vincent van Goghs Bruder Theo war eine von der Kunstgeschichte wenig beachtete Frau verheiratet: die Kunstsammlerin Johanna van Gogh-Bonger (1862–1925). Als ihr Mann im Januar 1891 starb, erbte sie mit dem Nachlass beider Brüder auch deren Briefwechsel sowie Hunderte Werke Vincent van Goghs. Johanna hatte ihren Schwager erst in den letzten beiden Monaten vor seinem Freitod kennengelernt. Fortan widmete sie ihr ganzes Leben dem Ziel, van Goghs Werk inetrnational bekannt zu machen. In einem Zusammenspiel aus Archivmaterial und Animation würdigt die Dokumentation ihr Engagement für das niederländische Malergenie. (Text: arte)
James Tissot (1836-1902) war ein herausragender Maler und Porträtist, der aufgrund seiner Verbindungen zu Oberschicht und Modewelt lange missachtet wurde. Der Film zeigt ihn als vielschichtigen, teils widersprüchlichen Künstler – Provinzler in Paris, Franzose in London oder bürgerliches Mitglied der Pariser Kommune.
Er war ein Architekt, der wie ein Künstler arbeitete. Ob der Park Güell oder die Sagrada Família: Antoni Gaudís organische, originelle und gleichzeitig funktionale Architektur verleiht Barcelona ein einzigartiges Flair. Anlässlich der großen Gaudí-Ausstellung im Pariser Musée d’Orsay bietet der Film einen umfassenden Einblick in die Schaffensprozesse des genialen Visionärs.
Der berühmte französische Maler Edgar Degas war Naturalist und Impressionist mit einem Lieblingsthema: die Pariser Oper. Über sein gesamtes Schaffen hinweg, von Beginn der 1860er Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1917, erscheinen deren Bühne und Tanzsaal, die Tänzer, das Orchester und die Zuschauer in seinen Werken. Die Dokumentation unternimmt einen Streifzug durch das renommierte Pariser Opernhaus und lässt Degas in Zitaten selbst zu Wort kommen.
Ob Manets Olympia, Picassos Demoiselles d’Avignon oder auch die Bordellszenen von Degas, van Gogh und Toulouse-Lautrec – in der frühen modernen Malerei wird die Figur der Prostituierten zum zentralen Motiv. Warum malten die Künstler mit Vorliebe den zur käuflichen Liebe bereiten weiblichen Körper? ...ARTE unternimmt in dieser Dokumentation eine Reise durch das Paris des 19. und 20. Jahrhunderts und zeichnet eine Chronologie der Darstellungen des ältesten Gewerbes der Welt in der bildenden Kunst. Der Film beleuchtet herausragende Werke namhafter Künstler und schildert, wie sich das Prostitutionsgewerbe in Paris ausbreitete und was dies für Folgen hatte – angefangen bei der von Napoleon initiierten Sittenpolizei bis hin zur Ausbreitung der Syphilis, die auch vielen Künstlern zum Verhängnis wurde. (Text: arte)
Hauptsitz | Paris |
Ursprungsland | FR |